Kurvenfahrlicht / Abbiegelicht

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Nachts und ausserorts trägt das sehr gute Xenon Licht viel zur Sicherheit bei. Auf die aufwändige Justiertechnik des Kurvenlichts könnte ich hingegen verzichten, denn es bringt kaum einen Nutzen. Ich hab eher die Befürchtung, dass das mit der Zeit auslottert und irgendwann störanfällig wird, zumal in absehbarer Zukunft mit Abblendlicht gefahren werden muss. Weiss jemand, ob diese Mechanik bei ausgeschaltetem Abblendlicht auch arbeitet, oder stehen die Lampen still?
Hingegen finde ich das Abbiegelicht genial: Meine Einfahrt auf den Hof, beim Abbiegen in eine Seitenstrasse oder das Verlassen der immer mehr werdenden Kreisel ist die Ausleuchtung optimal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


Frage an euch, ist Kurvenfahrlicht  und Abbiegelicht von der Technik her nicht das selbe??
Klaus

Mitnichten! Beim (dynamischen) Kurvenlicht schwenken die Scheinwerfer in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Lenkeinschlag mit. Beim (statischen) Abbiegelicht leuchtet bei Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers und in Abhängigkeit der Geschwindigkeit eine Glühlampe zwecks weiterer Ausleuchtung. 

😉 

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,

habe die Xenon-Brenner mit Kurvenlicht für den Tiguan meiner Fau auch bestellt, allerdings ausschließlich wg. dem statischen Abbiegelicht und der besseren Ausleuchtung. Bei unserem Touareg ist das auch verbaut und ich empfinde es als sehr hilfreich und der Sicherheit dienlich. Das dynamische Kurvenlicht ist Spielerei und sichtbar/spürbar eigentlich nur, wenn es nebelig ist. Ansonsten kann man darauf getrost verzichten. Einige Hersteller haben ja das Abbbiegelicht über das Ansprechen der Nebellampen geregelt --> wozu das gut sein soll, entzieht sich meiner Vorstellung. Die strahlen doch nach vorn ab und nicht zur Seite?
Übrigens sind die Xenon-Brenner (80 Lumen) Technik von gestern - die Gegenwart heißt LED-Fahrlicht (mittlerweile über 120 Lumen!)

Das merkst Du, wenn Du Deine Nebler bei Nacht mal einschaltest: Die leuchten sehr tief und sehr breit, im Gegenteil zu den Hauptscheinwerfern (deswegen sind sie auch verboten, wenn nicht die entsprechenden Sichtverhältnisse herrschen. Aber was soll's, manche finden den Look halt cool, egal, was sie anderen Verkehrsteilnehmern damit antun... Diese Penner würde ich am liebsten zum Abschuss freigeben!!)
Aber als "statisches Kurvenfahrlicht" sind sie durchaus geeignet (wenn auch nicht so gut wie das dynamische, das Citreon übrigens schon in den 70ern oder 80ern hatte).
Zur Wirkung kann ich nur sagen: Wenn ich's nicht benötigen würde, fällt's kaum auf (auf der Landstrasse oder sonstwo). Ist aber eine Hindernis da (beim Rangieren z.B.), dann sehe ich dieses um Welten besser!

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Man kann die Nebelscheinwerfer als Kurvenfahrlicht programmieren, was heisst, dass der jeweilige Nebelscheinwerfer (rechts oder links (nicht beide)) aufdimmt, und bei Geradeausfahrt wieder auf Null zurückdimmt. Das Ganze nur bei langsamer (was aber da langsam ist, habe ich noch nicht getestet) Fahrt bis zum Stillstand.
Gruß
Nite_Fly

Hallo Nite_Fly,

da Du schon Erfahrung hast mit den Nebelscheinwerfern als Kurfenfahrlicht, wollte ich dich fragen ob es möglich ist die Programmierung hiermal einzustellen oder es mir zuzusenden. Ich möchte es an meinem Auto so auch in der Werkstatt machen lassen, und wenn man weis wie, dürfte es wohl einfacher sein.

Vielen Dank im Vorraus und noch frohe Festtage - Klaus

@h26hummele:
Ich hab's mit dem VCDS programmiert und da stand's in Klartext auswählbar drin. Aber mithilfe des VAG-Com des Händlers sollte das auch gehen (zumindest über Byte und Bit)
Bordnetzsteuergerät (09)
bei mir:
Adresse 09: Zentralelektrik (J519)
Teilenummer SW: 5K0 937 086 HW: 5K0 937 086
Bauteil: BCM PQ35 M 008 0019
Revision: BC008001

Byte 14, Bit 7 auf 1 setzen (Die Bytes fangen von links nach rechts von Null an zu zählen, die Bits von rechts nach links, auch von Null beginnend)
So stand bei mir ohne Abbiegelichtfahrlicht in Byte 14 der Wert (hex)01, was auf Bit-Ebene 00000001 entspricht.
Mit Abbiegelicht war es dann in Byte 14 der Wert (hex)81, oder eben dann (bin)10000001.
Die Eins in Bit Null bedeutet übrigens, daß überhaupt Nebler verbaut sind. Wenn die fehlt, geht sowieso nichts.
Wenn die Lenkung nicht ganz gerade steht, sieht man das Ergebnis sofort nach Speichern der Änderung.

Und wenn ich schon mal dabei war, habe ich auch das in letzter Zeit verstärkt diskutierte Tagfahrlicht (über Abblendlicht) ausgelesen: Das wird im gleichen Steuergerät in Byte 11 mit Bit 2 ein oder ausgeschaltet. (Ich nehme mal an daß die da Interesierten hier auch mitlesen...)

Aber: Auf eigene Gefahr! Bei mir funktioniert das ohne Probleme, aber wenn das Steuergerät nicht übereinstimmt, kann das alles Müll sein, was ich hier geschrieben habe. Deswegen habe ich meine Steuergerätedaten da angehängt!!

Ansonsten bedanke ich mich für Deine Feiertagswünsche und dito....

@all:
Da ich diese Daten nur direkt am Fahrzeug lesen kann, und eben nur meines zum Auslesen habe, kann und werde ich mich hier zu keinerlei Aussagen über andere Versionen des Steuergerätes hinreissen lassen...

Aber auch Euch schöne Feiertage!!

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

Hallo,

>Blinkmuffel und Abbiegelicht
Ich muss sagen, seit dem ich den Tiguan mit Abbiegelicht habe, blicke ich früher. Hier schaltet sich das Abbiegelicht nämlich bereits kleiner 40 km/h schon beim blinken zu und nicht erst wenn ich das Lenkrad einschlage. Also hier kann es auch antiblinkmuffelich wirken.

>Kurvenfahrlicht
Liegt es nun an der Reparatur nach einem Unfall oder war es schon immer so? Während ich bei Fernlicht unverkennbar die Scheinwerfer bei Test-Kurvenmanövern mitwandern sehe, bleibt mein Abblendlicht starr geradeaus stehen. Ist das bei Euch auch so? Wird Abblendlicht vielleicht ncht gelenkt, da Xenon ja eh schon eine breite Ausleuchtung hat?

Gruss Martin

Zitat:

Original geschrieben von witti99


Hallo,

>Kurvenfahrlicht
Liegt es nun an der Reparatur nach einem Unfall oder war es schon immer so? Während ich bei Fernlicht unverkennbar die Scheinwerfer bei Test-Kurvenmanövern mitwandern sehe, bleibt mein Abblendlicht starr geradeaus stehen. Ist das bei Euch auch so? Wird Abblendlicht vielleicht ncht gelenkt, da Xenon ja eh schon eine breite Ausleuchtung hat?

Gruss Martin

Nein, auch das Abblendxenon schwenkt mit, allerdings nur zw. 10 und 110. Teste es nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von witti99



...

>Kurvenfahrlicht
Liegt es nun an der Reparatur nach einem Unfall oder war es schon immer so? Während ich bei Fernlicht unverkennbar die Scheinwerfer bei Test-Kurvenmanövern mitwandern sehe, bleibt mein Abblendlicht starr geradeaus stehen. Ist das bei Euch auch so? Wird Abblendlicht vielleicht ncht gelenkt, da Xenon ja eh schon eine breite Ausleuchtung hat?

Gruss Martin

Das Abblendlicht bei Xenonlicht sollte ebenfalls der Lenkbewegung und damit der Fahrtrichtung folgen. Falls nicht, lass es mal überprüfen.

Gruß, Henry

Ähm, ist es nicht so, dass bei Xenon nur eine "Birne" verbaut ist?
D.h. je nach Abblend- oder Fernlicht nur eine Klappe betätigt wird.

Dann MUSS ja das dynamische Kurvenfahrlicht auch abgeblendet seinen Dienst
versehen.

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Ähm, ist es nicht so, dass bei Xenon nur eine "Birne" verbaut ist?
D.h. je nach Abblend- oder Fernlicht nur eine Klappe betätigt wird.

Genau so ist es, das nennt sich Bi-Xenon.

Es ist nur ein Xenon-Brenner pro Scheinwerfereinheit verbaut, der je nach Blendenstellung mal abblendet (Abblendlicht), oder auch das Licht in kompletter Pracht gleichmäßig nach vorne abgibt (Fernlicht), also auch in den oberen Blendbereich.

Zitat:

Während ich bei Fernlicht unverkennbar die Scheinwerfer bei Test-Kurvenmanövern mitwandern sehe, bleibt mein Abblendlicht starr geradeaus stehen. Ist das bei Euch auch so? Wird Abblendlicht vielleicht ncht gelenkt, da Xenon ja eh schon eine breite Ausleuchtung hat?

Auch ich hatte schon mal den Eindruck, dass die Xenons im abgeblendeten Zustand nicht so agil "lichtfingern", wie das Fernlicht. Das könnte natürlich auch durch die kleineren Schwenk-Wege des "kürzeren Lichts" begründet sein, die naturgemäß nicht so gut wahrnehmbar sind wie die "Langfinger".

