kurz vor Verzweiflung - oder naht der Vorschlaghammer, bitte um Hilfe von den Motorspezies

Mercedes E-Klasse W210

So, nun möchte ich nochmal insgesamt zusammenfassen
warum ich den Vorschlaghammer schon neben dem Auto stehen habe:

Es handelt sich bei dem Wagen um einen E240, EZ 01.99, 245.000km bei dem folgendes schon hinsichtlich des nachfolgenden Phänomen erneuert wurde:

Zündkabel,
Zündkerzen,
drei Luftmassenmesser
Luftfilter,
Ölwechsel,
Steuerkette
Nockenwellenräder
Steuerkettenspanner wurde NICHT getauscht
zwei original Lambdasonden vor Kat (am Getriebe liegend)
Batterie
Zündspulenkontake gereinigt, da zwei Spulen verferbte Pins hatten

Fehlerbeschreibung:

Motor fängt zunehmend an, unrund zu laufen,
ungefähre Wegstrecke ca 1000 -1500km
Motorkontrollleuchte geht irgendwann an

Fehlerprotokoll gemäß MB Star-Stardiagnose:

LMM Motor aus: HFM Spannung 1,09 V (dieser LMM wurde laut Bosch für ok befunden)
Drosselklappenwinkel: 4,4 Grad

ME2 - Motorelektronik 2 -f-

Code: P0173-134 Selbstanpassung der Gemischbildung steuergerät N3/10
(Steuergerät ME): Leerlauf linke Zylindereihe an Grenzwert "gespeichert"

P0150-130 G3/3 (O2 Sonde, links vor Kat) Nicht definiert
P0155 O2 Sondenheizung des Bauteils G3/3 (O2 Sonde links vor Kat) nicht definiert
P0170 Selbstanpassung der gemischaufbereitung Steuergerät ME (N3/10) Leerlauf
für rechte Zylinderreihe an Grenzwert "gespeichert"

Aufgrund dessen habe ich einen original LMM verbaut. Jetzt nach gut 1000km,
wieder zunehmend unrunder Motorlauf bis Motorlampe gestern anging.
Es hat noch kein Auslesen stattgefunden aber alles scheint identisch wie bei jedem mal zuvor.

Klemme ich die Batterie z.B. ab, bevor die Lampe kommt, führe eine Selbstanpassung durch,
fährt der Wagen vorerst supi. Dann fängt das Getriebe an zu rucken, der Motor wird zunehmend unrund in seinem Lauf und dann kommt ggf. die Lampe wenn ich lange genug warte.

Das gleiche natürllich nach Löschung durch Stardiagnose.

Einzig, was noch zu erwähnen wäre, das der Motor sporadisch einen hohen Ölverbrauch hat.
Das führe ich aber auf ein eventuelles Ölkanalproblem zurück, welches ich die Tage angehen wollte.

Der durchschnittliche Ölverbrauch liegt bei mehr als einem Liter, was jedoch bedingt durch enorme
Kurzstreckenfahrten zu begründen ist. Täglich mehrmals drei Kilometer um Transporte zu erledigen.

Bitte daher also um Hilfe und Reparaturanregungen oder Erfahrungswerte/ Ideen.
DANKE

Beste Antwort im Thema

wenn man direkt auf eine Frage antwortet, muss man nicht zitieren....

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V8 forever


Damit duerfte der Temp. Fuehler Kuehlwasser gemeint sein.

@V8 forever

danke dir, wobei ich den noch nicht am Wickel hatte da beim Fehler auslesen
unauffällig. Einzig, die oben genannten Fehler sind präsent.

Ich weiß, es gibt viele Massepunkte am KFZ aber welche sind die wahrscheinlichsten, die mit dem
den Bautteilen direkt verbunden sind...also Vorderwagen bezogen ist ja wahrscheinlicher als Massepunkte
in der Mitte oder am Heck....

Evtl. eine Sache mit den hinteren Lambdas

E-OBD

die beiden hinteren/ unten in der Nähe
vom Getriebe liegenden sind neu.
Als Fehler kommt immer das, was in meinem
Eingangsbeitrag geschildert ist.

Verzögerter Unterdruckaufbau wäre für mich ein weiteres Indiz für ein Problem im Unterdrucksystem.

Solche Fehler lassen sich auch nicht unbedingt mit Bremsenreiniger lokalisieren, denn die Undichtigkeit kann auch von der Höhenverstellung, dem Regenerierventil, dem Bremsservo usw. kommen.

Die dem Getriebesteuergerät gemeldete Position des Wählhebelmoduls lässt sich live auslesen, sodass sich ein Fehler desselben leicht feststellen lässt. Das würde ich vor dem Wechsel des Gangerkennungsschalters erstmal abklären.

Ähnliche Themen

So, heute bin ich dann nochmal beim freundlichen gewesen.....
Ein Fehler konnten wir eliminieren oder, zumindest festellen:

Der Stecker vom Luftmassenmesser hat Kontaktprobleme! Beim Auslesen mit der Stardiagnose
konnten wir sehen, sobald wir den Stecker gewackelt haben, das sich die anliegende Spannung
von 1,11 Volt auf Werte darüber und darunter verändert hat!

Wir haben fürs erste die Steckerkontakte etwas nach innen gebogen, also mehr Druck auf die Kontaktstifte
des LMM gebracht, sodass ich nun eine dauerhafte Spannung von 1,02 Volt anliegen habe.
Das sollte erstmal funktionieren. Jetzt heißt es warten und fahren....

Sowohl die Fehlermeldungen bezüglich der Lambdasonden als auch L-Sondenheizung usw. die ich beschrieben habe, als auch Mehrspritverbrauch können hiervon kommen.

Meine Frage, gibt es Reparatursätze für diesen Stecker? Einen ganzen Kabelbaum tauschen finde ich
etwas zuviel und zu teuer des Guten....

Was den verzögerten Unterdruckaufbau als auch das übertouren des Motors beim Schalten haben andere
Ursachen.

Der Gangerkennungsschalter war nicht erkennbar als Fehler hinterlegt, also beobachten und warten
ob er wieder mal nicht schalten will.....

vg, Nicki

E200 W210 Benzin 2.00l 101Kw 166000km davon 82000km mit Autogas
Ich habe ein ähnliches Problem aber nur wenn er kalt ist ! Verbrauchsanzeige startet mit 36l im Stadtverkehr. Bei ruhiger Fahrweise bis 2500 Umin brauche ich 10 km das er dann mal auf 11 geht.
Früher war er da schon bei 8,5l. Er ruckelt wenn ich durchtreten würde . Also versuche ich die ersten 3 min vorsichtig zu fahren.
So das ganze hat auch einen Hintergrund! Gasanlage hatte anfang April einen Fehler Temperaturmesser sensor vom Gas war defekt. Folge waren katastrophale Fehlzündungen im Benzinbetrieb. Nach erfolgter ATU Reperatur und Ausstausch von Kerzen Z-Kabel Zündspulen kurze Besserung. Nach zusätzlichen Wechsel von Einblaskit (Valtek rot) und Einstellung der Anlage wurden die Fehlzündungen am 2 und 4 Topf katastrophal.
Gleichzeitig wurden 3 defekte Kabelverbindungen Zündbereich nachgelötet und die Lamdasonde gewechselt (kein Original) gut alles wurde wie bei Dir beschrieben mit Abklemmen der Batterie gelöscht. Auto lief super auf Benzin 6,4l Autobahn bei 140km/H /3000uMin.so und Stadverbrauch 8,5
Nach 2000 km wieder Versuch Fahrt mit Gas.....Gleich nach 3 Start begann es wieder zu ruckeln zu bremsen.....erst bei 60Grad 2-3 min ruhiger Lauf mit oder ohne gas.
Nächste Werkstatt...sehr netter zuvorkommender Kollege veränderte die Gasanlage und programierte sie. Gleichzeitig meinte er das der Fehlerspeicher nicht richtig gelöscht war und das Auto sich das Auto
alte oder die letzten Daten zum Fahren nimmt.
Bis es warm war lief das Auto jetzt 2000 km gut aber immer dieser erhöhte Verbrauch! und das nicht saubere Startlaufen. Die Wasserpumpe wurde jetzt gewechselt die Temperatur an der Anzeige ist konstanter (Lagerschaden)bei 85°
Sollte es doch der Temperatursensor sein? Wo sitzt dieser was kostet er? Könnte es sein das dieser im Startverhalten ....Danke für Meinungen

@Backi2002:

erstmal simpel nachgefragt, hast du den Luftfilter und Kraftstofffilter schon mal getauscht und auch den LMM ausgemessen? Das Getriebe falsch Automatik solltest du ebenfalls neu adaptieren, merkt sich ja
dein Fahrverhalten der letzten Zeit.

Zur Gas-Anlage kann ich nix sagen, habe ich null Ahnung! Da gibt es hier andere, eventuell neuer Thread.
Gehe davon aus, das es hier untergeht.

so, ich hab mal ein paar Videos gemacht....
darauf zu erkennen ist, das der Motor nicht wirklich rund läuft wie ein Sechsender.

Gerade bei dem ffolgenden Video mit dem Glas sieht man, das immer wieder Schläge dabei sind, die
das Wasser besonders in Bewegung bringen....

http://www.youtube.com/watch?v=ZTBWXyN9qeE&feature=youtu.be

Ich war das Wochenende daheim und musste zum Schweißen meines Daches die Batterie abklemmen,
somit läuft er momentan relativ gut. Das ganze wird jetzt aber immer schlimmer....bis halt irgendwann
die Motorlampe kommt und dieser immer nach links wegnickt...

Zündkabel, Kerzen und Zündspule sind laut Stardiagnose ok und werfen keine Fehler aus...

weitere Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=o3U5gOWFSm4
http://www.youtube.com/watch?v=NYEEyH7XYEw

Krass...das letztet Vid hört sich an wie meiner bei
offener Haube....

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Krass...das letztet Vid hört sich an wie meiner bei
offener Haube....

"ironie off" oder wie hab ich das zu verstehen 😕....

hilft mir leider nicht weiter....

gerne offen für weitere Anregungen.....

bin nun einen Schritt weiter...aber noch ohne Ergebniss....
habe nun auf der rechten Zylinderbank drei Zündspulen getauscht....natürlich ohne Erfolg
vor einigen Wochen habe ich die Kabel gemacht....
und vor ungefähr 10.000km die Kerzen...seitdem keine Besserungen....

was am 6. Zylinder trotzdem auffällig ist, die Schwellwertanpassung Motorrundlauf
ist extrem instabil und liegt teilweise über dem Wert von 2,14 oder mehr aber auch weniger....
abgelesen nur im Leerlauf

Meine mich erinnern zu können, das die Rundlaufkorrektur auf 2,7 oder 2,82 steht....(HHT)

Frage: Welche Ursachen kann es haben, das dieser Wert so extrem springt....?
Kerzen defekt? Öl im Zylinder? Kompression schlecht? Hydrostössel defekt ( einer klickert manchmal) ?

Vorweg gesagt, es kann nicht an den Kabel und den Spulen liegen...
als ich diese seinerzeit gereinigt und getauscht habe, hätte es schon mit Teufel
zugehen müssen, das ich Kabel und Spulen auf den 6. Zylinder nach der Prozedur
an die gleiche Stelle gepackt habe. Hab damals nicht drauf geachtet....
Drei Spulen habe ich gegen andere ersetzt...
Die Kabel habe ich durchgemessen und liegen alle über 2K-Ohm....

vg, nicki

bin wieder etwas weiter in der Problemfindung aber weiter ohne Erfolg:

Nachdem nun auf dem sechsten Zylinder Kabel, Kerzen und Spule erneut getauscht wurde
besteht das Problem mit dem sechsten Zylinder Motorrundlaufkorrektur immer noch.

Mit der Star-Diagnose haben wir noch sehen können, das innerhalbe einer gewissen Zeit
der Fehlerzähler auf maximal 7 zählt und dann wieder bei Null beginnt.
Das Spiel geht immer so weiter, nur auf Zylinder sechs!

Hat jemand eine Ahnung, was sowohl die Werte der Motorrundlaufkorrektur
auch die Fehlerzählung bedeuten? Mein Bekannter, ist Mechaniker bei MB und hat von Motordaten
keine Ahnung....Schrauber halt....

Welche Fehler könnten das Verursachen?

Vg, Nicki

Sind denn die Fehler P0170 und P0173 Selbstanpassung der Gemischaufbereitung beseitigt?

Zitat:

Original geschrieben von walex


Sind denn die Fehler P0170 und P0173 Selbstanpassung der Gemischaufbereitung beseitigt?

ja, sind sie....der Motor wabbelt halt ganz leicht vor sich hin...

beim Ablesen der Werte die ich oben genannt habe, ist kein Fehler aktuell

ausser halt Fehlerzählung und auffällig der sechste Zylinder was den Motorrundlauf

betrifft....

so, keine verstopften Kanäle in Bezug auf Gusshaut oder sonstiges....
Ventildeckel habe ich dennoch überarbeitet.

Daran liegt es also ziemlich sicher auch nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen