Kurze Vorstellung
Hallo meine Lieben,
Ben hier. Ohne dieses Forum und den anderen Plattformen, die es sonst noch gibt, hätte ich niemals die Möglichkeit, meine Fahrzeuge am laufen zu halten. Der Zugriff auf dieses Schwarm-Wissen ist wirklich menschheitsrevolutionär. Keine Macht den Konzernen. Danke an alle, die sich daran beteiligen.
Ich hab vor 20 Jahren mit einem /8 Leichenwagen angefangen...leider weggerostet und damals konnte ich es auch noch nicht so. Ich bin kein KFZler.
Ich hab in meinem Leben noch nie mehr als 2000 Euro für die Anschaffung eines Autos ausgegeben, dafür natürlich gigantisch viele Arbeitsstunden investiert.
Meinen 208 Sprinter, den ich vor 14 Jahren als Totalschaden für paar Tage Schreinerei Arbeit bekommen habe, fahre ich immer noch, mit 440.000km jetzt.
Die Langlebigkeit von dem Fahrzeug hat mich so überzeugt (wenn man von den paar hundert Kilo Reparaturblech und gefühlten 3000 Std. schweißen und lackieren mal absieht), dass ich mir das PKW Äquivalent dazu beschafft habe, einen W211 2005 220cdi, t-modell, 330.000km, 1900 Euro mit neuem TÜV, Avantgarde, Schiebedach usw...innen geht alles tadellos, auch optisch... Irgendwas ist ganz mysteriös mit dem Fahrzeug, 7 Vorbesitzer, keine Wartungshistorie, irgendwie neu lackiert worden, Unterboden und Schwellerverkleidungen total zerschossen... sehr seltsamer Verkäufer...aber ich mag sowas.
Das ist ein Experiment. Kann man sich zum Schrottpreis so ein Fahrzeug kaufen und es nochmal 10 Jahre lang fahren? Also, kann ich es, von meinem Können her, ohne offizielle Werkstatt ist die Frage. Die Kiste ist ja schon deutlich komplexer als ein 2001 Sprinter, mein erstes Auto, für das man einen Laptop braucht...
Bis jetzt hab ich folgendes gemacht:
alle Filter
Ölkühler ersetzt (was für ein gefummel!)
Bremsleitungen hinten ersetzt
Bremssättel überholt, Scheiben
Handbremse restauriert
Turbolader Rücklaufleitung
DPF plus Steuer-Lambda
Differenzdrucksensor
Getriebeöl 2x 3,5 Liter + Stecker, Filter
Zentralverriegelung Funk (ohne dieses Forum wäre der Kabelbruch nach dem SAM NIEMALS zu finden gewesen)
Schwellerverkleidungen neu
Unterbodenverkleidung neu
Keilriemen
Glühkerzen
Radlager vorne nachgestellt
Kühlmittelausgleichsbehälter
Hat mich gut 1000,- gekostet. Heute, ja heute, ist keine 100 Meter entfernt von der Mercedes Niederlassung meine SBC abgeraucht. Das ist echt gruselig, das Ding bremst dann einfach nicht mehr wirklich...wirklich gruselig.
Dafür bekomm ich nächste Woche das Fahrzeug mit neuer SBC zum Nulltarif zurück. Ideal! Da ist Ruhe für die nächsten 10 Jahre....
Machen muss ich jetzt noch:
Querlenker vorn unten
Spurstangenaxiallager
Glühkerze Zyl.2 Kurzschluss (vielleicht Kabel)
Getriebe....und das ist der richtig schwierige Brocken jetzt noch.
Nach Kaltstart im unteren Lastbereich ruckeln, komische Schaltvorgänge, wenn Betriebstemperatur funktioniert alles völlig normal. Als erstes mal einen Glykoltest, wenns daran nicht liegt, dann Spülung, und dann generalüberholte EHS vielleicht. Das wird dann schon teurer...
beste Grüße an Euch
23 Antworten
Dann mal willkommen hier im 211-Forum.
Natürlich kann man Autos auch kaufen um sie zu reparieren. Ich kaufe sie üblicherweise, um in erster Linie damit zu fahren und sehe Reparaturen eher als unausweichliches Übel im Laufe der Zeit. 😁
Viel Erfolg mit Deinem Experiment.
Hey Ben .. ich denke von solchen Aufgaben/Projekten werden die Foren bereichert. Habe selbst früher ein Forum betreut. Hier waren die DIY-Lösungen letztlich die interessantesten und lehrreichsten Beiträge. Und die resultieren nunmal aus den "Spar"-Projekten auf Low-Budget-Ebene ;-)
Ähnliche Themen
Hi Ben, mein Respekt.
Besser als freier Mann was dazulernen wollen, als unfreier Leasing -oder Kreditnehmer in der Zange der Konzerne zu sein. Was Du beschreibst habe ich als Existenzgründer vor bald zwanzig Jahren genau so gemacht.
