Kurze Vorstellung und Fragen.

BMW

Hallo in die Runde, ich bin der Christian, 38 Jahre jung und wollte mich kurz vorstellen.
Habe mir nach vielen Jahren wieder einen E61 als 520D gekauft, Baujahr 04/2008 soweit gut ausgestattet (FKD-Fahrzeug), leider besser als ich wollte (Panorama-Dach) aber okay.
Der gute hat 260tkm gelaufen und fast alles funktioniert soweit wie es soll.

Das Auto soll als Alltags/Reisefahrzeug dienen, da der Verbrauch sehr gering ist.

Das der N47 Probleme machen kann, ist mir bekannt und auch im Preis kalkuliert 🙂.

Was mir allerdings nicht gefällt ist ein Dröhnen/ Vibrieren beim Abrouren/Schalten.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Motorlager? Es ist ein Schaltgetriebe, kein Automatik.

Kann man das Glas der Night Vision separat ersetzten?
Wenn nicht würde ich es polieren mit 2000er und sehen was passiert.

Die AHK fährt nicht mehr ein, Motor läuft, aber es blinkt nur rot.

Die Beifahrertür geht nicht über die ZV/Keyless auf und zu.
Sind die Schlösser alle gleich oder gibt es Unterschiede?

Inpa ist aus E39 Zeiten noch vorhanden und auch die E61 sind hinterlegt.

Danke im Voraus für die Hilfe 🙂.
P.s. Wenn Bilder gewünscht sind bitte Bescheid geben.

39 Antworten

So, es geht dem Ende entgegen.
Das Auto hat am Freitag ohne Mängel die HU/AU bestanden und ist somit fertig für die Zulassung.
kurze Zusammenfassung was das Fahrempfinden angeht muss ich sagen der 520D ist natürlich keine Rakete,
aber der Verbrauch liegt bei mir laut Anzeige bei 4,9 Liter mit 245/40R18 und darauf kommt es mir an.
Wie genau die Anzeige ist, kann ich natürlich noch nicht sagen.
Die AHK zu reparieren ist kein Thema, dauert wenn alles da ist in etwa 3 Stunden, funktioniert super, aber es braucht auch ewig bis Sie ein/ausgefahren ist.
Die Motorlager zu erneuern kann ich nur jedem empfehlen.
Was allerdings auch einen eklatanten Unterschied im Fahrempfinden bringt ist das Fixieren des Luftansaugkanals vom Luftfilterkasten.
Zugegeben ist meine Steuerkette mit Sicherheit nicht mehr die Beste und wird auch dieses Jahr noch gemacht, aber nach dem Fixieren der Luftansaugung gibt es keine Geräusche mehr.
Auch im Stand beim spielen mit dem Gaspedal gibt es kein Dröhnen oder Vibrieren mehr.
Auf den Fotos sieht man wie sehr sich die Bauteile schon ineinander gearbeitet haben, hier entstehen viele Geräusche.

Leider muss ich mich mit dem BMW komplett umgewöhnen, er fährt anders als mein Aktueller Dayli Driver B200 CDI.
Die B-Klasse kommt in sehr viel niedrigeren Drehzahlen voran, dass klappt mit dem 5er nicht.
vielleicht hilft hier ein kleines Upgrade in Form eines Laders oder einfach ein kleines Software Tuning, aber ich denke der N47 braucht schon etwas Drehzahl.

Fotos gibt es wie immer dazu.

Luftansaug mit Filz
Luftansaug mit Filz
Luftansaug
+5

Keine Fotos und da hättest besser gleich nen 530 holen sollen.

Tuning sehe ich sehr zwiespältig, vor allem bei KM Kisten.

Jetzt sind sie drin.
Keine Frage, da hast du recht, allerdings möchte ich bei meinem Dayli die Kosten nicht unnötig nach oben treiben.
das Auto hat eine sehr gute Ausstattung, und ich wollte es auch so.
Es soll auch kein Jammern sein, nur ein Hinweis 🙂.
Ich fahre am Tag min. 80Km, davon 60% Autobahn, 30% Landstraße und Rest innerorts mit 2 Ampeln passt schon so wie es ist.

Dann lass es mit dem Tuning oder nur ein moderates von einem guten Softwaretuner.

Ähnliche Themen

Du hast schon Recht, ich werde dieses Jahr wenn es etwas wärmer ist die Ansaugbrücke und das AGR in Augenschein nehmen, dort bedarf es sicher einer Reinigung.
Vielleicht findet sich auch etwas mehr Drehmoment/Leistung nach dem Tausch der Steuerkette wieder.

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:01:30 Uhr:


Ich hatte keine Brücke, habe von unten alles mit dem Getriebeheber hoch gedrückt.

Wo hast du den Motor von unten denn hochgehoben bzw angesetzt? Ich lese überall nur "bloß nicht, weil Alu". :-)

Guten Morgen,

Der Motor wurde mit dem Getriebeheber und einer harten Schaumstoffunterlage von unten am Vorderteil der Getriebeglocke angehoben.
Habe ich bisher immer so gemacht und vom 4 Zylinder bis zum V8 gab es damit keine Probleme.

