kurze gegenüberstellung 3.2er - 2.0er(tts) | keine vorteile für 3.2er !?

Audi TT 8J

also ich les ja schon lange hier mit und meld mich ab und zu, aber bisher is mir nich klar geworden was der 3.2er für vorteile im gegensatz zum tts hat.
jetzt mal abgesehen vom sound des 3.2ers (obwohl man ja noch nicht weiß was für n sound der tts hat) und der geschmackssache von turbo oder sauger.

ich geb jetzt einfach mal meine laienhaften eindrücke und ihr könnt sie ja gerne auch nur kurz und knapp kommentieren 🙂

1. der 3.2er verbraucht ca 4l mehr benzin
2. er kostet in etwa gleich viel, wenn man die selbe ausstattung hat, da beim tts bisschen mehr standardausstattung ist als beim 3.2er
3. der tts hat mehr power/ schneller von 0-100 (z.b.)

mir is heute nacht beim spontanen nachdenken irgendwie mehr eingefallen, aber ich kanns ja noch ergänzen, wenn mir noch was einfällt xD

Beste Antwort im Thema

Der Verbrauch hängt in erster Linie von der Fahrweise ab. Wer wie ein geistig gestörter durch die Ortschaften brettert, wird einen hohen Verbrauch haben. Im Alltag wird der 2.0TFSI deutlich weniger Verbrauchen als der 3,2. Den Verbrauch während eines Tests sind eher unrealistisch, da dort meistens nur Volllast gefahren wird. Dass der TT S bei Volllast gleichviel oder sogar mehr verbraucht, ist gut möglich. Irgendwo müssen die PS doch her.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von godam


ist mir auch grad aufgefallen...
laut audi sind es 2,3l unter testbedingungen....
Ja und hier mal ein Zitat von mir aus nem andren Thread:
"Hier mal ein paar Zahlen aus Tests:
R32 vs. Golf GTI ED30: 11,4 zu 10,2
Audi S3 vs. 130i: 12,8 zu 11,9
Audi S3 vs. 130i vs. R32: 11,7 zu 10,5 zu 12,0
TT 3.2 vs. Z4 3.0Si: 12,4 zu 11,0
R32 vs. 130i: 12,6 zu 11,4
TT 3.2 vs Z4 3.0Si: 11,9 zu 10,5

Man sieht also schon sehr deutlich dass in erster Linie der Allrad das "Problem" ist, weniger ob 4- oder 6-Zylinder."

Also wenn es ein halber Liter und Realbedigungen ist, wirds viel sein...

na,na,na ein halber liter! da ist wohl der wunsch vater des gedanken.
die oben aufgefuehrten testverbraeuche kann man in diesem fall getrost vergessen. denn beim vergleich sauger gegen turbo im testbetrieb wird der turbo im verhaeltnis schlechter abschneiden. grund: wenn man den turbo richtig tritt (und das machen alle testfahrer) verbraucht er ueberproportional mehr als ein sauger. aber im alltagsbetrieb bei normaler fahrweise wird der der turbo deutlich sparsamer sein.

wenn man als verbrauch von beiden fahrzeugen den norm-zyklus nimmt wird man ein realistischeres bild bekommen. und da liegt der unterschied bei ca. 2 litern. wenn man natuerlich seinen tts staendig tritt wird der verbrauchsunterschied bestimmt kleiner. aber das ist unrealistisch. bei normaler fahrweise von beiden fahrzeugen wird der unterschied ca. 2 liter betragen. das alleine waere aber fuer mich noch kein argument fuer den einen oder gegen den anderen.
ich finde einfach fuer nen 6-zylinder hat der 3,2 zu wenig power. wenns den mit 280+ps geben wuerde, dann muesste ich mir schwer ueberlegen ob ich den 6-zylinder oder den turbo nehmen wuerde. aber so ist die entscheidung einfach.

bagel

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


wenn man als verbrauch von beiden fahrzeugen den norm-zyklus nimmt wird man ein realistischeres bild bekommen.

