Kurz-Anleitung: oberes Motor-Lager tauschen
Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂
Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.
Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager
Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂
Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!
Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann
Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten
Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!
Anleitung:
Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!
Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...
Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.
Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.
Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!
Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material
Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.
Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen Volvo-Gemeinde 🙂
Ich bin gerade dabei mir das Schrauben ein bisschen selbst bei zu bringen, unterstützt von einem Volvo Werkstattbuch, dem Werkstatt-Leiter meines Volvo-Händlers und auch den Tipps und Tricks hier aus dem Forum. Mit einer linken und einer rechten Hand, sowie einem technischen Verständnis und Interesse bin ausgestattet und so will ich nun beginnen, kleine Reparaturen selbst durch zu führen.
Heutiges Frühaufsteher-Projekt: oberes Motorlager
Im Forum hier wurde ja viel drüber geschrieben, aber eine Anleitung habe ich beim besten Willen nicht gefunden. So habe ich mich kurzerhand entschlossen kurz eine zu schreiben und mit der Link-Sammlung zu verknüpfen. Ich weiss, eine Hexerei ist der Tausch ja nicht - aber Leute wie ich, die gerne mal nach Anleitung vorgehen und nicht mal drauf los schrauben (vielleicht auch aus Mangel an Erfahrung), ist so eine Anleitung sicher nicht schlecht 🙂
Das Motorlager: klick mich
Bei Skandix kann eine zweiteiliges, verstärktes Lager gekauft werden aus PE (Polyethylen), welches wesentlich härter und somit nahezu unzerstörbar ist - ganz im Gegensatz zum original Volvo-Teil.
Hinzu kommt, dass man das verstärkte Lager aus PE nicht einpressen muss, sowie die original Lager! Sprich die Montage ist wesentlich leichter!
Benötigtes Werkzeug:
- 14er, 15er und 18er Nuss
- Steckverlängerung dazu
- Schraubenzieher, alternativ alles spitzige wo man drauf schlagen kann
Arbeitsaufwand: je nach Erfahrung zwischen 15 und 30 Minuten
Bild 1) so sieht ein defektes Motorlager aus!
Bild 2) das neue, zweiteilige Motorlager!
Anleitung:
Schritt 1) Die Domstrebe wird an den jeweils zwei Schrauben pro Seite gelöst!
Schritt 2) Anschliessend die Schraube, die durch das Motorlager hindurch geht, lösen! So kann die Domstrebe locker entfernt werden und das "werkeln" geht wesentlich leichter von der Hand...
Schritt 3) Wie oben schon geschrieben, wurden die originalen Lager eingepresst. Somit ist es ein schweisstreibender Akt, diese wieder raus zu kriegen... Am besten ist es mit mit einem Schraubenschlüssel und einem leichten Hammer gelungen. Einfach am Rand des Lagers ansetzen und dann zerbricht es Stück für Stück in seine Einzelteile.
Schritt 4) Das einsetzen des PE lagers ist kinderleicht und muss nur rein gedrückt werden.
Schritt 5) zu guter letzt die Domstrebe, inklusive Schraube durchs Motorlager (sonst bringst wenig), wieder anbringen und fertig ist die Geschichte!
Bin jetzt grade mal aus der Garage gerollt und konnte somit noch nicht über viel Erfahrung damit berichten 😉 Aber was mir schon mal aufgefallen ist:
- Der Block schüttelt sich nicht mehr so sehr beim Starten und Ausschalten
- sehr direktes Ansprechen beim Losfahren
- kein "nicken" mehr beim zügigen Gas geben und gleich wieder los lassen
- etwas stärkere / rauere Vibrationen im Stand, durch das härtere Material
Diese Effekte habe ich mir vom Tausch auch versprochen! Sollte aber noch was dazu kommen, werde ich das hier selbst verständlich mitteilen.
Ich hoffe dem einen oder anderen hilfts mal weiter 🙂
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
152 Antworten
Hehehe 😁 Ich weiss - in unserem Unterforum ist der Umgangston sowieso eher softer, somit passt das doch 😉
Nee im Ernst - im Diesel kann ich das verstehen! Absolut! Aber im Benziner... hmm... da sind die Empfindungen wohl sehr unterschiedlich sensibel 😉
Moin.
Also Mädels, rein mit den PU-Lagern. *duckundwech* 😁
v-v-v-v-v-vibrations!!!!
Gruß Maik
Jetzt ist mir klar warum die Freundin nun viel lieber mit dem Elch fährt... Hab gewusst da ist was faul! 😁
Moin.
😁 Denn hau noch mehr PU-Lager rein. Hier gibbet genug: http://www.scantune.de/index.php?list=POLYURETHAN
Gruß Maik
Ähnliche Themen
Hallo,
Ja, auch vielen Dank von mir an den schweizer Volvo Fahrer! 🙂
Ich brauch bei mir auch mal eine kurze Analyse woran man ein ausgeleiertes Lager erkennt, da ich auch total in Bastellaune bin. (Wirklich schrecklich!)
Hier mal Bilder, angehängt.
Meiner bescheidenden Meinung nach schaut alles noch OK aus - wie ist euer Eindruck?
Liebe Grüße und Danke!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von cookieMD
Hallo,Ja, auch vielen Dank von mir an den schweizer Volvo Fahrer! 🙂
Ich brauch bei mir auch mal eine kurze Analyse woran man ein ausgeleiertes Lager erkennt, da ich auch total in Bastellaune bin. (Wirklich schrecklich!)Hier mal Bilder, angehängt.
Meiner bescheidenden Meinung nach schaut alles noch OK aus - wie ist euer Eindruck?Liebe Grüße und Danke!
Michael
Dein Lager sieht auf den Bildern soweit i.O. aus. du erkennst es, dass es neu gemacht werden muss daran, dass Risse in dem Gummi sind.
Viele Grüße
Vielen Lieben Dank!
Die letzte Inspektion war grade, dort steht auch nichts von oberen Motorenlager - und auch im Inspektionsheft.
Scheint aber wohl mal erneuert worden zu sein... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cookieMD
Vielen Lieben Dank!
Die letzte Inspektion war grade, dort steht auch nichts von oberen Motorenlager - und auch im Inspektionsheft.Scheint aber wohl mal erneuert worden zu sein... 🙂
Das sieht für mich aus wie ein Originallager von Volvo... daher denke ich dass es sich einfach gut gehalten hat weil wenn eine Volvo Werkstatt das neu gemacht hätte, dann hättest du normalerweise das eckige Lager drin.
Hey Michel - na wie geht's mit deinem Elch voran? 🙂
Auf den Bildern ist leider die Stelle an der es meistens reisst, gar nicht ersichtlich😉 Normaler Weise reisst es vor der Schraube durch das Lager hindurch. Sprich wenn du vor dem Wagen stehst, da wo's näher bei dir ist.
Die stelle sieht man aber auf deinem Foto nicht richtig.
Auf deinem zweiten Bild sieht es unten rechts am Lager aber so aus, als hätte es einen Riss! Aber das kann vom Foto her auch täuschen... Mach doch einfach nochmals ein Bild von der Seite - dann sieht man es viel besser - Bzw. du auch gleich selbst 😉 (Siehe Bilder im Anhang von meinem)
Liebe Grüsse
Lukas
Hey und Merci Lukas,
Ich hab nämlich zuerst gar nicht gesehen, welche Stelle du meintest. Jetzt ist es mir sofort ersichtlich - ich werde dann gleich noch mal schauen.
OT:
Mit meinen Elch hat sich noch nichts getan (alles vorerst Planung), bzw. doch: Ich habe mir was kommen lassen, was nicht passt. 😁 (Stell davon mal in dem passenden Thread auch ein paar Fotos rein)
Aber zumindest weiß ich jetzt, wie ich den Grill wechseln kann.
Kleines Problem mit dem Elch siehst du hier noch im Forum, ich bin grade am Rätseln, woran es liegt:
http://www.motor-talk.de/.../...en-lenkeinschlag-aechzen-t4568740.html
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von cookieMD
OT:
Mit meinen Elch hat sich noch nichts getan (alles vorerst Planung), bzw. doch: Ich habe mir was kommen lassen, was nicht passt. 😁 (Stell davon mal in dem passenden Thread auch ein paar Fotos rein)
Aber zumindest weiß ich jetzt, wie ich den Grill wechseln kann.
Ahaha, man darf also gespannt sein 🙂 Grill-Technisch habe ich ja auch ein paar Strapazen hinter mir 😁
Zitat:
Kleines Problem mit dem Elch siehst du hier noch im Forum, ich bin grade am Rätseln, woran es liegt:
http://www.motor-talk.de/.../...en-lenkeinschlag-aechzen-t4568740.html
Habe ich gesehen, bin aber auch ein bisschen Ratlos 🙁 Tippe auch wie Frank auf ein durchgescheuertes Kabel, oder irgend was beim Einrastemechanismuss des Blinkers...
Du bist doch in München daheim, oder? Komme im Herbst mal in der Gegend vorbei - vielleicht liegt dann auch ein kühles Blondes unter Volvisten drin 😉
Gruss
Lukas
Hallo, Heute habe ich Pe Lager von Scandix eingebaut, vibriert sehr stark, ich habe gefühl das ich eine Diesel Fahre. Jetzt bin ich an überlegen eine Originale zu besorgen.
Ähm ja... was soll man dazu sagen? Leute, leute, leute ...
Also bevor ich mir etwas kaufe, informiere ich mich vorher über das entsprechende Teil. Nicht nur jede Werkstatt, sondern auch hier im Forum wird geschrieben das die Vibrationen stärker zu spüren sind. Auch ich hab das gleich zu Beginn weg gemerkt und formuliert. Bleibt für mich also die Frage - WARUM baut man das Teil trotzdem ein? Damit man wenns nicht passt wieder einen Grund zum nörgeln hat, oder wat?? 😁
Abgesehen davon: entweder ist deine Beschreibung über die jetzigen Vibrationen masslos übertrieben, oder du hast dir ein falsches Lager besorgt. Ja es vibriert mehr - aber das legt sich nach ein paar 100 km wieder! Alles andere ist nicht normal und hat sicherlich eine andere Ursache, bzw. die Ursache wurde duch das neue Motorlager zum Vorschein gebracht...
Im Endeffekt ging es mir mit diesem Thread um eine kurze Anleitung für den Tausch. Wenn jemandem die Lager aus PE nicht passen, oder sich vor Vibrationen fürchtet, der soll wieder ein originales Volvo-Lager nehmen und glücklich werden 😉 Ich für meinen Teil bin extrem zu frieden mit dem PE-Lager und kann es nur jedem empfehlen!
In diesem Sinne schöne Grüsse vom Volvo-Friend
Moin,
habe jetzt auch mal das obere ML getauscht.
Schon erstaunlich, wie weich ein Automatikauto doch
schalten kann, wenn das Lager in Ordnung ist...
Habe das eckige Lager, welches auch drin war,
wieder eingebaut.
"Polar Parts" schreibt, es wäre ein verstärktes...
siehe: http://www.polar-parts.de/.../motorlager_oben_i134_850_0.htm
Mal schauen, wie lange es hält.
Gruß, Frank