Kurze Frage ;-) RP --> PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo community,

ich wollte morgen los (ja Sonntag) um mir zwischen Weihnachten und Neujahr nen bisschen arbeit zu verschaffen (Ich habe frei...JUHUUU!).

Habe in der Suche nach dem Umbau von RP nach PF nicht wirklich sinnvolles gefunden, falls jemand hat?! Her damit!

Kann jemand mal kurz überschlagen was ich alles an Teilen mitnehme soll, um den Umbau zu vollziehen (ausschlieslich Motorteile & Elektrik, abgesehen von Bremsen).

Ist das Getriebe und Block gleich? Noch nicht mal andere Lagerschalen oder ähnliches?

Einkaufen im Pott:

Krümmer, Kat & Hosenrohr (schon lange an RP übernommen);
Kopf (Nocke, Stössel (ganzen Kopf halt, mit Einspritzleiste));
Benzinpumpe (nötig?);
Steuergerät;
Kabelbaum;
LLM + Lufi Kasten;
Ansaugbrücke;
Etwaige Schläuche? Benzin zB an Leiste oder so?
Was mit Verteiler oder so? Hat der nicht auch mehr als nur den Hallgeber (Ich meine, war bei dem PF nicht auch ein Stecker)?
etc.

Noch wichtiger ist mir jedoch ein Einfall, egal wie banal er auch klingt, auf was ich noch so achten sollte...Desto mehr, desto besser.

Vielen Dank an euch...

44 Antworten

Ach, habe mir gerade den Block etc. auch noch gekauft. Getriee (AUG) werde ich mitnehmen, Kupplung ist auch fast neu...

Kann ich eigentlich an einem PF die Zündug auch so von Hand einstellen, oder muss ich den Motor wie bei dem 3'er in irgendeinen Zustand (Grundzustand) verstezen, so dass der sich nicht immer automatisch auf 6Grad zurück stellt?

Werde bei dem neuen Block noch Lagerschalen und Dichtringe machen...Habe den Kopf gerade um 0,3mm für 35Euro planen lassen, kommt aber auch auf den PF Block, also sind wir getz bei irgentwas über 10:1...schon mal gut...

Die Schwungscheibe abdrehen mit wuchten hatte man mir für 80 angeboen, ist das soweit ok?

Die Zünd, Leerlauf und CO einstellung muss nachher am Tester gemacht werden. Da der alles elektronisch über den Klopfsensor, Temperaturen etc. regelt sollte die Grundstellung 100% stimmen.

für 80€ kann man nicht meckern.

Danke das Du das mit der Grundstellung noch mal erwähnt hast...Lasse ich am besten bei VW machen? Oder reicht ATU da auch...?! Was genau stellen die denn da ein? Ich meine, da ich ja den VRKat habe, ist es bestimmt nicht die beste Idee alles über die Abgase einzustellen, oder? Sollte ich bei der Grundeinstellung irgendetwas beachten?

Ähnliche Themen

Dafür hast du ja das CO Rohr am Krümmer.

Ich stelle das immer selbst ein, bei unserem Boschdienst darf ich kostenlos das CO Messgerät benutzen. Wenn du die möglichkeit hast kannst du das auch selbst machen.

Dafür brauchst du nur CO Messgerät, Blitzlampe und DZM.

Die Einstellung solltest du dann schritt für schritt nach Anleitung machen. Da gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Weisst Du, wo man so eine Anleitung bekommen kann?

Frage Die ich noch habe ist, wie die Einspritzventile genau an der Leiste festgemacht wird. Ich habe die getz in die zweite Markierung eingehakt, ob das so richtig ist? Ist irgendwie ziemlich locker die ganze Geschichte...Traue dem Braten nicht ganz...Siehe Bild...

OT:

Hier möchte ich auch noch mal meine liebe Freundin erwähnen, die die ganzen Teile wieder so schön fit bekommen hat! Danke Schatz!

Hier Janine bei dem Kopfschleifen:

Und so schön hat Sie wieder alles hinbekommen, als ich wieder kam...denke das geht.

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


OT:

Hier möchte ich auch noch mal meine liebe Freundin erwähnen, die die ganzen Teile wieder so schön fit bekommen hat! Danke Schatz!

Hier Janine bei dem Kopfschleifen:

freundin oder freund?

Zitat:

Original geschrieben von BlackMagic


freundin oder freund?

In den Klamotten - FREUNDIN! MAN MAN MAN!!!!

Weisst Du, wieviel man die SchwungScheibe erleichtern sollte? Zu leicht soll ja auch nicht sein, da der dann wohl schlechter von der Drehzahl runter kommen soll...

Nächste: Bringe den Kopf morgen zum Auslass polieren, dass Krümmer und Kopf keinen Überstand mehr haben. Solle man sonst noch Kanten da entfernen? Wenn dann kann ich die gleich mitmachen lassen.

0,3mm ist der getz schon geplant. Was sollte denn ein guter Wert für die Planung sein? In mm wenn geht, Verständnis halber...

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Weisst Du, wo man so eine Anleitung bekommen kann?

Frage Die ich noch habe ist, wie die Einspritzventile genau an der Leiste festgemacht wird. Ich habe die getz in die zweite Markierung eingehakt, ob das so richtig ist? Ist irgendwie ziemlich locker die ganze Geschichte...Traue dem Braten nicht ganz...Siehe Bild...

Ja, weiß ich 🙂

Die werden mit diesen eckigen Blechklammern da befestigt wo du "zweite Marke" rangeschrieben hast. Die Gegenseite ist an der Einspritzleiste eingeschoben. Wackelig bleibt es aber bis es im Kopf verschraubt ist.

Um Gottes willen, wie feste soll ich denn da drücken? Oder gibt es dafür auch ein spezi Werkzeug?

---------- TO GO:

Weisst Du, wieviel man die SchwungScheibe erleichtern sollte? Zu leicht soll ja auch nicht sein, da der dann wohl schlechter von der Drehzahl runter kommen soll...

Nächste: Bringe den Kopf morgen zum Auslass polieren, dass Krümmer und Kopf keinen Überstand mehr haben. Solle man sonst noch Kanten da entfernen? Wenn dann kann ich die gleich mitmachen lassen.

0,3mm ist der getz schon geplant. Was sollte denn ein guter Wert für die Planung sein? In mm wenn geht, Verständnis halber...

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Um Gottes willen, wie feste soll ich denn da drücken? Oder gibt es dafür auch ein spezi Werkzeug?

Die gehen nicht weiter rein. In dieser Kerbe werden die aber befestigt.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Die gehen nicht weiter rein. In dieser Kerbe werden die aber befestigt.

Also auf die Finger brechen...

Weiss noch jemand was zu der SchwungScheibe, Fräsen des Auslass oder dem planen? Was ist noch gesund? Ich will alles, was man am besten macht, wenn der Motor draussen ist, gleich mitmachen...Rest kann immernoch später laufen...

*tut tut*

Deine Antwort
Ähnliche Themen