Kurze Frage Thread

Volvo S80 1 (TS)

Ich habe keinen anderen Fred gefunden. Vielleicht kann es so stehen lassen.
Kurze Frage zum s80 Schaltgetriebe.
Ich stelle gerade beim Auspuff Einbau fest, meine rechte Antriebswelle ist verölt. Wenn ich jetzt den Füllstand am Getriebe überprüfen möchte, welche Schraube ist die richtige? Wahrscheinlich die obere auf meinem Bild die rostige, auf Höhe der linken Antriebswelle? Wahrscheinlich wird hier auch aufgefüllt bis zum rauslaufen oder? Und welche Spezifikation? Dextron 3 und Dextron 4 hätte ich da

Danke

Andi

20240103_124426.jpg
148 Antworten

Ich habe eigentlich überall neues öl drin. Am leichtesten ging früher der xc90. Seit dem neu gebrauchten lenkgetriebe geht das am schwersten. Der V70-1 am leichtesten. Es gibt ja auch lenkgetriebe die ein Magnetventil verbaut haben, welches bei hohen Geschwindigkeiten die Lenkung bremst, aber das ist ja Ausstattungssache

Mit dem alten Servo-Öl meinte ich den 850. Aber der ist ja seit mehr als 1 Jahr Geschichte.

Bei dem Magnetventil kommen wir der Sache schön näher. Hast Du ´ne Ahnung wie ich herausbekomme, ob mein Wagen eins hat ?
Bei BMW gab es sowas mal - ich glaube , es war der 3.0. Da nahm die SL mit zunehmender Geschwindigkeit ab. War auf der AB sehr angenehm zu fahren.

Zitat:

@JoergK schrieb am 14. Januar 2025 um 21:30:37 Uhr:


Mit dem alten Servo-Öl meinte ich den 850. Aber der ist ja seit mehr als 1 Jahr Geschichte.

Bei dem Magnetventil kommen wir der Sache schön näher. Hast Du ´ne Ahnung wie ich herausbekomme, ob mein Wagen eins hat ?
Bei BMW gab es sowas mal - ich glaube , es war der 3.0. Da nahm die SL mit zunehmender Geschwindigkeit ab. War auf der AB sehr angenehm zu fahren.

https://www.skandix.de/.../?...
So sieht das Ventil aus. Ob man es von oben sehen kann, kann ich dir leider nicht sagen, da ich noch keines eingebaut gesehen habe. Vielleicht finde ich noch was

Danke für den Link.
Der Rep.-Satz passt in Fahrzeuge "mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkung (ECPS)" ab 2004. Für meinen Wagen bietet Skandix nichts in der Art an.
Ich glaube nicht, dass meiner sowas hat, schaue aber morgen, ob ich in die Bedienungsanleitung was finde.

Ähnliche Themen

Ja ich finde auch keins. Es ist trotzdem eigenartig.
Achso das fällt mir gerade ein. Als am xc90 der eine Spurstangenkopf fest geworden war, hatte ich in kurven ein ruckartiges lenken. Was aber auch nervig war, man konnte nicht geradeaus fahren. Das Auto zog ständig nach links oder nach rechts.
Könntest du das bei dir bestätigen?

Nee, kann ich so nicht bestätigen. Wenn er leicht zur Seite zieht, führe ich das auf Spurrillen oder das Quergefälle der Straße zurück. Ist also nichts Auffälliges. Ich habe auch keinen Bordstein mitgenommen, die Spureinstellung sollte also noch stimmen.

Auch die Lenkung funktioniert einwandfrei - leichtgängig, ohne erkennbares Spiel, ohne Knacken, Ruckeln oder sonstigen Auffälligkeiten.

Ich denke, ich nehme die leichtgängige SL erst mal so hin und hoffe, dass die neuen Pellen es im Frühjahr besser machen.