Da diese Bewegungen um die Horizontale inzwischen mit Schrittmotoren bewerkstelligt wird (früher mit Gestängen und Seilzügen), könnte man sich auch vorstellen, dass ein Schwenken der Leuchtoptik auch (elektronisch) unterdrückt oder begrenzt wird.

Auf jeden Fall werde ich jetzt mal genauer hinsehen 😛 , was da "abgeht" . . . oder eben nicht.

Als "Verbesserung" an diesem dynamischen Kurvenfahrlicht würde ich mir ein geringfügig progressiveres Ansprechverhalten wünschen - sozusagen mit etwas mehr "Vorlauf".

- Vorauseilende Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer



Übrigens sind die Xenon-Brenner (80 Lumen) Technik von gestern - die Gegenwart heißt LED-Fahrlicht (mittlerweile über 120 Lumen!)

Wieso gibts du die Lumenzahl an (mit der eh nur wenige etwas anfangen können), wenn sie total falsch ist.

Xenon-Brenner mit 35 Watt (also die normalen im Auto) haben locker 3500 Watt jeweils.
Jede moderne 10 Euro LED-Taschenlampe hat ja schon 80 Lumen.

Eine einzelne LED hat momentan bis zu 900 Lumen, aber die gibts im Automobilsektor noch nicht,
deswegen werden soviele eingesetzt in LED-Scheinwerfern.

Zitat:

Xenon-Brenner mit 35 Watt (also die normalen im Auto) haben locker 3500 Watt jeweils.

?? Hier liegt denke ich ein Tippfehler vor ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer



Übrigens sind die Xenon-Brenner (80 Lumen) Technik von gestern - die Gegenwart heißt LED-Fahrlicht (mittlerweile über 120 Lumen!)
Wieso gibts du die Lumenzahl an (mit der eh nur wenige etwas anfangen können), wenn sie total falsch ist.

Xenon-Brenner mit 35 Watt (also die normalen im Auto) haben locker 3500 Watt jeweils.
Jede moderne 10 Euro LED-Taschenlampe hat ja schon 80 Lumen.

Eine einzelne LED hat momentan bis zu 900 Lumen, aber die gibts im Automobilsektor noch nicht,
deswegen werden soviele eingesetzt in LED-Scheinwerfern.

Hallo,

danke für den Hinweis. habe lediglich vergessen, dass sich die von mir angegebenen Lumen je Watt beziehen. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Xenonbrenner Technik von Gestern sind. Audi hat beim Q7 gezeigt, dass das LED-Ablendlicht dem Xenon weit überlegen ist --> z.B. bei der Lichtausbeute und natürlich dem Energieverbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer



Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Wieso gibts du die Lumenzahl an (mit der eh nur wenige etwas anfangen können), wenn sie total falsch ist.

Xenon-Brenner mit 35 Watt (also die normalen im Auto) haben locker 3500 Watt jeweils.
Jede moderne 10 Euro LED-Taschenlampe hat ja schon 80 Lumen.

Eine einzelne LED hat momentan bis zu 900 Lumen, aber die gibts im Automobilsektor noch nicht,
deswegen werden soviele eingesetzt in LED-Scheinwerfern.

Hallo,

danke für den Hinweis. habe lediglich vergessen, dass sich die von mir angegebenen Lumen je Watt beziehen. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Xenonbrenner Technik von Gestern sind. Audi hat beim Q7 gezeigt, dass das LED-Ablendlicht dem Xenon weit überlegen ist --> z.B. bei der Lichtausbeute und natürlich dem Energieverbrauch!

je watt macht sinn, ok

Klar ist das die Zukunft,
aber im R8 z.B. hat man durch LED ausser der Optik noch keinen Vorteil, dauert also noch nen paar Jährchen...

Was ist den so toll an dieses Möchtegern "abbiegelicht" von Nebenscheinwerfern, das sieht sowas bescheuert aus. Ich sehe das täglich bei sogut wie allen Fahrzeugen der VAG-Gruppe, vom Polo bis zum Ibizia, alle haben das und ich kann mir nicht vorstellen das es genauso gut ist wie ein richtiges Kurvenlicht.

Es gibt tendenziell 3 arten von Kurvenlicht die mir bekannt sind:

- Bei BiXennon , wo die scheinwerfer nach links und nach rechts schwenken
- Die Geschichte mit den Nebenscheinwerfern, wo die einenzelnden Leuchten in die jeweilige Abbiege richtung hinleuchten und dann zurück Dimmen
- Und kleine birnen die seitlich im scheinwer integriert sind, (ford S-max) die dann auch in die jeweilige Abbiege Richtung hin leuchten
Je stärker der Lenkeinschlag desdo Stärker leuchten die kleinen birnchen.

Bei den Letzteren ausfgezählten Kontruktionen kann ich mir kaum vorstellen das das toll sein soll.
Also selber getestet hab ich bisher sowas nicht, vllt irre ich mich ja was das angeht aber ich bleib dabei , ich finds sch........... !

Deine Antwort
Ähnliche Themen