kurzes Hupen beim Abschließen
Hallo Gemeinde,
beim Abschließen - nur da - furzt die Hupe kurz.
Habe versucht den Ton zu deaktivieren....... leider vergebens. Ich habe es verstellt und nun bekomme es nicht mehr zurück.
Grüße aus Stuttgart
Ede 5
Beste Antwort im Thema
In den Systemeinstellungen übers Comand kann die akustische Schliessmeldung aktiviert/deaktiviert werden
66 Antworten
Mein Auto habe ich gekauft mit Hup-Funktion.
Die war gesetzlich erlaubt, und seitdem nutze ich sie...
Es ist keine Gesetzesänderung vorgenommen wurde, bis heute habe ich kein Verbot erhalten .
(Und ich bin ein deutscher Bundesbürger, der alle Vorgaben befolgt ! ! ! )
Mit Gruß, K
"Unwissenheit schützt vor Strafe nicht."
Wenn evtl. mal nicht verboten war ist heute trotzdem nicht erlaubt.
Die Chirpfunktion kann zwar von einem Vorbesitzer wieder eincodiert worden sein, aber war es vorher nicht, als das Auto eine KBA-Zulassung in Deutschland bekam.
Sie war nie erlaubt, dieses Märchen hält sich hartnäckig. In Deutschland müssen übrigens Schallzeichen vom KBA erlaubt und nicht unzulässige verboten werden.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 8. September 2022 um 22:31:21 Uhr:
Die Chirpfunktion kann zwar von einem Vorbesitzer wieder eincodiert worden sein, aber war es vorher nicht, als das Auto eine KBA-Zulassung in Deutschland bekam.
Die ist tasächlich ab Werk vorhanden und im KI ein/ausschaltbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die ist tasächlich ab Werk vorhanden und im KI ein/ausschaltbar.
Da das in D nicht erlaubt ist, stellt sich die Frage, wie das KBA dem zugestimmt hat.
Selbstverständlich haben alle Autos heute diese grundsätzliche Möglichkeit (für's Ausland), aber da es in D verboten ist, darf eine deutsche Version des Autos eigentlich keine Möglichkeit vom Werk aus eincodiert haben, dass man Chirp einfach einschalten kann.
Egal ob ab Werk vorhanden oder nicht. Ich wusste nicht, dass es verboten ist, daher habe ich es wieder deaktiviert. So wichtig ist mir die Funktion dann doch nicht, da ich sowieso an den Blinkern und an den eingeklappten Spiegeln erkennen kann, dass der Wagen abgeschlossen ist. Über die App bekomme ich auch noch einen Hinweis, falls der Wagen noch geöffnet ist... Für mich war das dann doch eher nur eine Spielerei...
Ich hab meinen seit 6 Jahren[Reimport]aus Luxemburg. Der hupt vom ersten Tag an beim Schließen.Bis jetzt hat sich darüber noch Keiner beschwert. Selbst die Werkstatt hat es niemals beanstandet.
Das kannst du dann bei einem Einspruch und anschließendem Bußgeldbescheid deinem Richter erklären! 🙂
Man kann es eigentlich auch abkürzen, ja es ist verboten. Verboten ist es aber auch dann, wenn „die Mannschaft“, „die Königlichen“, „mia san mia“ und alle anderen mal wieder etwas gewinnen.
Den Ordnungshüter welcher so etwas beanstandet mit einem Bussgeld, möchte ich zuerst mal kennenlernen.
Und wenn es dann mal soweit ist, dann bezahle ich die CHF 40.00 vor Ort schmunzelnd und mach weiter mit meinem Leben wie zuvor mit dem Wissen, dass wir eigentlich ganz andere Probleme hätten als das.
Mercedes in Deutschland sagte mir vorhin auf der zentralen Servicenummer ganz klar: Autos, die für Deutschland ausgeliefert werden, bekommen die Möglichkeit, das in der KI einstellen zu können, auskodiert, weil es eben in Deutschland verboten ist.
Spannend ist die og. Petition trotzdem, denn warum würde man etwas per Petition verbieten lassen wollen, was eh in Deutschland schon verboten ist?
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 14. September 2022 um 16:29:11 Uhr:
Mercedes in Deutschland sagte mir vorhin auf der zentralen Servicenummer ganz klar: Autos, die für Deutschland ausgeliefert werden, bekommen die Möglichkeit, das in der KI einstellen zu können, auskodiert, weil es eben in Deutschland verboten ist.Spannend ist die og. Petition trotzdem, denn warum würde man etwas per Petition verbieten lassen wollen, was eh in Deutschland schon verboten ist?
Spannende Aussage. In der Schweiz auch verboten, jeder Mercedes den ich gefahren bin, ob als Besitzer oder als Leihwagen, bot mir die Möglichkeit es einzustellen.
Wir haben hier in Deutschland ein ziemlich restriktives System, das über das Kraftfahrtbundesamt geregelt ist. Dieses entscheidet, ob ein in Deutschland zugelassenes Auto eine KBA-Zulassung bekommt und diese KBA Zulassungsnummer steht auch in den Zulassungspapieren.
Ich persönlich glaube auch, dass die Begründung in der Petition, die der Bundestag abgelehnt hat, nicht ganz stichhaltig ist. Aber ich warte jetzt mal den TÜV ab.