Kann mir jemand sagen, wo beim V70 II (2002) die Fahrzeuggeschwindigkeit abgenommen wird, die im KI in km/h angezeigt wird ?
Gibt es da z.B. einen Nockenwellensensor oder wird sie in einem Steuergerät errechnet ?

Nachdem du die Geschwindigkeit per vida einzeln an den radsensoren ablesen kannst, geh ich davon aus, dass das der tachogeber ist. Ich hatte fett auf einem zahnkranz. Da kam sofort der folgefehler DIM tacho passt nicht und eben ABS ausfall

….Tachosignal kommt vom ABS Steuergerät….

Gruß der sachsenelch

Hmm....., das ABS funktionierte vor ein paar Tagen bei Schnee noch.

Danke Euch beiden.
Ich schließe mal das iCarsoft an. Vielleicht wirft es ´ne Fehlermeldung aus. Ansonsten demnächst mit VIDA.

….ich denke mal das Steuergerät wird die Geschwindigkeiten der einzelnen Räder zu einem geglätteten Signal für den Tacho „schön“ rechnen.
Im kombiinstrument werden verschiedene Sachen dann mittels Programmierung festgelegt, z.B. kann dort die Reifengröße, der Tankinhalt usw in bestimmten Bereichen beeinflusst werden. Aus diesen ganzen Informationen werden dann die angezeigten Daten aufbereitet. Dort kommt dann auch die Abweichung bei der Fahrstrecke z.B. her. Wenn bei einem gefahrenen Kilometer nur 999,7 m errechnet werden, das summiert sich halt irgendwann….

Gruß der sachsenelch

OK, dann war meine Vermutung "in einem Steuergerät errechnet" ja doch nicht so falsch.

Entsprechend Deines Beispiels (999,7 m) sind es bei mir nur 880 m von 1.000 m. Bisschen wenig, oder ?
Mir fiel es auf, weil ich die betrieblich gefahrenen km für´s Finanzamt notieren muss und den km-Zähler mit der Entfernungsangabe von google maps verglichen habe.

Seltsam auch, dass im Sommer die Service-Meldung im Display erschien, obwohl ich nach dem letzten Service nach Tacho erst 6.000-7.000 km gefahren war 😕

Wenn es da einen Zusammenhang gibt, deutet das für mich auf einen Fehler in der km-Anzeige im KI hin.
Vor Kurzem fiel bei Kälte auch für 2 oder 3 Tage die Handbrems-Kontrollleuchte aus.

Ich beobachte das nun erst mal. Bei weiteren Fehlern oder Ausfällen werde ich wohl um eine Überprüfung in einem Fachbetrieb nicht herumkommen.

…..Naja, Service wird nicht nur nach Kilometern ermittelt, sondern imho auch nach Zeit….
Und bei Angaben fürs Amt, würde ich immer die gängige Quelle verwenden. Wenn dort jemand nachprüfen will greift der auch darauf zu….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 16. Januar 2025 um 16:10:35 Uhr:


…..Naja, Service wird nicht nur nach Kilometern ermittelt, sondern imho auch nach Zeit….
Und bei Angaben fürs Amt, würde ich immer die gängige Quelle verwenden. Wenn dort jemand nachprüfen will greift der auch darauf zu….

Gruß der sachsenelch

Die Service-Meldung kam auch viel zu früh, nämlich ein gutes halbes Jahr nach dem Service 😕

Dann finde ich mich erst mal mit der km-Differenz ab und verlasse mich für´s Finanzamt besser auf google maps. Die Streckenangaben sind ja recht genau.

Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, dass die Elektronik so ungenau sein kann. Wenn ich da an die gute alte Tachowelle denke..... Ja richtig, die konnten brechen.

Drosselklappe Fehler 9160.
S80 2,4 20v Sauger nimmt plötzlich kein Gas mehr an.
Nach Neustart alles wieder normal.
Bei den lifedaten alles im grünen Bereich würde ich sagen.
Die Drosselklappe wurde vor 2 Jahren ca bei ECU überholt. Beobachten und weiter fahren?

IMG-20250118-WA0010.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen