Kurze Vorstellung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo meine Lieben,

Ben hier. Ohne dieses Forum und den anderen Plattformen, die es sonst noch gibt, hätte ich niemals die Möglichkeit, meine Fahrzeuge am laufen zu halten. Der Zugriff auf dieses Schwarm-Wissen ist wirklich menschheitsrevolutionär. Keine Macht den Konzernen. Danke an alle, die sich daran beteiligen.

Ich hab vor 20 Jahren mit einem /8 Leichenwagen angefangen...leider weggerostet und damals konnte ich es auch noch nicht so. Ich bin kein KFZler.
Ich hab in meinem Leben noch nie mehr als 2000 Euro für die Anschaffung eines Autos ausgegeben, dafür natürlich gigantisch viele Arbeitsstunden investiert.
Meinen 208 Sprinter, den ich vor 14 Jahren als Totalschaden für paar Tage Schreinerei Arbeit bekommen habe, fahre ich immer noch, mit 440.000km jetzt.
Die Langlebigkeit von dem Fahrzeug hat mich so überzeugt (wenn man von den paar hundert Kilo Reparaturblech und gefühlten 3000 Std. schweißen und lackieren mal absieht), dass ich mir das PKW Äquivalent dazu beschafft habe, einen W211 2005 220cdi, t-modell, 330.000km, 1900 Euro mit neuem TÜV, Avantgarde, Schiebedach usw...innen geht alles tadellos, auch optisch... Irgendwas ist ganz mysteriös mit dem Fahrzeug, 7 Vorbesitzer, keine Wartungshistorie, irgendwie neu lackiert worden, Unterboden und Schwellerverkleidungen total zerschossen... sehr seltsamer Verkäufer...aber ich mag sowas.

Das ist ein Experiment. Kann man sich zum Schrottpreis so ein Fahrzeug kaufen und es nochmal 10 Jahre lang fahren? Also, kann ich es, von meinem Können her, ohne offizielle Werkstatt ist die Frage. Die Kiste ist ja schon deutlich komplexer als ein 2001 Sprinter, mein erstes Auto, für das man einen Laptop braucht...

Bis jetzt hab ich folgendes gemacht:
alle Filter
Ölkühler ersetzt (was für ein gefummel!)
Bremsleitungen hinten ersetzt
Bremssättel überholt, Scheiben
Handbremse restauriert
Turbolader Rücklaufleitung
DPF plus Steuer-Lambda
Differenzdrucksensor
Getriebeöl 2x 3,5 Liter + Stecker, Filter
Zentralverriegelung Funk (ohne dieses Forum wäre der Kabelbruch nach dem SAM NIEMALS zu finden gewesen)
Schwellerverkleidungen neu
Unterbodenverkleidung neu
Keilriemen
Glühkerzen
Radlager vorne nachgestellt
Kühlmittelausgleichsbehälter

Hat mich gut 1000,- gekostet. Heute, ja heute, ist keine 100 Meter entfernt von der Mercedes Niederlassung meine SBC abgeraucht. Das ist echt gruselig, das Ding bremst dann einfach nicht mehr wirklich...wirklich gruselig.
Dafür bekomm ich nächste Woche das Fahrzeug mit neuer SBC zum Nulltarif zurück. Ideal! Da ist Ruhe für die nächsten 10 Jahre....

Machen muss ich jetzt noch:

Querlenker vorn unten
Spurstangenaxiallager
Glühkerze Zyl.2 Kurzschluss (vielleicht Kabel)

Getriebe....und das ist der richtig schwierige Brocken jetzt noch.

Nach Kaltstart im unteren Lastbereich ruckeln, komische Schaltvorgänge, wenn Betriebstemperatur funktioniert alles völlig normal. Als erstes mal einen Glykoltest, wenns daran nicht liegt, dann Spülung, und dann generalüberholte EHS vielleicht. Das wird dann schon teurer...

beste Grüße an Euch

23 Antworten

Laut "Autobild" tritt beim Ausfall der Effekt auf, dass "nämlich das Bremspedal durchsackt, dass es erst extrem spät anspricht und dann mit voller Kraft getreten werden muss"

Der Bremsweg verdoppelt sich mindestens, das wurde getestet. Und das ist schon heftig....im schlechtesten Falle tödlich.

Wundert mich jetzt nicht, das Mercedes so bereitwillig austauscht...

Tja, das Problem haben, glaube ich, auch die SL Fahrer. Und dann verschwand die Technik wieder.

Cool .. Fallschirmspringen ohne zu wissen, ob dieser überhaupt gepackt ist. Unter dem Aspekt bewegt man den Benz jetzt mit entsprechendem Adrenalin im Blut.

Welcher ist denn davon betroffen? Die Verzögerung kommt mir bei meinem Problemkind auch etwas gemäßig vor - denke aber das hängt mit der Umgewöhnung auf ein anderes Auto zusammen.

ab 2006 ist meines Wissens das Problem durch einen „normalen HBZ“ gelöst. Schau unter die Motorhaube vorne rechts. Da sitzt der Übeltäter

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB280T007 schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:48:10 Uhr:


Noch mal auf das leidige SBC Thema. Gibt es zwischen in Ordnung und Ausfall keine Vorwarnung? Uns sowas kriegt eine Zulassung vom KBA? Neue SBC auf Kulanz ohne lückenloses Serviceheft. Danke für Deine Antwort. Gruss

Wenn dein Kühlmittelschlauch kurz vor dem Abbrechen am Kühler ist gibt's auch keine Warnung. Dann läuft halt die Brühe raus und man stehst am Straßenrand weil man nicht mehr weiterfahren kannst ohne den Motor zu zerstören. Und ja es ist das gleiche Prinzip. Man kann nicht für alles im Leben eine Vorwarnung bekommen.

In aller Regel aber kommt erst mal in weißer Schrift ein Hinweis. Der Hinweis wiederum kann auf verschiedenste Probleme mit der SBC hinweisen. Mehr dazu steht dann im Fehlerspeicher. Erst wenn es eine rote Fehlermeldung mit Dauerpiepen gibt muss man anhalten. Wenn der Motor dann ausgemacht wird kann man ihn nicht mehr starten um zu verhindern dass man weiterfährt.

Das Fahrzeug bekam vom KBA eine Zulassung weil die Bremse ohne die SBC immer noch funktioniert. Ich war selbst schon in einem AMG auf der Autobahn als das passierte (ohne Vorwarnung, direkt die rote Meldung mit Dauerpiepen). Und wie du siehst lebe ich noch.

Das mag für junge Leute die noch nie ohne ESP, ohne Bremskraftverstärker oder ABS gefahren sind eine fast unüberwindliche Hürde darstellen aber die kommen auch ohne ihr Handy nicht mehr von zu Hause bis zum Bäcker ohne dass sie sich verfahren.

Und leider kommen wieder lauter Leute die nicht wissen was sie von der SBC haben. Vielleicht wäre ein anderes Auto die bessere Wahl gewesen. Vor allem haben wohl die wenigsten jemals die Situation selbst miterlebt wenn die SBC während der Fahrt kaputt ging.

Zu dem Thema ist schon viel geschrieben worden, mit verschieden Erfahrungsberichten von Leuten, die es selbst unfreiwillig erlebt, oder absichtlich ausprobiert haben. Kann jeder durchlesen, die meisten sind eher nicht so begeistert von der Bremswirkung im Notlauf. Klar, Notkreislauf, dadurch Bremsen ohne Bremskraftverstärker...ok. Aber in der Situation bist du erstmal völlig perplex, bis du dann gelesen hast, Bremse ganz durchdrücken und das mit aller Kraft, weißt, wie sich das anfühlen soll um dann eine Bremswirkung zu bekommen, die eben von deinem Körpergewicht abhängt....geht vielleicht, nur hat das niemand vorher schon mal geübt. Das kostet Meter um Meter..

Das der Bremsweg ohne! diese Extra-Reaktionszeit doppelt so lang wird, ist ausprobiert. Nun schadet es nicht, sich selbst, und alle die mit dem Fahrzeug fahren, klarzumachen, was sie zu tun haben, wenn der Fall eintritt. Ich hab es nicht gewusst, wäre bei der Mercedesniederlassung beinahe in die Büsche gerollt, und ich bin groß und 90 Kilo schwer.

@Mackhack Stimmt was du schreibst, nur wie die Problematik jetzt mit dem Alter des Fahrers zusammenhängt, erschließt sich mir nicht.

Ich werd die Kiste weiterfahren, aber vergessen werde ich das nicht.

Der Fahrer damals im Auto war alles andere als Perplex. Sicher, souverän (mit mehr Bremsweg als normal) gebremst und gut war. Rechts ran, Auto aus, AAA angerufen und das Auto halt abgeschleppt. Neue SBC rein und Problem war nach 2 Tagen behoben.

Sind wir mal ehrlich, wenn man mit entsprechendem Sicherheitsabstand wie man es gelernt hat fährt reicht die Bremswirkung mehr als aus. Und man ist nicht permanent in einer Notsituation wo man die volle Bremsleistung braucht. Und die Leute die hier immer reden wie man ohne (SBC) Bremse den nächsten Baum umwickelt weil sie eben permanent glauben die SBC hört genau dann auf zu arbeiten wenn man auf ein Stauende zufährt sollten besser zurück in die Fahrschule oder besser mit Bus und Bahn fahren.

@Mackhack Wie ich das verstehe, hast du es miterlebt, aber noch nicht selbst die Erfahrung gemacht. Die meisten Leute haben Glück und es passiert nichts. Aber wie du ganz richtig schreibst, ist es abhängig von der Situation, wie die Sache ausgeht....

Das sich das kein Autobauer leisten kann, ist klar, deshalb auch die Kulanz bei alten Fahrzeugen...

Ich war Beifahrer. Reicht vollkommen aus um darüber reden zu können dass es weit schlimmeres als eine defekte SBC gibt.

Ich fahre beruflich in weit schlimmeren Situationen als mit einem Auto mit defekter SBC. Da ist die SBC Kindergeburtstag. So genug erklärt!

Kulanz gibt bzw. gab es bisher in Deutschland nur mit dem Fehlercode C249F. Seit neuestem liest man noch von 1-2 anderen Codes. Jahrelang gab es in Deutschland kaum/keine Kulanz fuer die SBC.

Hier in USA hingegen gab es eine 15 Jahre lange erweiterte Garantie auf die SBC die vor 2 Jahren um weitere 25 Jahre und weitere Teile die zum Bremssystem gehören erweitert wurde. 2019 bekam mein E320 eine neue SBC auf Kulanz (C249F), bei meinem E55 AMG war es bisher noch nicht soweit, ob es kommen wird? Ganz bestimmt. Paranoid? Absolut nicht. Wenn es soweit ist ist es soweit, mit oder ohne Kulanz interessiert mich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen