Kurze Frage zum Steuerketten-Problem beim N47
Hallo Leute,
Ab wann gab es beim N47 das Steuerkette Problem nicht mehr?
Grüße Felix
Beste Antwort im Thema
Hallo Felix,
das Steuerkettenproblem gibt es beim N47 selbst heute bei nagelneuen Wagen. In der letzten Puma Maßnahme vor ein paar Monaten hat BMW angekündigt, bedampfte Gleitschienen einzusetzen. Der Serieneinsatz war damals allerdings immer noch offen. Grundsätzlich haben Motoren bis Produktionsdatum 05.01.2009 neben dem Steuerkettenproblem auch noch ein Kurbelwellenproblem. Öffentlich hat BMW übrigends nie so richtig zugegeben, dass da ein Problem existiert. Aber eine Puma Revision jagt die Nächste. Wenn Du Lust hast google doch mal nach Puma 43863106-XX. Die Neueste (16) ist vom 12.09.2013 und ist im Anhang.
67 Antworten
Seit BMW die Einfach- Steuerkette mit dem 318tds 4 Zylindermotor einführte (ca. 1994 - M41D17) gibt und gab es Probleme: die Kettenbolzen- und laschen, so wie die Bohrungen der Laschen und Rollen verschleißen sehr stark, was zu einer Längung von bis zu 10mm auf 150 mm Kettenlänge ausmacht, die Führungen unterliegen einem starken Verschleiß, was bis zum Bruch der Kette führen kann, somit einen veritablen Motorschaden verursacht.
Diese Schäden treten ab 80.000 km auf. Die Reparaturkosten für die Kettenerneuerung betragen ab € 1.500,-
Da ich selbst BMW fahre, werde ich mir sicher keinen BMW mehr kaufen, denn ein Autoproduzent, der Prämiumautos in gehobener Preisklasse baut (lt. eigener Aussage), der innerhalb von 24 Jahren nicht in der Lage ist, die gravierenden Fehlkonstruktionen zu beheben, noch dazu, wenn er in seinem Namen "Motorenwerke" trägt, sollte sich um seine unfähigen Ingenieure und deren Managment kümmern, oder, wenn man das, wie anzunehemen ist, nicht schafft, sich Motore von anderen Produzenten zukaufen und den Namen abändern, ohne "Motorenwerk", also.
Entweder herrscht bei BMW nicht nur Arroganz, verbunden mit Bertriebsblindheit, sondern wird möglicherweise eine gezielt, gewollt eingesetzte Bruchstelle eingebaut, zum Schaden ihrer Kunden.
Das werde ich sicher nicht mit meinem Geld fördern, da muss man sich bei BMW schon um andere Idioten umsehen.
Ein BMW Fahrer, der mehr als 30 BMW Fahrzeuge und mehr als 2 Mill. km damit fuhr.
Viele Grüße
Zitat:
Ein BMW Fahrer, der mehr als 30 BMW Fahrzeuge und mehr als 2 Mill. km damit fuhr.
also ca. 66.000 km pro Auto. Damit bist du der perfekte Kunde eines jeden Autoherstellers!
Zitat:
Das werde ich sicher nicht mit meinem Geld fördern, da muss man sich bei BMW schon um andere Idioten umsehen.
du hast weiter oben geschrieben, dass du "mehr als 30 BMW Fahrzeuge" gefahren hast; wie viel davon hast du bezahlt? Ich hoffe doch keinen einzigen! 😉
Was willst du uns eigentlich genau sagen? Das perfekte Auto gibt es leider nicht.
Ich fahre meinen BMW mit berüchtigtem N47 seit bald 7 Jahren und es war das bisher beste Auto für mich. Der Motor zieht ordentlich, das manuelle Getriebe ist perfekt auf den Motor abgestimmt und ich fahre furchtbar gerne mit dem Auto. Zuverlässig ist er auch; bis auf den Lima-Freilauf musste noch nichts repariert werden.
BMW als auch Mercedes sind für mich aktuell die besten Autohersteller.
Gruß,
Andreas
Ich möchte mich hier mal einklinken.
Ich interessiere mich für einen Mini mit N47D16 von
2013 der auch im F20 und div. Toyotas läuft.Ab welcher Laufleistung muss ich mit dem Problem rechnen und wird es durch die Puma-Maßnahmen besser? Betrifft es alle Motoren oder nur einen % Anteil bzw. alle und es ist nur eine Frage der Zeit/ Laufleistung.
Hallo Leute,
habe meinen 320d Coupe (e92 lci) auf das Problem prüfen lassen und es wurden Geräusche der Steuerkette festgestellt. Daraufhin Kulanzantrag gestellt und die Antwort war Kleinteile und Arbeitsstunden selbst zahlen für satte 1900Euro!! Wer hatte auch das Problem und wie wurde es bei eich gereglt?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@heizer16v schrieb am 7. Oktober 2014 um 21:40:20 Uhr:
Hi, mal eine Frage:Meine Steuerkette wurde diese Woche auf Kulanz gewechselt. Habe ca. 100€ für Kleinteile die unter 5€ kosten selbst tragen müssen. Motor läuft deulich leiser, als ob er gedämpft ist und das rhytmische Geräusch ist auch endlich weg.
Soweit so gut!!!
Jetzt war ich auf der AB und da ich das Auto seit dem ersten KM gefahren bin, merke ich sofort jeden Unterschied.
Nur der ist nicht so erfreulich: Der Motor hat jetzt weniger Leistung :-(
Beim Freundlichen angerufen und gefragt was da los ist. Der ging um gefühlte 15 PS besser vor der Rep.
Der meinte, ich wäre der erste der das bemerkt hat.. Ich so, ja was ? Der Hobel geht kaum noch über die 200KM/h..
AW: Ja, nach Vorgabe BMW wurde auch der Zeitpunkt der Einspritzpumpe angepasst, spricht das Auto hat jetzt weniger Leistung!!!!!! Das sind aber keine 5 PS..
Kann das jemand bestätigen?!
Das fukt mich gerade echt ab, weil der 320D echt gut ging. gerade ab 3000 U/Min bis 4000 U/Min hat der stark durchgezogen..das ist jetzt komplett weg.. Das ist jetzt von 1000 U/Min bis in den roten Bereich ein langweilges beschleunigen.. Wenn man auf der AB vom alten T4 geärgert wird, was vorher nie der Fall war, habe ich keine Lust mehr auf das Auto..wer will Ihn haben ?! (Ironie pur)
THX
Habe den 316d und komme mit den 116PS serie auf die 210kmh trotz 170000km, hatte aber nie Steuerkettenprobleme.
Da mussten ein paar PS mehr verloren gegangen sein...
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 13. November 2014 um 15:37:17 Uhr:
Wie überprüfe ich am besten, ob ein Fahrzeug von dem Steuerkettenproblem betroffen ist? Dazu ein paar Fragen:
1. Es soll sich um ein schabendes bis klackerndes Geräusch handeln, ist das korrekt?
2. Hört man das Geräusch besonders gut bei kaltem oder warmem Motor, oder ist das egal?
3. In welchem Drehzahlbereich hört man es am besten?
4. Ist das Geräusch im Innenraum zu hören, oder muss ich das Ohr direkt an den Motor halten?Ich stehe kurz vor dem Kauf eines 318d, daher die Fragen.
Habe mir das Auto schon angesehen und der Motor hörte sich meiner Meinung nach normal an (auch bei offener Motorhaube), aber ich werde noch einmal ganz genau drauf achten. Zumindest im Leerlauf hörte sich der Motor normal an.
Ja, genau diese frage interessiert mich auch. Vielleicht kann da ja doch jemand etwas zu sagen.
Liebe Grüße, Hal
Zitat:
@EgE-ReMiX schrieb am 18. März 2019 um 18:10:32 Uhr:
Hallo Leute,habe meinen 320d Coupe (e92 lci) auf das Problem prüfen lassen und es wurden Geräusche der Steuerkette festgestellt. Daraufhin Kulanzantrag gestellt und die Antwort war Kleinteile und Arbeitsstunden selbst zahlen für satte 1900Euro!! Wer hatte auch das Problem und wie wurde es bei eich gereglt?
Viele Grüße
Wie alt war dein Auto ?
Und alle Services bei BMW oder wie sah das aus ?
Hallo zusammen, war bislang von der Qualität der BMW-Fahrzeuge überzeugt. Hatte 8 Jahre einen problemlosen E90 und seit 2015 einen 325d (F30) BJ 06/2013. Diese Woche Montag ist's dann passiert: Bei Tempo 100 km/h auf der Landstraße ist urplötzlich die STEUERKETTE GERISSEN !! Der Motorschaden summiert sich lt. BMW Service Partner auf 15.000€ ! ANTRAG AUF KULANZ wurde in München gestellt und... ABGELEHNT! Kilometerstand ist 146.000. Trotz dass das Problem hinlänglich bekannt ist, wird dem Kunden nur bis max. 6 Jahre Kulanz eingeräumt. Bei mir waren's sechs Jahre und drei Monate. Mein Pech. BMW zahlt nichts...! Werde natürlich nochmals insistieren und bin ernsthaft am überlegen einen Anwalt einzuschalten, aber wie die Chancen stehen kann ich in keinster Weise taxieren. Dachte (...warum auch immer) ich bliebe von diesen traurigen Einzelschicksalen verschont, aber vermutlich ist es nur eine Frage der Laufleistung bis auch beim letzten die Steuerkette reißt. Also überlegt euch gut, ob ihr im konkreten Fall 15.000€ Reparaturkosten locker machen könnt oder ihr technisch versiert genug seid dem vorzubeugen. Mein Learning ist: Ich werde diese Sch...marke nicht mehr mit der Kneifzange anfassen !!
Fahr doch zu einem Motoreninstandsetzer, dann sparst dir wahrscheinlich etwa 10.000€ oder sogar mehr.
Redhead-Zylinderkopftechnik.de zum Beispiel.
Zitat:
Fahr doch zu einem Motoreninstandsetzer, dann sparst dir wahrscheinlich etwa 10.000€ oder sogar mehr.
Redhead-Zylinderkopftechnik.de zum Beispiel.
Vielen Dank für den Tipp! ...werde ich mich mal kundig machen.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. September 2019 um 07:43:56 Uhr:
Fahr doch zu einem Motoreninstandsetzer, dann sparst dir wahrscheinlich etwa 10.000€ oder sogar mehr.
Redhead-Zylinderkopftechnik.de zum Beispiel.
Wäre auch meine Wahl. Wobei 5.000 EUR bei einem Steuerkettenriss sehr sportlich werden. Das Geld gegenüber einem günstigeren Angebot wäre dennoch gut angelegt, da die Jungs sehr ordentlich arbeiten, so dass der Motor danach auch tatsächlich wieder standfest ist.
@Ex-BMW-Fan : Redhead ist seit ein paar Jahren auf Youtube und ich schaue mir schon seit 2-3 Jahren deren Videos gerne an. Seit einem guten Jahr sind deren Abonnentenzahlen durch die Decke geschossen und das nicht grundlos. Seither gibt es auch längere und ausführlichere Videos als noch vor 2 Jahren, bspw. von einem 2-Liter 318i (E9x), wo sie auf die Steuerkette eingehen. Mach dir mal selbst ein Bild, dann schätzt du vielleicht die vermutlich höheren (realistischeren) Angebotskosten etwas anders ein. Wundere dich nicht, dass sie hauptsächlich VAG-Motoren eingehen - laut deren Aussage in einer persönlichen Mail machen die VAG-Aggregate schlichtweg mehr Probleme. Du erkennst ganz gut, auf was die Jungs achten und vor allem, dass sie keine Kompromisse (von sich aus) eingehen. Darüber hinaus bekommt man schon als Kunde ein gutes Gespür, dass Redhead nicht bloß Teile tauschen kann, sondern sich auch mit der konstruktiven Auslegung sehr detailliert auskennen (bspw. Ventilsitzringkontur, Zusammenspiel Komponenten, ...).
Daneben gibt es noch H2Motors. Die Jungs sind hauptsächlich auf BMW (und jünger auch MB-Aggregate) spezialisiert. Die Firma gibt es gleichfalls schon länger und die jüngere Generation übernimmt mittlerweile das Geschäft. Diese bieten sogar revidierte Motoren an und haben vermutlich auch jegliches Spezialwerkzeug für die BMW-Motoren.
Vielen Dank für deine Erläuterungen. Sowohl Redhead als auch H2Motors werde ich als ernsthafte Alternative im Hinterkopf behalten. Sind halt 300km Entfernung für mich und meinen immobilen BMW. Habe von einem Bekannten noch einen Schrauber (Kfz-Meister) in unserer Region empfohlen bekommen. Das wird vermutlich meine erste Anlaufstelle, sofern mein insistieren bei BMW erfolglos bleibt. Was mich immer noch deutlich mehr ärgert als das Schadensbild, ist die "LMA"-Mentalität des Münchner Automobilkonzerns, der seine Kunden bewußt im Regen stehen läßt und die finanziellen Konsequenzen der (...mutmaßlich Konstruktions-bedingten) Qualitätsmängel vollumfänglich auf seine Kunden abwälzt. Eine Riesensauerei! Die fiktiven Einbußen durch die Euro-5-Diesel-Thematik konnte ich noch verschmerzen, da ich das Auto langjährig fahren wollte, aber das... ohne Worte!
Ja, Hochmut kommt vor dem Fall. Ich habe ja die gleichen Erfahrungen gemacht.
Aber es kommen auch wieder andere Zeiten und dann wird man sehen, ob sich diese Ausrichtung weiter trägt.
Und darum gebe ich meinen treuen alten e39 525d mit inzwischen 336.000 km nicht mehr her. Der 6-Zylinder Motor von damals war so robust gebaut, dass der eine gefühlte Ewigkeit (vorausgesetzt ist natürlich die entsprechende Wartung) hält...
Zitat:
@MineCore schrieb am 9. Juli 2019 um 20:31:06 Uhr:
Zitat:
@EgE-ReMiX schrieb am 18. März 2019 um 18:10:32 Uhr:
Hallo Leute,habe meinen 320d Coupe (e92 lci) auf das Problem prüfen lassen und es wurden Geräusche der Steuerkette festgestellt. Daraufhin Kulanzantrag gestellt und die Antwort war Kleinteile und Arbeitsstunden selbst zahlen für satte 1900Euro!! Wer hatte auch das Problem und wie wurde es bei eich gereglt?
Viele Grüße
Wie alt war dein Auto ?
Und alle Services bei BMW oder wie sah das aus ?fahre ihn seit 2016 und alle Services bei BMW gemacht.