Kurvenfahrlicht / Abbiegelicht
Nachts und ausserorts trägt das sehr gute Xenon Licht viel zur Sicherheit bei. Auf die aufwändige Justiertechnik des Kurvenlichts könnte ich hingegen verzichten, denn es bringt kaum einen Nutzen. Ich hab eher die Befürchtung, dass das mit der Zeit auslottert und irgendwann störanfällig wird, zumal in absehbarer Zukunft mit Abblendlicht gefahren werden muss. Weiss jemand, ob diese Mechanik bei ausgeschaltetem Abblendlicht auch arbeitet, oder stehen die Lampen still?
Hingegen finde ich das Abbiegelicht genial: Meine Einfahrt auf den Hof, beim Abbiegen in eine Seitenstrasse oder das Verlassen der immer mehr werdenden Kreisel ist die Ausleuchtung optimal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Frage an euch, ist Kurvenfahrlicht und Abbiegelicht von der Technik her nicht das selbe??
Klaus
Mitnichten! Beim (dynamischen) Kurvenlicht schwenken die Scheinwerfer in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Lenkeinschlag mit. Beim (statischen) Abbiegelicht leuchtet bei Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers und in Abhängigkeit der Geschwindigkeit eine Glühlampe zwecks weiterer Ausleuchtung.
😉
53 Antworten
Hallo an alle,
wenn man vor einer Wand steht und das Lenkrad dreht
sieht man nur das Abbiegelicht. Wie schon beschrieben
muss man ca. 40km/h fahren.
Das geht vor einer Wand ganz schlecht 🙂 !
Am besten bei leichtem Nebel oder Schneefall aussrorts
mit Fernlicht auf einer kurvigen Strasse.
Man bewegt das Lenkrad und bevor das Auto richtig in die
Kurve geht bewegt sich der Lichtkegel. Man muss
aber schon gut hinsehen aber die Sicht ist besser.
Xenon + Kurvenlicht ist eine super Kombination,
im Vergleich mit normalem Halogenlicht sind das Welten.
viele Grüsse
vogtlandtiger
Die Jahreszeit gebietet es diesen Thread wieder hevor zu holen. Bisher habe ich das dynamische Kurvenfahrlicht auch nicht wahrgenommen. Doch nun, da es morgens an manchen doch Tagen Nebel hat, konnte ich das dynamische Kurvenfahrlicht erleben. Man sieht deutlich, wie der Wagen in die Kurve hineinleuchtet, natürlich nur, wenn man bedingt durch den Straßenverlauf am Lenkrad dreht. Ich kann nur sagen alles richtig gemacht bei der Wahl des Xenon-Lichts.
Das geht mit den Nebelscheinwerfern auch ganz gut! Hatte das schon mal getestet, und da zumindest funktionierte es eher bei geringeren Geschwindigkeiten, bis zum Stillstand. Hatte es wieder deaktiviert, aber ich werde es jetzt im Winter wieder einschalten....
Gruß
Nite_Fly
Ich habe ja gestern meinen Tiguan abgeholt, und bin nach den ersten Kilometern von den Xenonscheinwerfern samt Kurven- und Abbiegelicht beeindruckt.
Ein deutlicher Unterschied zu meinem vorherigen BMW Z4, sicherlich auch bauartbedingt aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeughöhen, aber insgesamt bin ich sehr zufrieden!
Gruß, Henry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Das geht mit den Nebelscheinwerfern auch ganz gut! Hatte das schon mal getestet, und da zumindest funktionierte es eher bei geringeren Geschwindigkeiten, bis zum Stillstand. Hatte es wieder deaktiviert, aber ich werde es jetzt im Winter wieder einschalten....Gruß
Nite_Fly
. . . verstehe ich das richtig?
Es gibt offenbar eine (programmierbare) Möglichkeit, bei entsprechendem Lenkradeinschlag jenseits üblicher Abbiegegeschwindigkeiten (beide?) Nebler anzusteuern, um auch in den tieferliegenden Zonen für eine bessere Ausleuchtung zu sorgen? Oder ist diese Option auch diesen Maximal-Geschwindigkeits-Modalitäten unterworfen?
Ich praktizier(t)e diesen Vorgang zusammen mit dem Fernlicht durch manuelles Zuschalten der "Foggies" - wenn es die Situation erlaubt und mir keiner entgegenkommt.
Eine mehr oder minder obligatorische Nutzung der Nebelscheinwerfer im Sinne eines "Behelfs-Kurven-, respektive -Abbiegelichtes" hingegen verstöße jedoch gegen die StVO. . . wenn nicht gerade Nebeln herrschte.
Eine eingeschränkte Nutzung in abhängiger Partnerschaft mit den Weitstrahlern hingegen fände ich ganz sinnvoll 😉 .
Gibt es denn irgend eine "Bus-Linie" der mich zu diesem Ziel führen könnte?
- Sehfelderleuchtete Grüße -
- Klaus -
Man kann die Nebelscheinwerfer als Kurvenfahrlicht programmieren, was heisst, dass der jeweilige Nebelscheinwerfer (rechts oder links (nicht beide)) aufdimmt, und bei Geradeausfahrt wieder auf Null zurückdimmt. Das Ganze nur bei langsamer (was aber da langsam ist, habe ich noch nicht getestet) Fahrt bis zum Stillstand.
Gruß
Nite_Fly
. . . das wird so sein, wie ich das schon bei anderen Fahrzeugen deutscher Produktion (M.B. - ML, z. B.) beobachten konnte. Das entspräche zwar nicht meiner ursprünglichen Absicht der Fernlichtunterstützung, wäre aber dennoch als (zusätzliche) kurvensichtunterstützende Maßnahme interessant.
"Aufdimmen" soll wohl heissen, dass die Nebelscheinwerfer nicht in voller Intensität strahlen?
- Luminöse Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
"Aufdimmen" soll wohl heissen, dass die Nebelscheinwerfer nicht in voller Intensität strahlen?
Aufdimmen ist imo das falsche Wort, der Nebelscheinwerfer der Kurveninnenseite schaltet voll an und dimmt bei Geradeausfahrt (in ca 2..3 Sek) automatisch wieder bis auf "0" herunter
Das dynamische Kurvenlicht, sprich die Xenons, gehen ab 10km/h bis 110km/h mit in die Kurve. Zw. Stillstand und ca. 50km/h arbeitet zusätzlich das statische Abbiegelicht, sprich eine Halogenbirne.
Ich finde beides einfach ein Traum! Ob im Tiger, Touran, Passat, CC, Touareg, Golf + oder im Passat.
Das statische Abbiegelicht über die Nebler finde ich dagegen nicht ganz so hilfreich. Man sieht irgendwie zu wenig um die Ecke. Dies wird sich aber in allen Modellen durchsetzen.
Schade, dass es bei Audi noch kein Abbiegelicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Das dynamische Kurvenlicht, sprich die Xenons, gehen ab 10km/h bis 110km/h mit in die Kurve. Zw. Stillstand und ca. 50km/h arbeitet zusätzlich das statische Abbiegelicht, sprich eine Halogenbirne.
Ich finde beides einfach ein Traum! Ob im Tiger, Touran, Passat, CC, Touareg, Golf + oder im Passat.
Das statische Abbiegelicht über die Nebler finde ich dagegen nicht ganz so hilfreich. Man sieht irgendwie zu wenig um die Ecke. Dies wird sich aber in allen Modellen durchsetzen.
Schade, dass es bei Audi noch kein Abbiegelicht gibt.
Kein Abbiegelicht bei Audi? Also der A8 von meinem Nachbarn hat welches. :-)
Also bei mir dimmt es auch hoch (von Null bis 100%) Aber es könnte durchaus auch sein, daß der Maximalwert da einstellbar ist, da es diese Funktion auch für das Tagfahrlicht (Nordamerikanisch oder so) gibt.
Gruß
Nite_Fly
Ich kann nur hoffen, dass verschiedene Autofahrer diese (mögliche) AAA (Automatisierte Abbiege-Assistenz) nicht zum Anlass nehmen, gänzlich auf die Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers zu verzichten - so wie ich das schon häufig bei verschiedenen Verkehrsteilnehmern registrieren konnte, bei deren Fahrzeugen das bereits Serienstandard ist!
Mit einer korrekten "Absichtserklärung" hat das nämlich überhaupt nichts zu tun - eher mit einem Abbiege-Anzeige-Alibi 😉 !
Wenn diese Lichter erst dann aufleuchten, wenn ein Lenkradeinschlag erfolgt ist, gehen diese Automobilisten m. E. am verkehrskommunikativen Leben vorbei und können sich und ihrem Umfeld diese nachträgliche Lichtershow eigentlich sonst wo hin "schenken" - zumal der Hintermann oft gar nichts mitbekommt.
Zu viel "Entlastung" beim Autofahren hat auch seine Schattenseiten 😉 .
- Abbiegeaktive Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Ich kann nur hoffen, dass verschiedene Autofahrer diese (mögliche) AAA (Automatisierte Abbiege-Assistenz) nicht zum Anlass nehmen, gänzlich auf die Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers zu verzichten - so wie ich das schon häufig bei verschiedenen Verkehrsteilnehmern registrieren konnte, bei deren Fahrzeugen das bereits Serienstandard ist!Mit einer korrekten "Absichtserklärung" hat das nämlich überhaupt nichts zu tun - eher mit einem Abbiege-Anzeige-Alibi 😉 !
Wenn diese Lichter erst dann aufleuchten, wenn ein Lenkradeinschlag erfolgt ist, gehen diese Automobilisten m. E. am verkehrskommunikativen Leben vorbei und können sich und ihrem Umfeld diese nachträgliche Lichtershow eigentlich sonst wo hin "schenken" - zumal der Hintermann oft gar nichts mitbekommt.
Zu viel "Entlastung" beim Autofahren hat auch seine Schattenseiten 😉 .
- Abbiegeaktive Grüße -
- Klaus -
Hallo Klaus!
Mir gehen diese Ultraspätblinker auch jedes mal auf den Geist, ob mit oder ohne Abbiegelicht. Im Moment des Lenkradeinschlages betätigen sie den Blinker und selbst steht man da wie ein Penner, weil man ja schliesslich die Vorfahrt achten muss.
Da wäre ich mal ganz emotionslos: Die Blink-Muffel gibt's sowieso und überall, unabhängig vom Kurvenfahrlicht oder Abbiegelicht...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Da wäre ich mal ganz emotionslos: Die Blink-Muffel gibt's sowieso und überall, unabhängig vom Kurvenfahrlicht oder Abbiegelicht...Gruß
Nite_Fly
Hallo Nite_Fly!
Sehe ich genau so.