Letzter Beitrag

BMW

Welcher Motor ist dr haltbarste: E89, E93

Liebe Forumsgemeinde, ich habe vor mir in der nächsten Zeit, ein BMW Cabrio mit Hardtop (als Ersatz für einen SL 500, R230) zuzulegen. Ich bin einige Jahre einen E91 (318d, 122 PS, M47D20TÜ2) gefahren; ein super Motor, hatte bis 265.000 km einen Turboladerschaden bei 150.000 km, sonst nichts) gefahren, aber wenn ich richtig informiert bin, gab es diesen Motor nicht im E93. Somit hatte ich zunächst in Kopf: 1) Z4: sDrive23i N52B25 oder sDrive30i N52B30 2) 325d: 145 kW (197 PS), M57D30TÜ2 3) alternativ käme noch in Frage: 125/130i (ohne Hardtop, was nicht so gut wäre, da ich schon zwei Softtop-Cabrios - u.a.: 320i E30 - habe): 145 kW (197 PS), 190 kW (258 PS), 195 kW (265 PS) mit N52B30. Nun aber zu den entscheidenden Fragen: Bei E93 Cabrio gab es bei den 325d/330d meines Wissen sowohl den N57D30/N57D30OL als auch den M57. Gib es hier eine ähnliche Problematik wie bei M47 zum N47 (Steuerkette; letzteren würde ich mir vermutlich nicht kaufen!)? Kann man da auch beruhigt zum N57D30/N57D30OL greifen? Das gleiche beim Benziner: Der N52 (mit Saugrohreinspritzung) soll deutlich haltbarer sein (Informationen aus dem Forum) als der der N53 mit Direkteinspritzung). Der N52 wurde im Z4 ja von 2009 bis 2011 gebaut; bei E90/93 beim Facelift 2007 abgelöst und somit im E93 nie angeboten (?), beim E88 (Cabrio des ersten 1ers) bis 2013 (!) verbaut. Kann jemand etwas fundiertes zur N52/N53-Problemtik sagen? Würdest ihr auch letzteren in einem Fahrzeug empfehlen, das viele Jahre beim Besitzer bleiben soll? Ist der N53 was Langzeit-Haltbarkeit angeht deutlich schlechter als der N52 Was ist zu den 4-Zylinder-Motoren (N45B16, N46B20 - gab es im E93 vermutlich nicht - , N43B20) zu sagen. Wenn die haltbar sind, wäre das für mich eine Option, auch wenn ich den 6-Zylinder-Sound beim 320i E30 natürlich liebe! Vielleicht noch ein Hinweis zu meiner Fahrleistung, da es den einen oder anderen verwirren könnte, dass ich sowohl nach einem Diesel so auch einen Benziner suche: Ich fahre ca. 35.000 km im Jahr; habe aber noch einen F30 316d mit B47 Motor. Wenn das Cabrio ein Diesel wäre, würde ich überlegen, ob ich den F30 im Sommer abmelde; wenn es ein Benziner wäre, würde ich nur die schönen Strecken im Cabrio fahren und die langen Distanzen auf der Autobahn mit dem 316d erledigen. Von daher ist Benziner/Diesel für mich erst einmal egal. Optimal wäre freilich ein 4xx Cabrio, aber ich bin mit dem F30 derart unzufrieden, was Verarbeitung und verschiedene Features angeht, dass ich auf gar keinen Fall einen zweiten F30/F33 (ein klarer Rückschritt zum E90) will. Mein Herz schlägt da eindeutig für den E90/91/92/93. Also um es kurz zusammenzufassen: Im Prinzip sollte es ein E93/E89 sein; es sollte bei einem Benziner auf gar keinen Fall ein Turbo sein. Ich möchte ein ausgereiftes Fahrzeug in qualitativ hochwertiger Ausführung (halbgaren Pfusch mit schlechter Verarbeitung hatte ich beim R230 genug) mit einem problemlosen Motor, der für viele Kilometer gut läuft und auch in 20 Jahren noch wirtschaftlich vertretbar reparabel ist/funktioniert (meine beiden Softtop-Cabrios fahre ich seit 14/16 Jahren)! Ein Diesel sollte einfach haltbar sein und so problemlos wie der 318d, 122 PS, M47D20TÜ2. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße, Hal p.s.: Bei konkreten Vorschlägen für Fahrzeuge: Leder und manuelles Schaltgetriebe sind Pflicht; Holz, Tempomat und Lendenwirbelstütze sollten (vor allem bei einer Dieselmaschine, die den 316d im Sommer ersetzt) sein. p. s. s.: Leider haben die meisten Diesel eine hohe Laufleistung; Ich würde freilich einen Diesel mit unter 150.000 km bevorzugen; bei Modellen über 200.000 km sollten Turbolader und DPF gemacht sein.