Kurvenlicht: Suche nach dem Fehler
Liebe Community,
ich bin seit kurzem Besitzerin eines Volvo V70 II (BJ 2007). Tolles Auto :-).
Leider funktioniert das Kurvenlicht nicht. Der Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, kann den Fehler leider nicht finden und dem entsprechend auch nicht beheben. Er meinte, es könnte ein Scheinwerfer, die Steuerung zwischen Lenkrad und Scheinwerfer oder ein Kabelbruch sein.
Gibt es eine Möglichkeit, das fehlerhafte Bauteil zu finden, ohne alles auseinander zu pflücken? Könnte das ein Volvo-Händler, der vielleicht ein entsprechendes Diagnosegerät hat (gibt ja sicher Unterschiede bei den Geräten)?
Oder kennt jemand jemanden in Rhein.-Berg.-Kreis, der helfen kann?
Besten Dank im Voraus :-)!
Gruß, Ria
20 Antworten
Hallo Ria,
Zunächst mal herzlichen Glückwunsch zum Erwerb deines V70 II.
Zu deinem geschilderten Problem fallen mir drei Dinge ein:
1) Es gibt nur vergleichsweise wenige V70 II mit Kurvenlicht, sie sind ziemlich selten. Bei mir stellt sich dann immer die Frage, ob das Fahrzeug tatsächlich original mit Kurvenlicht ausgestattet war, oder ob es irgendjemand später rein gebastelt hat. Dieses “Upgrade“ lässt sich in der Regel nicht mit der Fahrzeugelektronik verbinden (und führt neben Fehlermeldungen zur Verweigerung der Plakette bzw. zum Erlöschen der Betriebserlaubnis). Es wäre also zu prüfen, ob das Auto original mit Kurvenlicht ausgestattet war.
2) Ist das der Fall, sorgt die Fahrzeugelektronik natürlich für die korrekte Funktion. Und da du das Fahrzeug vom Händler hast, ist der auch verantwortlich dafür, dass es funktioniert. Alles, was du jetzt selbst in die Hand nimmst, könnte für ihn nachher eine Ausrede sein, dass du etwas kaputt gemacht hast. Deshalb würde ich an deiner Stelle hier sehr homöopathisch vorgehen.
3) Zur Diagnose des fehlerhaften Bauteils solltest du deinen Wagen zu Volvo fahren. Alternativ schau mal in die VIDA&DiCE User Map beziehungsweise den Link unten in meiner Signatur. Mit VIDA kann der Fehlerspeicher deines Volvo ausgelesen werden.
Wichtig: Lass nichts reparieren, bevor du nicht mit dem Händler vorher gesprochen hast. Er hat dir den Wagen verkauft und steht in der gesetzlichen Gewährleistungspflicht.
Hallo KaiCNG,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Und für die Glückwünsche :-).
Zu 1:
Ich gehe ganz stark davon aus, dass das "akrive Bi-Xenon-Licht" vom Werk eingebaut wurde, weil ich einen entsprechenden Schalter in der Mittelkonsole habe (der derzeit blinkt) und mir fehlt das Einstellungsrad für die Leuchtweitenregelung.
Zu 2:
Ich weiß, dass der Händler eigentlich dafür sorgen muss, dass das Kurvenlicht funktioniert. Habe ihn auch darauf angesprochen. Daraufhin sagte er, dass seine Werkstatt nicht weiter weiß. Ich könne mir aber gerne wo anders Hilfe holen und ihm die Rechnung schicken lassen (bis ca. 300,-). Alternative wäre, herausfinden, wo der Fehler ist und es wird in seiner Werkstatt repariert. Ansonsten bliebe nur, den Wagen zurück zu geben, was ich nicht möchte.
Der Wagen war recht günstig, wohl weil er auch viel gelaufen ist (350.000 km, aber da ist ein Volvo ja wohl erst eingefahren ;-) ). Zudem Musste er schon Koppelstangen, die ausgeschlagenen Lager, den Kat und den hinteren Scheibenwischer tauschen sowie ein paar kleinere Reparaturen vornehmen. Ich schätze, viel Gewinn wird er an dem Auto nicht gemacht haben ...
Ich habe noch zusätzlich (in seiner Werkstatt) den Zahnriemen und die Wasserpumpe machen lassen.
Zu 3:
Dann werde ich wohl mal zu Volvo vor Ort fahren.
Habe mir die VIDA&DICE-Standorte angesehen, doch der nächste ist etwa 45 km entfernt. Aber vielleicht meldet sich ja auch kurzfristig jemand aus dem Raum RS/WK.
Hi,
Noch ein Gedanke, wenn irgend jemand ein Vida in deiner näheren Umgebung haben sollte, dann könnte man herausfinden, ob der Wagen überhaupt Kurvenlicht hatte vom Werk aus.
Ich habe schon oft erlebt, das Händler den Autos irgendwelche Features andichten die diese gar nicht haben oder je hatten….
Ansonsten, wie der Vorredner schon sagte, allergrößte Vorsicht mit irgendwelchen Reparaturversuchen!! Sonst könnte die Gewährleistung in Gefahr sein….
Gruß der sachsenelch
Btw:
Mit 300 Euro für die Reparatur wird man da nicht allzu weit kommen und wenn wirklich der Fehler nicht behoben werden kann/wird, dann dürfte es spätestens beim nächsten Tüv Termin spannend werden. Eigentlich frage ich mich schon wie man überhaupt auf die Idee kommt als Händler ein Auto zu verkaufen, das von vornherein nicht Tüv, und damit Zulassungstauglich ist….
Hallo sachsenelch,
danke für deine Antwort.
Aber wie ich schon beim ersten Punkt geschrieben habe, fehlt das Rad für die Leuchtweitenregelung. Hätte der Wagen kein Kurvenlicht, wäre das Rad vorhanden - so steht es in der Betriebsanleitung.
Zudem hat der Käufer alle optionalen Extras, die er einbauen lies, in der Betriebsanleitung angekreuzt :-).
Mir gehts vornehmlich um die Fehlersuche und nicht Reparatur. In meinem ersten Beitrage habe ich ja gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, das defekte Bauteil zu finden.
Trotzdem danke für den Tipp bezüglich Reparatur.
Gruß, Ria
Ähnliche Themen
Hallo Ria,
das Fehlen des Einstellrades für die Leuchtweite bedeutet nur, dass es sich nicht um ein Fahrzeug mit Halogenlicht handelt. Es gibt nämlich noch die "normalen" Bi-Xenons (Reflektor, kein Kurvenlicht) und die Bi-Xenon-Linse-Kurvenlicht-Variante.
Wenn dein V70 also (das ist nur eine Annahme!) vorher kein Kurvenlicht hatte, sondern die Xenon-Reflektor-Variante, dann wäre der Lichtschalter genau derselbe.
Allerdings - wenn der Schalter in der Mittelkonsole blinkt, zeigt er zwar ein Problem mit der Kurvenlichtfunktion an (blinken = Kurvenlichtfunktion deaktiviert). Hätte er aber grundsätzlich ein Problem mit den Scheinwerfern, würde er etwas im KI links unten anzeigen, zB etwa "Scheinwerfer Wartung dringend". Wenn keine solche Meldung auftaucht, scheint er zumindest kein Problem mit der Hardware an sich zu haben - das heißt, es wäre ein gutes Zeichen.
Lass ihn bei Volvo auslesen, dann hat die Raterei ganz schnell ein Ende 🙂
Zitat:
@Ria schrieb am 6. November 2023 um 17:36:57 Uhr:
Hallo sachsenelch,
danke für deine Antwort.
Aber wie ich schon beim ersten Punkt geschrieben habe, fehlt das Rad für die Leuchtweitenregelung. Hätte der Wagen kein Kurvenlicht, wäre das Rad vorhanden - so steht es in der Betriebsanleitung.
Zudem hat der Käufer alle optionalen Extras, die er einbauen lies, in der Betriebsanleitung angekreuzt :-).Mir gehts vornehmlich um die Fehlersuche und nicht Reparatur. In meinem ersten Beitrage habe ich ja gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, das defekte Bauteil zu finden.
Trotzdem danke für den Tipp bezüglich Reparatur.
Gruß, Ria
Hi,
Das habe ich schon verstanden, nur was will man reparieren wenn es das im Auto nie gegeben hat??
Die Schalter in der Mittelkonsole lassen sich relativ einfach „nachrüsten“. Vielleicht hat der/ einer der Vorbesitzer da einfach einen Schalter installiert….. nichts ist unmöglich….
Gruß der sachsenelch
Hallo KaiCNG,
dann ist es wohl kein gutes Zeichen, wenn "Scheinwerfer def. Wart. erforderl." im Display steht ...
Ich werde morgen bei Volvo anrufen und hoffentlich schnell einen Termin zum Auslesen vereinbaren können.
Vielen Dank an euch.
Gruß Ria
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 7. November 2023 um 13:46:47 Uhr:
Steht das bei dir drin?Gruß Didi
Hallo Didi,
ja, das steht im Display.
Gruß Ria
Und warum erwähnst du das erst jetzt?
Für gute Diagnose zählt gute Zuarbeit.
Denk dran: shit in - shit out…
Bei Volvo auslesen lassen hier posten - und für deinen Händler Kostenvoranschlag geben lassen, dann absegnen und ggf. reparieren lassen.
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 7. November 2023 um 15:48:32 Uhr:
Und warum erwähnst du das erst jetzt?
Für gute Diagnose zählt gute Zuarbeit.
Denk dran: shit in - shit out…Sorry ... ich wusste nicht, dass es wichtig ist. Erst, als KaiCNG es erwähnte. Daraufhin schrieb ich auch, dass eine solche Meldung im Display erscheint.
Der Volvo-Händer vor Ort bietet mir einen Termin nach dem 20.11. an.
Habe einen User mit VIDA&DiCE angeschrieben. Vielleicht gehts dort schneller. Habe aber noch keine Antwort.
So ... ein netter User hat mir den Volvo ausgelesen:
Hier das Ergebnis.
Die Interpretation überlasse ich euch Kennern :-).
Das scheint nicht so schwer zu sein … das HCM (Steuergerät der Scheinwerfer) ist nicht im Kontakt mit dem CEM, deshalb funktioniert auch das Kurvenlicht nicht richtig.
Also müsste eine Werkstatt prüfen, was mit dem HCM bzw. dessen Stromversorgung nicht stimmt. Ggf. war ein Marder „zu Besuch“, eine Steckverbindung hat ein Kontaktproblem, oder das HCM ist defekt und deshalb meldet das CEM ein Problem. Das sollte eine gute Fachwerkstatt aufklären können.