Kurze Abkühlpause nicht schlimm?
Hi!
Wie siehst denn aus, wenn man den Wagen warm fährt und dann irgendwo abstellt bei den warmen Temperaturen. Nachdem man wieder einsteigt, wann ist der Wagen wieder auf Betriebstemperatur (Öl) ? Wie lange braucht das Öl um abzukühlen? Damit ich weiss, wann ich wieder etwas höher drehen darf, denke nämlich, wenn der Wagen 30-60 Min steht, dass der Motor bei der Wärme nicht sonderlich abkühlt..
30 Antworten
so - ich nomal 🙂
also was den meisten ja bekannt ist: Wasser- ungleich Öltemp
Wasser is bei mir unter 2km auf normal und bleibt dann da auch
- egal ob normale AB-Fahrt mit 120km/h(~100°) oder "Pedal to the Metal"(~125°)
achja für Die die's interessiert -mein Tempfühler sitzt in sonem Adapterflansch vor dem Ölfilter.
ich finds auch schade dass bei vielen Autos die Öltempanzeige fehlt -
wobei ich beim 206CC eine gesehn hab(soviel zum "sportlichen" Anspruch 😉 )
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von far out
Sanfte Grüsse,
warum man das ab Werk nicht einbaut? Aus kostengründen und um den "ahnungslosen" Fahrer nicht mit ner weiteren Anzeige zu überfordern.
@Stuggi
Möchtest du jetzt deinen Joker einsetzen? 😁Gruss vom (auch) Micha
Glaub das hat eher Verkaufsgründe. Ein Verkäufer wird einem Kunden nicht erzählen er muss erstmal ~20km fahren, bevor er die volle Leistung abrufen kann 🙂
Gruß
Danke an die die erklärt haben, ein herzliches leckts mich am Arsch die mich verarscht haben! Wenn man es weiß is logisch, aber ich dachte halt bisher das hat nur etwas mit der Temperatur des Motorblocks an sich zu tun!!
die temp anzeige zeigt trotzdem nicht die temperatur des blocks an sondern nur die des kühlwassers
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Civic EG 5
... ein herzliches leckts mich am Arsch die mich verarscht haben! ...
...immer das gleiche! *kopfschüttel*
Zitat:
Original geschrieben von Civic EG 5
Aber um den Wagen hochzudrehen reicht es doch vollkommen aus wenn der Kühlkreislauf vom Wasser die "Betriebstemperatur" erreicht hat!
Da bekommt man ja nen Schock wenn man das am frühen morgen liest.
Am Arsch lecken?
Da hätte meine Freundin sicher Probleme mit und wirklich schön kann ich mir das auch nicht vorstellen.
Man man EG du bist doch hier auch schon etwas länger dabei und da muss ja man MUSS das doch schon mal hier gelesen haben das mit "Warm" das Öl gemeint ist und das man dafür halt min. 10Km benötigt.
Das mit der Ölanzeige ab Werk ist wieder das Ding:
Autohändler A sagt immer erst volllast wenn die ÖLtemp. OK ist
Autohändler B sagt immer gib ihn - nichts zu beachten
Da würde man rein vom logischen wenn man keine Ahnung hat halt bei B kaufen - das Auto muss ja besser sein wenn ich nichts zu beachten habe
Wie ist das denn un mit den BigBlock aus unseren Westlichen Kontinent?
Die Amis puschen ja gleich zu anfang rein da...
Mir wurde mal erzählt dass es den "Großen2 nicht schadet, und dass die amis desshalb so entäuscht von unseren autos sind, weil die schenller kaputt gehen ... Märchenstunde?
Ihr vergesst irgendwie immer das kaltfahren 😁
Ich hab mal gelesen dass man den motor auch kalt fahren soll bevor man ihn abstellt...
Nun frage ich mich, wie soll ich das machen.
Ich fahre häufig eine strecke von 24 km (ca. 30 min.)
stadt und schnellstrasse kombiniert...
Nach ca. 20 minuten bin ich an der schnellstrasse und hab ihn bis dahin auch warm gefahren, dann will ich doch auch mal meinen spass haben, aber wenn ich ihn dann auch noch kalt fahren soll, bekomm ich doch nen rappel, denn grade wenns anfängt spass zu machen muss ich schon wieder nachlassen...
Sprich wenn ich auch noch hargenau darauf achten würde, dann könnte ich ihn nicht mal bei einer strecke von 24 km puschen, weil ich dann sobald ich ihn warm habe "wieder", eher "immernoch", rihig fahren muss.
also was wisst ihr darüber? 😉
@Civic EG 5
Wie wärs mal mit einer gewählteren Ausdrucksweise ? Kann doch nicht so schwer sein.
Das was du geschrieben hast, ist die Todsünde schlechthin für einen Motor !
Gruß
also kaltfahren brauchst du nur bei einen turbomotor.
Da sonst der turbo zuviel gestaute heise luft rein bekommt und hochgehen kann!
Ok wenn du jetzt 1stunde am stück 240auf der autobahn gefahren bist und sofort aufn parkplatz fährst und direkt den motor ausmachst ist das auch nicht gut. 10 bis 30sek. nachlaufen lassen und alles ist ok.
Beim Turbo (benzin oder diesel) sollte man schon 10minuten vor fahrtende den fußvom gas nehmen. Oder halt nach dem anhalten noch knappe 1 bis 2 minuten laufen lassen.
Hoffe das war verständlich, wenn nicht einfach fragen
Ich hab das mit dem "kaltfahren" von nem Turbomotor damals so erklärt bekommen:
Ein Turbolader läuft mit einem Vielfachen der Motordrehzahl und deshalb auf gute Schmierung durch das Öl besonders angewiesen.
Wenn du jetzt mit nem kleinen Fiat Uno Turbo (war das Beispiel von meinem Fahrlehrer) durchs Parkhaus hackst wie ein bekloppter, nochmal ordentlich hochdrehst und dann sofort den Motor ausmachst, dreht die Turbine noch ne ganze Zeit lang nach, der Ölfilm reißt aber direkt ab - wenn du das ein paarmal machst, ist das Ding Schrott...
ist da auch was dran?
Das Öl brennt in den Lagern fest weil der Turbolader noch zu heiß ist. Das macht man ein paarmal dann sitzt der Lader fest. Man kann den Motor auch im Stand laufen lassen damit die Ölpumpe das Öl im Umlauf hält. Besser ist natürlich schön piano weiterfahren damit der Fahrtwind noch zusätzliche Kühlung bringt.
Es gibt 2 Probleme.
Das 1. ist grundsätzlich der Nachlauf beim Ausschalten des Motors, wie angesprochen.
Also vor dem Aussachlten, bzw nach dem letzten Gas geben einfach so 5- 10 Sekunden im Leerlauf laufen lassen, das genügt.
Problem 2 ist die Hitze im Bereich Turbinenrad. Wie schon erklärt kann Turbinenseitig das Öl im axialen und radialen Lager Verkohlen, wenn bei ausgeschaltetem Motor kein Ölkreislauf mehr da ist und das selbe Öl der Hitze bis zum Auskühlen ausgesetzt ist.
Bei normaler Fahrweise ist Minutenlanges kühlen im Standgas nicht erforderlich. Man kann ihn 10 oder 20 Sekunden nachlaufen lassen, damit ist Punkt 1 auch gelöst.
Bei Fahrten unter Vollast sieht es allerdings ganz anders aus. Wie geschrieben ist es besser den letzten Teil der Strecke unter kleinstmöglicher Last zu fahren als im Stand nachlaufen zu lassen. So 3. 4 Minuten sollten dafür schon eingerechnet werden. Meist reicht dafür ja auch die Strecke von der AB Ausfahrt bis zum Endziel. 10 wie erwähnt sind sehr vohrsichtig geschätzt und IMHO nicht wirklich erforderlich. Schaden tun sie aber garantiert auch nicht.
Zu unterlassen ist unbedingt auch das Gegensück von nr. 1, nämlich der coole Gasstoss unmittelbar nach dem Motorstart. Einerseits regelt die Elektronik den Kaltstar vollständig selbst, andererseits braucht vor allem kaltes öl einige Zeit um sämtliche Schmierstelle wie e.g. Laderlager zu erreichen.
Und zum Schluss natürlich erst warmfahren, ist ja wohl aber klar.
P.S. Kaltfahren wird auch einem Saugmotor gut tun. Denn auch dieser hat stellen mit grosser Wärmebelastung. e.g. Auslassventile, Auspuffkollektor...
Zitat:
Original geschrieben von aurian
P.S. Kaltfahren wird auch einem Saugmotor gut tun. Denn auch dieser hat stellen mit grosser Wärmebelastung. e.g. Auslassventile, Auspuffkollektor...
Civic und CRx sind doch sauger odeR?
mein ich doch 🙂
Saugmotoren sind nach meinem Verständnis völlig anspruchslos in Sachen "Kaltfahren" - es schadet natürlich nicht, muss aber auch nach forcierter Gangart keineswegs sein, um den Motor auch langfristig vor Schäden zu bewahren.
Wer wissen möchte, wie Abgaskrümmer und Ladergehäuse eines leistungsstarken 2-Liter-Turbobenziners im Volllast-Betrieb aussehen können, möge einen Blick auf folgendes Bild riskieren (bitte nicht berühren 😁):
Ein Motor ist als Wärmekraftmaschine grundsätzlich nie anspruchslos, in keiner Beziehung.
Es ist natürlich nicht so tragisch wie beim Turbo Motor.
Irgendwo hier gabs mal einen ähnlichen Thread, wo ich meine Meinung zum kaltfahren von Saugmotoren ausfühlrich gescrhreiben habe.
Es muss aber jeder selbst wissen wie er mit seiner Hardware umgeht. Er muss ja auch damit leben.