Hallo in die Runde,

ich habe mich heute etwas mit dem Thema AGR befasst, mein Flitzer hat noch die Euro 4.
Somit ist das AGR über Unterdruck angesteuert, mit einem elektrischen Positionsgeber zur Kontrolle der Funktion.
Das AGR hat jetzt nicht schlecht ausgesehen, Unterdruckdose ist i.O. AGR wurde gereinigt und etwas mit WD40 bearbeitet. Allerdings ist die Verstellung vom Bypass fest, die Unterdruckdose ist i.O., aber die Klappe im AGR-Kühler lässt sich nicht bewegen und stand dauerhaft geöffnet. Bei dem Versuch es gängig zu bekommen ist der Hebel am Schweißpunkt abgefallen, muss wieder dran, sollte kein Thema sein, wird zerlegt und versucht wieder gängig zu bekommen.
Der Hebel ist allerdings bei geschlossener Klappe abgefallen, dachte mir da jetzt nichts bei, ist der Bypass halt geschlossen und habe alles zusammengebaut.

nach der ersten Fahrt die große Überraschung, dass Auto hat im Drehzahlbereich ab 1300U/min gefühlt 60 Nm mehr Drehmoment, ein fahren im 4 Gang bei 50 Km/h ist nun ohne Probleme möglich.
der Turbo setzt deutlich spürbar ab ca. 1400 U/min ein und das fahren klappt sehr viel dynamischer.
Ich werde die Tage die Dichtungen für alles bestellen und die Ansaugbrücke usw. reinigen, sehen wir wie es danach aussieht.

@Kapitaenlueck Sollte es so bleiben hat es sich mit dem Gedanken Tuning komplett erledigt, so reicht es mir vollkommen.

Sitzauflagenverlängerung muss noch gemacht werden, Zahnräder sind gekommen, der Wagen nimmt langsam Form an.

Verstellung Rep-Satz
Bypassklappe
Versteller
+2

Moin Moin,

gestern ging es weiter, nochmal mit dem Thema AGR beschäftigt.
Die Bypassklappe ist bei meinen AGR fest gewesen, und beim letzten Versuch ist der Hebel am Schweißpunkt gebrochen.

Gestern alles ausgebaut und wie es immer so ist, noch eine Schraube abgerissen..... so ist das
Am Ende ist der Hebel der Bypassklappe wieder dran und die Klappe selber wieder leichtgängig.
Schraube konnte ich ausbohren, hat alles ganz gut geklappt.
Das AGR dicht zu machen halte ich nach einiger Recherche im Netz am N47 nicht für zielführend.
Die Nachteile im Bereich Verbrennungstemparatur, DPF Regeneration usw. sind nicht unerheblich.
Auch ist zumindest bei mir lediglich eine dünne Rußschicht im System und nichts Teerähnliches.

Die erste Probefahrt mit funktionierenden Bypass ist mehr als gut gewesen kaum noch Vibrationen im Schaltvorgang (Handschalter).
Es wird immer besser muss ich sagen.

AGR
AGR
AGR
+1

Moin,

aufgrund des positiven Threads habe ich mich auch an die Motorlager gemacht.

Positiv muss ich anmerken, dass es auf der Beifahrerseite echt einfach ist. Da ist so viel Platz, sehr angenehm zum Arbeiten.
Die Fahrerseite konnte ich mit meinem Werkzeug nicht tauschen. Konkret bin ich nicht an die Schrauben rangekommen.. Ich habe nur ne 1/2 Zoll Verlängerung und die ist doch recht dick bei den ganzen Schläuchen. Ich bin allerdings auch vorsichtig was das Wegdrücken angeht.
Und von unten sieht's auch wesentlich enger aus beim Rausnehmen. Hat da jemand Tipps? Vielleicht @Volvodriver1985 da du das ja schon gemacht hast. ;-)

Meine Idee wäre mir ne 3/8 Zoll Verlängerung zu organisieren und damit besser an die Schrauben zukommen (meine E12 ist eh 3/8"😉. Aber wie bekomme ich dann das Motorlager raus? Laut TIS soll es ja reichen die Abdeckung unterhalb des Motors zu lösen, aber das wirkt doch zu eng um das Lager nach vorne rauszufädeln.

Schlussendlich habe ich den Tausch mit einer Motorbrücke vollzogen, da ich keine Hebebühne zur Verfügung und keine Möglichkeit gesehen habe, den Motor von unten so hochzuheben, dass ich mich damit wohlfühle. Ging damit erstaunlich gut, auch wenn's für mich der erste Einsatz war.

Anbei ein Foto von der Beifahrerseite. Das Motorlager ist optisch schon etwas eingesackt im Vergleich zum neuen. Und beim Neuen konnte ich die Flüssigkeit beim leichten Schütteln hören, beim alten nicht. Ich hoffe, dass kann ich auch positiv bewerten.. :-)

Mit dem Ergebnis bin ich soweit zufrieden. Die Vibrationen, v.a. beim Beifahrersitz haben merklich nachgelassen im Standgas. Vorher hatte der Sitz quasi ne eingebaute Massagefunktion. Davon ist nichts mehr zu spüren. Die Fahrerseite will ich aber auch noch tauschen.
Eigentlich auch das Getriebelager, aber das wird sicherlich ein richtiger Akt auf dem Boden..

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung!

Motorlager-beifahrer
Deine Antwort
Ähnliche Themen