das klingt für mich eher wie der übergang vom einen ins andere extrem, immerhin ist der norm-zyklus in der form wie er gemessen wird für die realität nicht relevant. so fährt kein mensch.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


wenn man natuerlich seinen tts staendig tritt wird der verbrauchsunterschied bestimmt kleiner. aber das ist unrealistisch.

so ganz kann ich nicht nachvollziehen, wieso du annimmst, dass die fahrweise bei TTS-kunden nicht anders sein sollte als bei 'normalen' TT kunden. wer sich das modell mit der höchsten leistung zulegt hat sich dabei vermutlich was gedacht und wird keine hemmungen haben, die auch öfters mal anzufordern. sonst kaufe ich mir den TTD und schraube die TTS endrohre dran 😉

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


ich finde einfach fuer nen 6-zylinder hat der 3,2 zu wenig power. wenns den mit 280+ps geben wuerde, dann muesste ich mir schwer ueberlegen ob ich den 6-zylinder oder den turbo nehmen wuerde. aber so ist die entscheidung einfach.

was die leistung angeht stimme ich dir zu, deswegen hänge ich ja auch bis zum release des RS hier rum 😉

die schlussfolgerung, dass die 8% mehrleistung des TTS aber reicht, um von 'hat mir zu wenig power' zu 'das ist mein wagen!' zu kommen kann ich nicht nachvollziehen. wem 250ps reichen, den wagen nicht haben zu wollen der lässt sich von 272ps genauso wenig überzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


wenn man als verbrauch von beiden fahrzeugen den norm-zyklus nimmt wird man ein realistischeres bild bekommen.
das klingt für mich eher wie der übergang vom einen ins andere extrem, immerhin ist der norm-zyklus in der form wie er gemessen wird für die realität nicht relevant. so fährt kein mensch.

das stimmt. aber es geht mir nur um den verbrauchsunterschied. nicht um den angegebenen absolut-verbrauch. im normalen fahrbetrieb werden die abweichungen vom norm-zyklus bei beiden fahrzeugen 1-2 liter nach oben betragen. aber absolut gesehen wird der unterschied weiterhin ca. 2l betragen.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


wenn man natuerlich seinen tts staendig tritt wird der verbrauchsunterschied bestimmt kleiner. aber das ist unrealistisch.
so ganz kann ich nicht nachvollziehen, wieso du annimmst, dass die fahrweise bei TTS-kunden nicht anders sein sollte als bei 'normalen' TT kunden. wer sich das modell mit der höchsten leistung zulegt hat sich dabei vermutlich was gedacht und wird keine hemmungen haben, die auch öfters mal anzufordern. sonst kaufe ich mir den TTD und schraube die TTS endrohre dran 😉

jain. ich fahre selbst immer schon schnelle und getunte autos. aber ich rase nicht staendig wie ein bekloppter durch die gegend nur weil ich viel ps hab. es macht halt spass beim ueberholen auf der landstrasse viel power zu haben und auch auf der autobahn wenn man lust hat gas geben zu koennen. es ist einfach schoen wenn das auto spielerisch beschleunigt. wenn ich z.b. auf der autobahn auf der rechten spur mit 160kmh schnell mal nach links ziehen kann und in null komma nix bei 200 bin und dann wieder nach rechts einschere. und das ohne dass ich gross auf die fahrzeuge hinter mir achten muss. mit viel leistung faehrt es sich sehr entspannt weil man beim ueberholen viel reserven hat (sicherheitsaspekt nummer 1 fuer mich) und weil ich einfach immer wieder grinsen muss wenns einen richtig in den sitz drueckt...(macht einfach spass)

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


ich finde einfach fuer nen 6-zylinder hat der 3,2 zu wenig power. wenns den mit 280+ps geben wuerde, dann muesste ich mir schwer ueberlegen ob ich den 6-zylinder oder den turbo nehmen wuerde. aber so ist die entscheidung einfach.
was die leistung angeht stimme ich dir zu, deswegen hänge ich ja auch bis zum release des RS hier rum 😉

die schlussfolgerung, dass die 8% mehrleistung des TTS aber reicht, um von 'hat mir zu wenig power' zu 'das ist mein wagen!' zu kommen kann ich nicht nachvollziehen. wem 250ps reichen, den wagen nicht haben zu wollen der lässt sich von 272ps genauso wenig überzeugen.

zum einen wird der tts fahrdynamisch dem 3.2 deutlich ueberlegen sein. das ist mir auch wichtig. fuer mich muss (darf) ein tt nicht komforabel sein. der tt ist ein sportwagen !!! und somit in erster linie kein bequemes auto und auch kein diesel !!!!

wer ein bequemes sparsames auto fahren will soll sich nen golf tdi kaufen.

und mit der leistung von 272ps hast du schon recht. das ist mir auch zu wenig. deshalb bekommt mein tts einen chip und wird dann mit ca. 310-320ps die leistung und performance haben, die ich mir fuer ein s-model vorstelle...
dann kann man auch 4 endrohre vertreten... :-)

bagel

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


dann kann man auch 4 endrohre vertreten... :-)

rein logisch wäre es ab doppelter RS-leistung soweit 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



Zitat:

zum einen wird der tts fahrdynamisch dem 3.2 deutlich ueberlegen sein. das ist mir auch wichtig. fuer mich muss (darf) ein tt nicht komforabel sein. der tt ist ein sportwagen !!! und somit in erster linie kein bequemes auto und auch kein diesel !!!!

wer ein bequemes sparsames auto fahren will soll sich nen golf tdi kaufen.

Was die Fahrdynamik angeht, gebe ich dir recht, aber bei dem Rest nicht. Ein alltagstauglicher Sportwagen kann bzw. sollte auch etwas Komfort mit sich bringen. Ansonsten würde keiner zum TT, sondern gleich zum Lotus Elise bzw. Exige greifen. Desweiteren zum Thema Diesel. Ich weiß ja, dass Diesel bei TT-Fahrern meist verpöhnt sind, aber du willst doch nicht etwa behaupten, dass Audi die 24h von LeMans mit einem Traktor und nicht mit einem Sportwagen gewonnen hat, oder? Das war nämlich ein Diesel, und zwar einer, in den du nicht viele Getränkekästen bekommst!

Diesel und TT bzw. Diesel und Sportwagen passt genauso wie Sportwagen und Turbo bzw. Sportwagen und Sauger. Es ist letztlich alles andere eine Frage der Charakteristik. Ich muss zwar gestehen, dass ich - auch wenn ich mehr km im TDI verbringe als im TT 2.0 TFSI - kein TT TDI mit 170PS fahren möchte, aber schlecht ist der sicherlich nicht. Wenn der TT als TDI einen Motor wie den aus dem 123d hätte, dann würde auch keiner meckern bez. Sportlichkeit und Diesel!

Zitat:

Original geschrieben von afis


Desweiteren zum Thema Diesel. Ich weiß ja, dass Diesel bei TT-Fahrern meist verpöhnt sind, aber du willst doch nicht etwa behaupten, dass Audi die 24h von LeMans mit einem Traktor und nicht mit einem Sportwagen gewonnen hat, oder?

allerdings sehe ich im 170ps tdi-motor mehr vom traktor als vom immer wieder gerne zitierten 5,5l V12 mit 650ps und 1100nm drehmoment. was haben denn der V12 und der I4 bis auf den treibstoff gemeinsam?

ich behaupte ja auch nicht, dass der 2l motor den TT zur absoluten sportskanone macht weil er wie der veyron auch mit super+ fährt und ebenfalls ein dsg hat 🙂

daher finde ich den R10 als legitimation für den TTD etwas schwach. ich wüsste aber auch nicht, warum man sich als TTD interessent überhaupt mit solchen argumenten rechtfertigen sollte. wenn man auf minimale unterhaltskosten aus ist soll man ihn nehmen, ist ja kein problem, muss man sich doch nicht für rechtfertigen 🙂

grundsätzlich stimme ich zu, dass diesel und sportlichkeit sich nicht ausschliessen, aber mir ist derzeit kein serienwagen bekannt, der diese idee in die realität umsetzt.

Zitat:

Original geschrieben von afis

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


Was die Fahrdynamik angeht, gebe ich dir recht, aber bei dem Rest nicht. Ein alltagstauglicher Sportwagen kann bzw. sollte auch etwas Komfort mit sich bringen. Ansonsten würde keiner zum TT, sondern gleich zum Lotus Elise bzw. Exige greifen. Desweiteren zum Thema Diesel. Ich weiß ja, dass Diesel bei TT-Fahrern meist verpöhnt sind, aber du willst doch nicht etwa behaupten, dass Audi die 24h von LeMans mit einem Traktor und nicht mit einem Sportwagen gewonnen hat, oder? Das war nämlich ein Diesel, und zwar einer, in den du nicht viele Getränkekästen bekommst!

Diesel und TT bzw. Diesel und Sportwagen passt genauso wie Sportwagen und Turbo bzw. Sportwagen und Sauger. Es ist letztlich alles andere eine Frage der Charakteristik. Ich muss zwar gestehen, dass ich - auch wenn ich mehr km im TDI verbringe als im TT 2.0 TFSI - kein TT TDI mit 170PS fahren möchte, aber schlecht ist der sicherlich nicht. Wenn der TT als TDI einen Motor wie den aus dem 123d hätte, dann würde auch keiner meckern bez. Sportlichkeit und Diesel!

DOCH. da wuerde ich genauso meckern. ein sportwagen muss fuer mich zwei komponenten erfuellen, die ein diesel nicht erfuellen kann: guter sound und hochdrehender motor. und da ist es mir egal ob ein 123d gute beschleunigungswerte liefert oder nicht. ein diesel nagelt und ihm geht bei 5000 U/min die luft aus. das hat fuer mich kein sportwagen-flair.

ich bin auch kein absoluter turbo-verfechter bei benzinern (wie man vielleicht durch meine mails meinen koennte). bei sportwagen finde ich hochdrehzahlkonzepte sehr gut. auch wenn emulex jetzt wieder schreiben wird, dass sein tt schon ab 1000 U/min super zieht und soundsoviel drehmoment hat. wen interessiert das in einem sportwagen? wahrscheinlich hat ein lamborghini gallardo bei 1000 U/min 5 Nm drehmoment oder noch weniger. aber wen interessiert das? den lambo kann ich bis 8500 hochdrehen und dabei eine sound und beschleunigungs-orgie erleben die sich gewaschen hat.

und uebrigens: dass man mit nem 3,2 tt schneller in irgendwelche luecken springen kann wegem besseren ansprechverhalten ist wohl nur ein scherz. und dies dann mit vergleichen von bmw diesel-limousinen oder audi diesel limousinen belegt.

wenn ich z.b. das ansprechverhalten eines audi a6 3.0 tdi (fährt mein vater) mit meinem tt vergleiche hat das rein ueberhaupt nix miteinander zu tun. da kann man echt nur drueber lachen.

ich weiss auch net wo der tt turbo ne anfahrschwaeche hat. oder eine sekunde braucht bis er druck aufbaut. ich hab selbst nen k04 lader drin. wenn ich vollgas gebe dauert es natuerlich nen kurzen moment bis voller druck da ist. aber das ist weniger als ne halbe sekunde. und dafuer geht dann richtig die post ab. das heisst, die halbe sekunde, die ich vielleicht auf nen 3,2 tt beim gleichzeitigen vollgasgeben zu beginn verliere, hole ich in der naechsten sekunde locker wieder rein und bin da an ihm schon vorbei.

@bagel12

hast du den 2.0er ? wie willstn mit dem am 3.2er vorbei ziehen, der is doch zb von 0-100 schneller !? 😕

@bagel:
1) Jede Aufladung bringt ein kleinwenig Verzögerung im Ansprechverhalten mit sich. Von einer ganzen Sekunde hat hier aber keiner gesprochen!!! Dabei handelt es sich um Hundertstel oder Zehntel Sekunden, weswegen ich es auch nicht für so relevant halte.
2) Wenn du Sportlichkeit durch HDZ definierst, sind die meisten "sportlichen" Wagen keine Sportwagen, sondern normale Wagen, und ein TT wäre auch kein Sportwagen. Meiner Meinung nach zeichnen sich Sportwagen durch hohe Fahrleistungen, ein gutes Handling, günstige Leistungsgewichte, und direkte Rückmeldung aus, aber nicht ausschließlich durch HDZ!
3) Ich hoffe, du hast bei deinem Vergleich A6 3.0 TDI und 2.0 TFSI keinen A6 mit Tiptronic genommen!
4) Last but not least: der 3.2 VR6 ist letztlich doch noch in jedem Bereich etwas stärker als der 2.0 TFSI. Es handelt sich dabei zwar nur um Bruchteile von Sekunden, aber im Ernstfall kommst du mit einem 2.0 TFSI nicht ma 3.2 vorbei.

OT an:

@bagel: Kannst du dir bitte mal etwas Mühe geben bzgl. deinem Verhalten beim Zitieren von Artikeln? Das liest sich katastrophal....nutz doch vor dem Posten einfach mal die Vorschaufunktion 😉

OT aus:

Zitat:

Original geschrieben von afis


@bagel:
1) Jede Aufladung bringt ein kleinwenig Verzögerung im Ansprechverhalten mit sich. Von einer ganzen Sekunde hat hier aber keiner gesprochen!!! Dabei handelt es sich um Hundertstel oder Zehntel Sekunden, weswegen ich es auch nicht für so relevant halte.
2) Wenn du Sportlichkeit durch HDZ definierst, sind die meisten "sportlichen" Wagen keine Sportwagen, sondern normale Wagen, und ein TT wäre auch kein Sportwagen. Meiner Meinung nach zeichnen sich Sportwagen durch hohe Fahrleistungen, ein gutes Handling, günstige Leistungsgewichte, und direkte Rückmeldung aus, aber nicht ausschließlich durch HDZ!
3) Ich hoffe, du hast bei deinem Vergleich A6 3.0 TDI und 2.0 TFSI keinen A6 mit Tiptronic genommen!
4) Last but not least: der 3.2 VR6 ist letztlich doch noch in jedem Bereich etwas stärker als der 2.0 TFSI. Es handelt sich dabei zwar nur um Bruchteile von Sekunden, aber im Ernstfall kommst du mit einem 2.0 TFSI nicht ma 3.2 vorbei.

ich hab das hochdrehzahlkonzept nur als beispiel genannt. muss natuerlich nicht unbedingt sein. da gebe ich dir voellig recht.

nur weil hier des oefteren dem turbo als nachteil angekreidet wird, dass er erst ab 2000-2500 U/min gut am gas haengt.
einem porsche carrera wuerde man so etwas nie ankreiden, aber der zieht z.b. erst ab ca. 3000 U/min spuerbar an. ist aber fuer einen sportwagen absolut ok, aus meiner sicht.

ich habe nicht den 3,2 mit dem 2,0 verglichen. da ist der "kleine" natuerlich im nachteil.
ich habe meinen getunten 1,8T mit k04 lader mit dem 3,2 verglichen. und da wuerde der 3,2 entsprechend meiner ausfuehrungen das nachsehen haben. der unterschied ist allerdings unerheblich. wollte mit dem beispiel nur sagen, dass ein turbo mit grossem k04 lader mit sicherheit nicht im stadtverkehr durch "grosse" turbo gedenk-pausen das nachsehen haette.

bagel

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


ich hab das hochdrehzahlkonzept nur als beispiel genannt. muss natuerlich nicht unbedingt sein. da gebe ich dir voellig recht.

nur weil hier des oefteren dem turbo als nachteil angekreidet wird, dass er erst ab 2000-2500 U/min gut am gas haengt.
einem porsche carrera wuerde man so etwas nie ankreiden, aber der zieht z.b. erst ab ca. 3000 U/min spuerbar an. ist aber fuer einen sportwagen absolut ok, aus meiner sicht.

ich habe nicht den 3,2 mit dem 2,0 verglichen. da ist der "kleine" natuerlich im nachteil.
ich habe meinen getunten 1,8T mit k04 lader mit dem 3,2 verglichen. und da wuerde der 3,2 entsprechend meiner ausfuehrungen das nachsehen haben. der unterschied ist allerdings unerheblich. wollte mit dem beispiel nur sagen, dass ein turbo mit grossem k04 lader mit sicherheit nicht im stadtverkehr durch "grosse" turbo gedenk-pausen das nachsehen haette.

bagel

Nun ja, nur muss man dazu sagen, dass der Carrera ein (Super-)Sportwagen ist, der nicht unbedingt als alleiniger Wagen im Alltag dienen kann. Außerdem ist er nicht für die Masse. Ein TT oder Z4 dagegen sind für die Masse und für den Alltag.

Dass der Turbo keine "großen" Gedenkpausen hat, ist klar, deswegen sehe ich die Ansprechverzögerung als nicht relevant. Vor allem merkt man doch davon fast nix - schon gar nicht, wenn man sich dran gewöhnt hat.

Zu deinem Vergleich kann man nur sagen: getunt kann der 1.8T oder auch der getunte 2.0 TFSI den 3.2 VR6 wirklich alt aussehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


orsche carrera wuerde man so etwas nie ankreiden, aber der zieht z.b. erst ab ca. 3000 U/min spuerbar an. ist aber fuer einen sportwagen absolut ok, aus meiner sicht.

hm? der turbo hat das maximale drehmoment von 1950-5000 rpm und ist damit immer mein erstes beispiel dafür, dass turbo und lag nicht zwangsläufig zusammengehören, wenn man sich geschickt anstellt.

lag ist eigentlich ein phänomen, das auftritt, wenn das verhältnis aus hubraum und turbo in schieflage geraten ist.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


orsche carrera wuerde man so etwas nie ankreiden, aber der zieht z.b. erst ab ca. 3000 U/min spuerbar an. ist aber fuer einen sportwagen absolut ok, aus meiner sicht.
hm? der turbo hat das maximale drehmoment von 1950-5000 rpm und ist damit immer mein erstes beispiel dafür, dass turbo und lag nicht zwangsläufig zusammengehören, wenn man sich geschickt anstellt.

lag ist eigentlich ein phänomen, das auftritt, wenn das verhältnis aus hubraum und turbo in schieflage geraten ist.

ja, der "kleine" turbo zieht ab 2000 U/min. der "grosse" ab ca. 2500 U/min. ich finde das absolut ok. die meisten saugmotoren generieren erst eher bei hoeheren drehzahlen eine akzeptable beschleunigung.

das manko des turbos liegt fuer mich eher im oberen drehzahlbereich, da meist ab 6000U/min die luft raus ist. da kann ein guter saugmotor punkten, wenn er willig bis 6500 oder 7000U/min zieht ( z.b. Z4 3.0si).

der 3,2 ist allerdings im oberen drehzahlbereich auch recht traege und ab 5500U/min nicht mehr bereit leichtfuessig zu drehen. das ist ein haupt kritikpunkt von mir. der bmw ist da deutlich ueberlegen.

mein traummotor fuer den tt waere ein 300ps 6-zylinder mit willigem hochdrehen bis 7000U/min. den gibts aber leider net (warum auch immer).

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


mein traummotor fuer den tt waere ein 300ps 6-zylinder mit willigem hochdrehen bis 7000U/min. den gibts aber leider net (warum auch immer).

na warten wirs mal ab. wenn die gerüchte stimmen und der RS nicht auf dem 3.2l V6 sondern auf dem 2.5l I5 basiert, dann bleibt denen ja eigentlich nur der weg über die drehzahl, anders kriegen sie die leistung nicht hin. und wenn sie nen sequenziellen bitrubo benutzen um den lag wegzukriegen ist mir das sogar ausnahmsweise mal recht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen