Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen
Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂
Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.
Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager
Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂
Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!
Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann
Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten
Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!
Anleitung:
Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!
Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...
Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.
Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.
Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!
Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material
Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.
Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂
Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.
Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager
Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂
Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!
Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann
Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten
Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!
Anleitung:
Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!
Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...
Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.
Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.
Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!
Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material
Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.
Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
"Polar Parts" schreibt, es wäre ein verstärktes...
Es ist einfach die neue Version des Lagers.
Servus,
ich selber Fahre einen S80 2,4 170 PS und habe gestern das obere Momentlager und das untere vordere Kleinen gegen PU aus dem Hause Powerflex getauscht. Alle anderen Lager sind original
Schon phänomenal was so ein Tausch ausmacht, hätte ich nicht gedacht.
Vibrationen JA, man kann Sie von außen an der Motorhaube spüren, den Türen noch leicht und im Innenraum... das ist so eine Sache am Lenkrad, an den Pedalen, man nimmt meiner Meinung jetzt fast jeden Kolben schlag war habe ich manchmal im stand das Gefühl wenn ich du Kuplung trette. Der Motor ist auch deutlich lauter im Innenraum zu vernehmen. Das ansprechverhalten hat sich verbesser, jedoch darf man nicht vergessen das vorher beide Lager durch waren. Ich muss sagen für Leute die es Sportlich mögen ist es das richtige.
Bei meinem alten Volvo S60 2,4T mit Heico 240 PS hätte ich das geil gefunden, da wurden die Querlenkerbuchsen gegen PU ( Powerflex) getauscht und das Fahrgefühl das sehr präzise geworden, aber ob ich das im S80 so lasse weis ich noch nicht. Es ist eine Oberklasse Limousine leider ohne Turbo da finde ich ein gewisses Understatement und eine gewisse Ruhe in und an der Kommandozentrale eventuell angebrachter. Ich werde es jetzt mal paar Tage noch so lassen und mich dann entscheiden ob ich es drin lasse oder ob ich das obere gegen eine normales tausche. Mal schauen wie es sich noch so verhält und ob es anfängt mich zu stören. Wenn ich es ausbaue werde ich es für schmale Kasse im Forum anbieten, wer will kann sich dann melden und es ausprobieren, muss ja dann nur noch getauscht werden.
Nix mehr mit auspressen die Arbeit habe ich ja schon gemacht :-).
Am Schluss ist auch die Frage was für Teile leiden durch den Austausch und die stärkeren Vibrationen??
das weis man halt nicht..
Ich denke, würde ich einen V70/ S60 T5 fahren, würde ich mich dafür entscheiden. Momentan wie schon gesagt bin ich etwas unschlüssig.. wir werden sehen.
Bilder werde ich auch gleich noch hochladen.
In diesem Sinne
Servus
Nabend,
ich hab mich heut auch an den Tausch meines oberen Motorlagers gemacht, und habe folgendes zu berichten: Der Einbau des zweiteiligen Skandix-PU-Lagers ist wirklich kinderleicht, selbst ohne grosse Begabung in 20 Minuten gemacht. Man muss halt den Mut haben, das alte Lager wirklich zu massakrieren. Und ja, der Leerlauf ist etwas rustikaler danach. Nicht viel, aber spürbar (habe 140PS,
Bj 8/04). Über Leerlaufdrehzahl kein Unterschied. Mal sehen, wie es in 500km tut.
AAAAber: Bei mir, und ich glaube, bei vielen anderen auch, war die Operation völlig unnötig. Es ist nämlich so: Das runde, scheinbar massive Volvo-Lager ist nur oben und unten mittig auf jeweils ca 2cm breite massiv und kann Kräfte aufnehmen. Am Rand rechts und links (seitlich betrachtet) ist, wohl durch den Guß bedingt, nur eine hauchdünne Gummimembran im Kreis, die garnix tut. Die reisst natürlich schnell, und man sieht, wie bei mir, das Tageslicht großzügig durchscheinen, was aber auf die Funktion keinen Einfluß hat. Hab ich natürlich erst gemerkt, als das alte Lager schon gemeuchelt war.
Also: Risse oben oder unten oder in der Mitte beim runden Lager=Grund zum Wechseln. Risse am rechten oder linken Rand (seitlich betrachtet)=kein Problem.
Grüsse.
Moin zusammen,
erstmal Danke für die interessanten Beiträge.🙂🙂
Ich habe bei meinem Elch das eckige Motorlager drin. Ist das normal, das man den Gummiklotz ca. 5mm im Alugehäuse hin und her bewegen kann.😕
Die untere Drehmomentstütze habe ich Ende letztes Jahr schon gewechselt, die war hinüber, hat jetzt aber nicht so den erhofften Erfolg gebracht.🙄
Werde mir wohl das verstärkte Lager von Polarparts einbauen. Vibrationen habe ich nämlich jetzt schon genug im Elch. So ein Elch sollte meiner Meinung nach auch nach knapp 265 Tkm. weitestgehend vibrationsfrei dahin gleiten.....
Gruss,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trudero
Ich habe bei meinem Elch das eckige Motorlager drin. Ist das normal, das man den Gummiklotz ca. 5mm im Alugehäuse hin und her bewegen kann.😕
Gruss,
Michael
Hallo Michael,
5mm Spiel sind nicht normal.
Allerdings hatte das neue Lager auch etwas Spiel.
Falls Du einen Automatik fährst, wirst Du das neue Lager deutlich bemerken...😛
Gruß, Frank
Hi Frank,
Vielen Dank für die Info.😉
Dann werde ich das demnächst auch mal wechseln.......
Gruss,
Michael
Dazu am Besten die Domstrebe demontieren, dann geht's einfacher...
Die Schrauben des Motorlagers sitzen seeehr fest!
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Dazu am Besten die Domstrebe demontieren, dann geht's einfacher...Die Schrauben des Motorlagers sitzen seeehr fest!
Gruß, Frank
Hi Frank,
danke für die Infos.😉
Ich hätte die Domstrebe eh abgenommen, da ich die Lager (links und rechts) wohl auch erneuern werde. Das hat alles wirklich schon sehr viel Spiel.😠
Gruss,
Michael
Erstmal großes LOB an den Volvo Friend für seine klasse Anleitung!! Auch ich habe heute festgestellt, dass das obere Motorlager defekt ist!Nehme mal an, ich habe den runden Lagertyp. Der Wechsel scheint ja einfach, nur weiss ich nicht ganz, welches Lager ich benötige. Ich denke auch an ein PE-Verstärktes Lager. Ich fahre den D5 aus 2004 mit 163PKönnte mir jemand einen Tip geben?
Viele Grüße aus dem Norden
Beim Diesel würde ich mir das mit dem PE Lager noch mal überlegen.
Man liest oft davon, dass die Schwingungen dann zu sehr und direkt übertragen werden.
Hi,
ja, habe ich auch schon überlegt, wg, der vibrationen!! Danke Dir für den Tip!
Gruss
Hat jemand einen Kauftip für mein Problem??
Gib bei Skandix dein Fahrzeug ein und du bekommst das passende Lager. Die beiden Lager an der Strebe (Verbindung zur Karosserie) sind auch meist ausgelutscht. Wenn die Strebe sich leicht hin- und herdrücken lässt, sollten die auch getauscht werden.
Hallo,
ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen.
Hab einen XC90, 2,5T BJ2003.
Bei meiner Momentabstützung oben sind die Lager hin. Bestelle grad Neue.
Aber: Vom Motorlager wird das Moment über 2 Bleche zunächst nach hinten zu einem Gummilager an der Momentstütze selbst übertragen.
Gibt es dieses kleine Gummilager auch, muss es auch gewechselt werden?
Ich hab bei Skandix keins gefunden.
Gruß
Georg
Guten Abend zusammen,
ich habe mir heute (leider) mal meine Domstrebe und die damit verbundene Motorlagerung angesehen.
Oh Gott, die ist völlig Fratze! Ich habe eine Video angefügt (hoffe das klappt mit dem Hochladen!)
Ich denke da sollte ich morgen dringend mal ran, oder?
Möchte am Mittwoch in den Urlaub (ca. 1000km insgesamt). Hoffe, dass ich die Sachen bis dahin noch erledigen kann.
Gibt es gravierende Folgedefekte der kaputten Lagerung?
Danke und einen schönen Abend!