Kurvenlicht: Suche nach dem Fehler

Volvo V70 2 (S)

Liebe Community,
ich bin seit kurzem Besitzerin eines Volvo V70 II (BJ 2007). Tolles Auto :-).
Leider funktioniert das Kurvenlicht nicht. Der Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, kann den Fehler leider nicht finden und dem entsprechend auch nicht beheben. Er meinte, es könnte ein Scheinwerfer, die Steuerung zwischen Lenkrad und Scheinwerfer oder ein Kabelbruch sein.
Gibt es eine Möglichkeit, das fehlerhafte Bauteil zu finden, ohne alles auseinander zu pflücken? Könnte das ein Volvo-Händler, der vielleicht ein entsprechendes Diagnosegerät hat (gibt ja sicher Unterschiede bei den Geräten)?
Oder kennt jemand jemanden in Rhein.-Berg.-Kreis, der helfen kann?
Besten Dank im Voraus :-)!
Gruß, Ria

20 Antworten

Genau - und wie es im letzten Bild steht, würde ich zunächst die Masse und die Stromversorgung der Scheinwerfer richtig prüfen.

Gruß Didi

Ich bin schon ganz schön froh, dass es "nur" die Stromversorgung ist und hoffe, dass die Sache dann bald erledigt ist.
Werde dem Händler alle Daten senden und dann möglichst bald vorbei fahren.
Aber nun wissen wir auch, dass der Wagen tatsächlich Kurvenlicht hat ;-).

Vielen Dank für eure Hilfe - besonders auch @850-SIG!

Liebe Leute,
manchmal kann es dann sooo einfach sein, dass man eigentlich nur schmunzeln kann ...

Ich war letzte Woche in eine Werkstatt in die Nachbarstadt gefahren - lt. eigenen Angaben seit mehr als 30 Jahren Volvo-Erfahrung -, um die mittlerweile defekte Xenonlampe auf der Fahrerseite zu wechseln. War mir zwei Tage zuvor aufgefallen. Am Telefon nannte ich das Modell und auch, dass es Xenon mit defektem Kurvenfahrlicht ist.
Der Inhaber schaute sich den Scheinwerfer an und meinte, dafür müsse er den Stoßfänger abnehmen, die Lampe müsse er bestellen, die ca. 150,- € kosten würde. Der Scheinwerfer würde nach einem Wasserschaden aussehen. Das Ausbauen und Prüfen würde etwa 110,- € kosten. Gravierender empfand er aber das klackernde Motorgeräusch. Nach einem Tritt auf die Kupplung, welche kurz vor meinem Kauf gewechselt wurde, stellte er fest, dass das Zweimassenschwungrad dringend ausgetauscht werden müsse.
Ich telefonierte mit dem Händler, der meinte, dass er sich das anhören müsse. Klar.

Vor Ort sagte er, dass die Xenonlampe bei ihm nur die Hälfte kosten würde. Und die Schürze müsse man zum Wechseln auch nicht abnehmen. Zumindest nicht für den Scheinwerfer auf der Fahrerseite. Ein Mitarbeiter hat einfach den Luftfilter entfernt, gesäubert und dann die Xenonlampe entfernt. Nach einer Prüfung mit einer Taschenlampe meinte er, sie wäre nicht defekt und steckte sie wieder in die Fassung. Und siehe da - der Scheinwerfer leuchtete wieder. Bezahlt habe ich keinen Cent dafür.
Danach hat er noch das Getriebeöl gewechselt. Er meinte, das alte Öl wäre etwas dünn gewesen (das Geräusch ist allerdings nach wie vor vorhanden und m.E. nicht leiser geworden). Eine Veranlassung zum Wechseln des Zweimassenschwungrades sahen sowohl der Inhaber als auch sein Mitarbeiter nicht. Das Klackern wäre (noch?) zu leise. Erst wenn es richtig Krach macht, würde es Sinn machen.
Ich sehe das so: ich habe noch fast ein Jahr Gewährleistung und auch noch Garantie auf den Wagen. Wenn das Getriebe oder die Kupplung in der Zeit Schaden nehmen sollten, muss der Händler eh reparieren.

Aber jetzt kommt der Knaller: auf die Anzeige und das Blinken des Kurvenlicht-Schalters habe ich schon gar nicht mehr geachtet. Als ich dann eben die Spiegel eingeklappt habe, fiel mir auf, dass der Schalter für das Kurvenlicht nicht mehr blinkt. Auch die "Scheinwerfer defekt Wartung erforderlich"-Nachricht wurde nicht mehr aufgerufen. Und tatsächlich, das Kurvenfahrlicht funktioniert wieder! Der Grund war wohl schlicht und einfach die Xenonlampe, die nicht mehr fest in der Steckverbindung war!

Ich glaube, dieser Beitrag kann dann geschlossen werden :-).

Na. Dann gute Fahrt!

(Den Händler würde ich mir an deiner Stelle durchaus warmhalten ...)

Ähnliche Themen

Und wieder ein Beweis, dass die Stromverbindungen nicht zu unterschätzen sind und mit der Zeit (aus welchem Grund auch immer) nicht zu 100% leitend sind.

Die Hinweise auf (Masse-) Verbindungen sollte man nicht einfach bei Seite schieben.

Gruß Didi

Das habe ich ja auch nicht und wäre der Sache weiter auf den Grund gegangen.
Um so mehr freue ich mich aber, dass die Lösung (bei mir) dann doch so einfach und günstig war :-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen