Kurzer Erfahrungsbericht zum X5 25d xDrive
Hallo Zusammen,
ich habe meinen X5 nun seit 1,5 Monaten - Zeit ein erstes Resümee zu ziehen.
Natürlich habe ich mir Anfangs auch die Frage gestellt, ob die Motorisierung für so ein Schiff ausreichend ist. Ich muss aber sagen, dass ich von der Motorleistung positiv überrascht bin und meine Entscheidung zu der kleinen Maschine nicht bereue.
Ich bin von einem A4 Avant mit 170 PS auf den X5 umgestiegen- ich war PS-technisch also nie verwöhnt. ??
Es macht aber wirklich Spaß den Wagen zu fahren.
Wir sind ca. 200 Autobahnkilometer mit ca. 140 km/h gefahren und hatten einen Verbrauch von unter 8 Litern.
Durch mein begrenztes Firmenwagen Budget konnte ich Ausstattungs-technisch nicht aus den Vollen schöpfen - vermissen tue ich aber nichts.
Das Navi ist einfach klasse.
Die Rückfahrkamera und Surroundview ist einfach ein Muss. Gerade wenn man viel in der Stadt unterwegs ist.
Das Sportlederlenkrad liegt auch super in der Hand und wertet das Cockpit auf.
Auf die metallic Lakierung, Dachreling und die getönten Scheiben gehe ich hier jetzt nicht weiter ein.
Soviel zu den positiven Highlights.
Zu kämpfen habe ich derzeit mit der IPhone 6 Anbindung per USB und BT.
Telefon Anbindung per BT allein funktioniert ganz gut. iPhone Musikanbindung funktioniert nur sehr selten.
Daran hat auch ein Update nichts geändert. Gelöst habe ich das Problem, indem ich die Musik über einen gesonderten IPod per USB laufen lasse und das iPhone nur über BT anbinde.
Ich hoffe, dass sich das Thema mit dem Snapin Adapter und diversen Updates erledigt.
Was ich außerdem noch im Auge behalten muss, ist das (ungewollte) automatische öffnen der Heckklappe. Ich wurde schon 3x von meiner Frau darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Heckklappe Abends offen stehen hatte. Ich bin mir aber 100% sicher diese geschlossen zu haben. Das Phänomen wurde hier im Forum auch schon diskutiert.
Ich kann derzeit aber noch nicht ausschließen, dass der entsprechende Knopf nicht unkontrolliert in meiner Hosentasche betätigt wurde. Deshalb muss ich das weiter beobachten.
Alles in Allem ein sehr schönes Auto, was mir sehr viel Freude bereitet.
Ich kann nur den unentschlossenen Lesern hier ermutigen sich für den 25d xDrive zu entscheiden. Die paar PS mehr sind das Geld für die 3l Maschine nicht wert und können gut in weitere Extras investiert werden. Ich bin die 3l Maschine Probegefahren und konnte zwar einen Unterschied wahrnehmen, aber nicht so massiv, wie man annehmen möchte.
Ich hoffe mit diesem Beitrag etwas zu der Entscheidungfindung beigetragen zu haben.
Viele Grüße
MB
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich habe meinen X5 nun seit 1,5 Monaten - Zeit ein erstes Resümee zu ziehen.
Natürlich habe ich mir Anfangs auch die Frage gestellt, ob die Motorisierung für so ein Schiff ausreichend ist. Ich muss aber sagen, dass ich von der Motorleistung positiv überrascht bin und meine Entscheidung zu der kleinen Maschine nicht bereue.
Ich bin von einem A4 Avant mit 170 PS auf den X5 umgestiegen- ich war PS-technisch also nie verwöhnt. ??
Es macht aber wirklich Spaß den Wagen zu fahren.
Wir sind ca. 200 Autobahnkilometer mit ca. 140 km/h gefahren und hatten einen Verbrauch von unter 8 Litern.
Durch mein begrenztes Firmenwagen Budget konnte ich Ausstattungs-technisch nicht aus den Vollen schöpfen - vermissen tue ich aber nichts.
Das Navi ist einfach klasse.
Die Rückfahrkamera und Surroundview ist einfach ein Muss. Gerade wenn man viel in der Stadt unterwegs ist.
Das Sportlederlenkrad liegt auch super in der Hand und wertet das Cockpit auf.
Auf die metallic Lakierung, Dachreling und die getönten Scheiben gehe ich hier jetzt nicht weiter ein.
Soviel zu den positiven Highlights.
Zu kämpfen habe ich derzeit mit der IPhone 6 Anbindung per USB und BT.
Telefon Anbindung per BT allein funktioniert ganz gut. iPhone Musikanbindung funktioniert nur sehr selten.
Daran hat auch ein Update nichts geändert. Gelöst habe ich das Problem, indem ich die Musik über einen gesonderten IPod per USB laufen lasse und das iPhone nur über BT anbinde.
Ich hoffe, dass sich das Thema mit dem Snapin Adapter und diversen Updates erledigt.
Was ich außerdem noch im Auge behalten muss, ist das (ungewollte) automatische öffnen der Heckklappe. Ich wurde schon 3x von meiner Frau darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Heckklappe Abends offen stehen hatte. Ich bin mir aber 100% sicher diese geschlossen zu haben. Das Phänomen wurde hier im Forum auch schon diskutiert.
Ich kann derzeit aber noch nicht ausschließen, dass der entsprechende Knopf nicht unkontrolliert in meiner Hosentasche betätigt wurde. Deshalb muss ich das weiter beobachten.
Alles in Allem ein sehr schönes Auto, was mir sehr viel Freude bereitet.
Ich kann nur den unentschlossenen Lesern hier ermutigen sich für den 25d xDrive zu entscheiden. Die paar PS mehr sind das Geld für die 3l Maschine nicht wert und können gut in weitere Extras investiert werden. Ich bin die 3l Maschine Probegefahren und konnte zwar einen Unterschied wahrnehmen, aber nicht so massiv, wie man annehmen möchte.
Ich hoffe mit diesem Beitrag etwas zu der Entscheidungfindung beigetragen zu haben.
Viele Grüße
MB
49 Antworten
Wir haben den 25d sDrive, kann mich anschließen. Allrad vermisst man bei uns hier im Norden nicht. Schwiegervater war auch erst unsicher, ob xDrive oder sdrive, letztendlich haben wir es einfach mit dem sDrive probiert und auch ich bin positiv über die Maschine überrascht. Klar, mehr geht immer aber dann geht es sehr schnell Richtung 80K€ und für einen Privatzahler, ist das eine Menge Geld.
Also ich bekomme ja nun den 30d. Und werde auch in Zukunft weiterhin immer bei einem 6 Zylinder bleiben. Aber interessieren würde aus mich aus reiner Neugierde der Motor schon einmal von der Leistung her und dem Geräuschniveau. Vielleicht mache ich ja mal außer der Reihe eine Probefahrt demnächst um nur einmal den Vergleich zu haben.
Hallo,
habe auch den X5 s25d genommnen, da wegen Firmenwagenpolitik nichts anderes möglich war(zumindest wenn
ich einen X5 wollte).
Mehr abspecken für den 3 Liter ging leider nicht :-(
Auto ist wirklich toll, aber der 2,5Liter ist in der Stadt deutlich als 4-Zylinder zu vernehmen und es fehlt
das Drehmoment.
Auf der Autobahn ist der Unterschied sicherlich marginal, konnte aber damals keine Probefahrt machen,
weil Vorführer als 25d nie vorhanden waren.
Trotzdem ein Super Auto....
Viele Grüße, frohes Fest und guten Rutsch
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:17:04 Uhr:
Also ich bekomme ja nun den 30d. Und werde auch in Zukunft weiterhin immer bei einem 6 Zylinder bleiben. Aber interessieren würde aus mich aus reiner Neugierde der Motor schon einmal von der Leistung her und dem Geräuschniveau. Vielleicht mache ich ja mal außer der Reihe eine Probefahrt demnächst um nur einmal den Vergleich zu haben.
Ich bin den X4 mit der 3 Liter Maschine gefahren und gleich im Anschluss den neuen 2 Liter mit 190PS im X3.
Der Unterschied von der Beschleunigung, Geräuschverhalten und Souveränität ist enorm. Klar, das Bessere ist des Guten Feind, aber wenn man es sich leisten kann auf alle Fälle den 6 Zylinder.
Wenn man aufs Geld schauen muss/möchte dann reicht der 4 Zylinder auf alle Fälle. Der 25d hat ja noch ein paar Pferdchen mehr unter der Haube.
Liebe Grüße
Martin
Ähnliche Themen
Hallo Freunde des X5,
ich bin letztes Jahr vom AUDI Q5 umgestiegen und habe den x5 25 xDrive jetzt ein gutes Jahr mit 40 tkm auf der Uhr.
Verbrauch um die 8 Liter. Die Fahrleistungen reichen für den Alltag völlig aus, genügend Drehmoment steht jederzeit zur Verfügung. An das Head-Up in der Frontscheibe und viele andere BMW-Besonderheiten muß man sich erst gewöhnen. Das Handschuhfach allerdings ist für ein solch großes Auto ein Witz. Die Sitzheizung fiel mehmals aus, angeblich ein Kabelbaumproblem. Die tollen LED-Scheinwerfer, das Navigationspaket mit dem riesigen Bildschirm und das Steptronic Getriebe sind besonders positiv zu bewerten.
garagencar
Bin nach 2 Touaregs und 2 Range Rovern auch zum X5 gewechselt. Selbige Motorisierung als xdrive. Im Tagtäglichen völlig ausreichend stark, der Turboboost ab 1700 Umdrehungen ist stark, darunter passiert nicht sooo viel.
Negativ fiel mir bisher nur eine offene Heckklappe und ein defektes AGR Ventil auf. Nach 5500km ist der Schnittverbrauch bei 8,8l - allerdings mit 19" Geländereifen.
warum fährst du solche Reifen?
Habe jetzt ein halbes Jahr den X5 25d mit 20000 km und einem Verbrauch von 8,6l (und bin auf der Autobahn nicht langsam unterwegs). Habe in der Firma eine 5er mit 190PS zum ständigen Vergleich und bin immer wieder positiv überrascht wie viel besser der X5 ist. Nur bei >180 km/h hat der 5er ein besseres Kurvenverhalten ;-)
Ja das sind auch meine Erfahrungen!
Privat X5 25xd, dienstlich 5er!
Verbrauch X5 25xd nach 55.000 km 7,5 / 100 km
Verbrauch bei meinem X5 25xd nach 98.000 km 7,7 / 100 km
Der neuere B47 sollte noch sparsamer sein.
Gruß
Martin
Was mache ich falsch? Komme im Durchschnitt nur auf 9.34. Muss wohl an den vielen Staus und Stadtverkehr liegen.
Aber ja, der 25d ist mehr als ausreichend für dieses Geschoss. Logisch darf es immer mehr sein :-D
Hast du den Verbrauch des Bordcomputers mal gegen den Verbrauch aus dem Tanken gehalten. Da könnte es auch Abweichungen geben und den BC kann man justieren.
Gruß
Martin
Aus aktuellem ams Heft: Der X5 25d xdrive hat den 100.000 Dauertest mit 0 Mängeln und 0 außerplanmäßigen Werkstattbesuchen absolviert.
Er ist erst das 8. Fahrzeug mit 0 Mängeln in der 55-jährigen Geschichte des ams Dauertests, nach einem Toyota, Kia, Nissan, Ford, einer Mercedes A Klasse, dem Audi A6 3.0 TDI und dem Porsche 911 (991). Der Chefredakteur fand das so bemerkenswert, dass er gleich den Leitartikel der steigenden Qualität im Automobilbau gewidmet hat - bis auf den Toyota wurden alle 0 Fehler-Dauertests seit 2014 absolviert.
Zitat:
@Handicap11 schrieb am 19. März 2017 um 01:08:20 Uhr:
Aus aktuellem ams Heft: Der X5 25d xdrive hat den 100.000 Dauertest mit 0 Mängeln und 0 außerplanmäßigen Werkstattbesuchen absolviert.Er ist erst das 8. Fahrzeug mit 0 Mängeln in der 55-jährigen Geschichte des ams Dauertests, nach einem Toyota, Kia, Nissan, Ford, einer Mercedes A Klasse, dem Audi A6 3.0 TDI und dem Porsche 911 (991). Der Chefredakteur fand das so bemerkenswert, dass er gleich den Leitartikel der steigenden Qualität im Automobilbau gewidmet hat - bis auf den Toyota wurden alle 0 Fehler-Dauertests seit 2014 absolviert.
Und was sagt das? Richtig, gar nichts. Ein einzelnes Auto ist nicht repräsentativ. Auch wenn es nur einen oder eben keinen Fehler hat. Oder der/die Fehler nicht bemerkt wurden oder erst kurz nach Testende auftreten. Das ist irrelevant.