Gutes Gelingen
Deinen Zugang zur Mobilität kann man mögen, du bringst hier sicher Schwung herein! 😉
Das mit dem ruckelnden Getriebe ließe sich mit einer Star-Diagnose möglicherweise gut eingrenzen. Die Elektroplatine wird auch mal kaputt, das müsste aber im Fehlerspeicher zu finden sein.
Glykol im ATF ist möglich (wenngleich inzwischen selten), die Fehlerbeschreibung klingt eher nach WÜK-Ventil oder Dreck in der Steuerhydraulik?
Weil das Verhalten mit warmem Motor besser wird könnte es auch ganz einfach an ATF-Verlust über die Führungshülse liegen. ATF dehnt sich bei Erwärmung stark aus, daher klappt's bei wärmerem Getriebe.
Hey hey, danke euch Allen für den warmen Empfang.
Ja klar, das muss man schon mögen. Es ist eine Frage des Lebensstiles und Zieles. Gehe ich der üblichen 8Std. Erwerbstätigkeit nach, tausche ich große Mengen Lebenszeit und Freiheit gegen Geld ein, dass mich dazu befähigt, mir ein neues Auto zu kaufen oder es von anderen reparieren zu lassen. Völlig in Ordnung.
Oder ich verwende nicht so viel Zeit auf den bloßen Einkommenserwerb, was mehr persönliche Freiheit aber weniger Geld bedeutet. Dann muss ich aber, um mir meine Wünsche zu erfüllen, halt in der Lage sein, vieles selber zu machen.
Mir macht letzteres weit mehr Spass. Gut, ich hab auch Kunst studiert, da wird man so nach einiger Zeit :-)
Mir ging es bei der Kiste darum, einen neuen Fahrzeugtypen zu "lernen". Wenn hinterher was fahrbares rauskommt, um so besser :-) Aber dieses Wissen nimmt mir keiner mehr, selbst wenn ich mir irgendwann einen anderen 211 kaufen muss. Die handwerkliche Arbeit ist das eine, die Wissensaneignung, wie was geht, nächtelang in Foren lesen, ist fast die Hauptarbeit. Das muss man wollen. Manchmal hab ich da Spass dran. Manchmal hasse ich es auch.
So ein Auto ist wie ein grosses Puzzlespiel für mich. Auch, dass man den, zugegeben wirklich guten Mercedes Ingenieuren quasi beim denken zuschauen kann, wenn man sowas zerlegt...was für Lösungen sich die Leute ausgedacht haben, Wahnsinn...und trotzdem ist es immer noch nichts weiter als eine elaborierte Dampflock. Dreck, Öl, Ruß, Feuer, Explosion...irgendwie geil, aber irgendwie auch völlig anachronistisch...denk ich mir jedes mal wieder beim Schrauben.
Ja, genau dahin gehen auch meine Vermutungen. Fehler ist keiner hinterlegt, auch bei der SD nicht. Nur, wie löse ich das jetzt in Eigenregie? Bevor ich anfangen kann, irgendwas an der EHS zu machen, muss der Dreck raus aus dem System. Jetzt hab ich gestern hier eine WIS Handlungsanleitung gefunden, wie ich ohne Spühlwagen spülen kann. Könnte funktionieren. Was meint Ihr?
Dann vielleicht doch zur generalüberholten EHS für 440,- greifen. Nur Adaptionsfahrt kann ich mit meiner Delphi nicht...
Kontrolliere mal den Füllstand des Getriebes, dafür gibt es einen käuflichen Messstab und das muss bei zwei möglichen Getriebetemperaturen durchgeführt werden.
Mit SD mal temporär das WÜK deaktivieren und gucken ob es weg ist. Kostet nichts und ist ein Punkt weniger auf der Liste.
Noch mal auf das leidige SBC Thema. Gibt es zwischen in Ordnung und Ausfall keine Vorwarnung? Uns sowas kriegt eine Zulassung vom KBA? Neue SBC auf Kulanz ohne lückenloses Serviceheft. Danke für Deine Antwort. Gruss
Nein, bei mir kam da keine Vorwarnung! Blinkt rot und du steigst fast in Leere, wenn das statt bei 20 im Kreisverkehr bei 200 passiert, oder vielleicht auf der sportlich genommenen Bergstrasse....ich möchte es mir nicht vorstellen.
Insofern ist Mercedes durchaus daran interessiert, diesen Ball flach zu halten und ersetzt, wann immer das Problem auftritt. Nicht so das Storytelling, auf das der Konzern so wertlegt....das Ganze. Ich dachte erst, eine Leitung ist geplatzt...
Keine Ahnung, wieviel Bremsdruck man mit pumpen aufbauen könnte, ich habs nicht ausprobiert in der Situation.
Danke, sehr beruhigend.
Mir geht das immer lauter und öfter werdene Geknurre oder wie auch immer man das Geräusch beschreiben soll auf den Nerv. Vorbeugend auf Kulanz ist ja wohl keine Option.