Kurvenfahrlicht / Abbiegelicht
Nachts und ausserorts trägt das sehr gute Xenon Licht viel zur Sicherheit bei. Auf die aufwändige Justiertechnik des Kurvenlichts könnte ich hingegen verzichten, denn es bringt kaum einen Nutzen. Ich hab eher die Befürchtung, dass das mit der Zeit auslottert und irgendwann störanfällig wird, zumal in absehbarer Zukunft mit Abblendlicht gefahren werden muss. Weiss jemand, ob diese Mechanik bei ausgeschaltetem Abblendlicht auch arbeitet, oder stehen die Lampen still?
Hingegen finde ich das Abbiegelicht genial: Meine Einfahrt auf den Hof, beim Abbiegen in eine Seitenstrasse oder das Verlassen der immer mehr werdenden Kreisel ist die Ausleuchtung optimal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Frage an euch, ist Kurvenfahrlicht und Abbiegelicht von der Technik her nicht das selbe??
Klaus
Mitnichten! Beim (dynamischen) Kurvenlicht schwenken die Scheinwerfer in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Lenkeinschlag mit. Beim (statischen) Abbiegelicht leuchtet bei Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers und in Abhängigkeit der Geschwindigkeit eine Glühlampe zwecks weiterer Ausleuchtung.
😉
53 Antworten
@Murat85:
Mag sein, daß Du die Optik Sch... findest: Aber es erfüllt seinen Zweck!
Daß die Nebelscheinwerfer des Tiguan nicht gerade der Hammer sind, steht auf einem anderen Blatt.
Ich muss tagtäglich in einen engen Hinterhof rein- und rausfahren, und da leistet mir die Nebelscheinwerfer-Variante sehr gute Dienste.
Ich weiss nicht, wie es bei den "lenkbaren Kurvenlichtern" ist: Die Wirkung sieht man bei den Neblern nur dann, wenn auch was zum Beleuchten da ist. Auf der Landstrasse merkt man in der Kurve davon gar nichts. Dachte schon, das würde gar nicht leuchten, bis ich mir das selbst mal von vorne angesehen habe.
Sehr schön sieht man das aber z.B. bei einem verschneiten Weg, oder wenn man eben eng an einer Hauswand entlangfahren muss.... Da sieht man dann um Welten besser!
Und für die "Nicht-Xenon-Besitzer" ist es allemal eine wirkungsvolle Alternative, ohne mechanischen und damit kostspieligen Aufwand.
Ist aber ansonsten kein Problem, da es beim Tiguan ja extra kodiert werden muss, und wahrscheinlich in D gar nicht vorgesehen ist. Das heisst: Niemand, der es nicht will, muss damit herumfahren: Im Gegenteil: Wer es will, muss sich erstmal jemanden suchen, der einem sagt, wie man es einschaltet, oder muss zu der teuren Xenon-Variante greifen.
Gruß
Nite_Fly
kann ich trotz kurvenfahrlicht, zusätzlich die nebelscheinwerfer als abbiegelicht codieren lassen?
Hier mal die Anwort von Gute Fahrt dazu
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage. Toll, dass Sie GUTE FAHRT so intensiv lesen.
In Deutschland ist es verboten, mehr als ein statisches Kurvenlicht pro
Seite zu verwenden. Daher raten wir Ihnen dringend davon ab, Ihr Fahrzeug
entsprechend umzurüsten.
Darüber hinaus lässt sich eine solche Codierung am Tiguan auch seitens Ihres
Volkswagen Partners nicht mehr ausführen, da mit dem Tiguan das Software
Versions-Management (SVM) eingesetzt hat, das die überbordende Vielzahl von
Codierungen im Feld reduzieren und damit sowohl die Software-Komplexität als
auch die daraus resultierende Gefahr von Störungen reduzieren soll.
Schließlich sind die in Ihrem Fahrzeug verbauten Nebelscheinwerfer auch
konstruktiv gar nicht für die Nutzung als Abbiegelicht geeignet, da ihre
Lichtstreuung nicht darauf ausgerichtet wurde.Wir wünschen Ihnen allzeit GUTE FAHRT
Ob es trotzdem möglich ist, erfährst Du vielleicht hier
Ich hab mir da auch einige Codierungen rausgesucht und beim Freundlichen codieren lassen.
bachus1
Hallo, mit Einzug des Herbstes ein etwas vergessener Thread.
Mich würde mal interresieren, ob man beim Codieren der NS zum stat. Kurvenfahrlicht auch eine "Abdimmfunktion" nach verlaßen der Kurvenfahrt und die Geschwindigkeit ab der kein stat. Kurvenlicht beötigt wird (z.B. Autobahn,Landstraße), einstellen kann, bzw. definiert ist.
Gruß von Kette-Links
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kette-links
Hallo, mit Einzug des Herbstes ein etwas vergessener Thread.
Mich würde mal interresieren, ob man beim Codieren der NS zum stat. Kurvenfahrlicht auch eine "Abdimmfunktion" nach verlaßen der Kurvenfahrt und die Geschwindigkeit ab der kein stat. Kurvenlicht beötigt wird (z.B. Autobahn,Landstraße), einstellen kann, bzw. definiert ist.Gruß von Kette-Links
Das heißt aber nicht stat. Kurvenlicht, sondern stat. Abbiegelicht.
Kurvenlicht, kann man nicht auf die NSW codieren.
Kurvenlicht gibt es nur in Verbindung mit Xenon.
Da es das Wort ja schon sagt Abbiegelicht, ist das Abbiegelicht auch nur beim Abbiegen aktiv.
Und abbiegen macht man glaub ich nicht auf der Autobahn.
Das Abbiegelicht funktioniert auch nur ab unter 30 Km/h
www.volkswagen.de/.../Abbiegelicht.index.html
Zitat:
Original geschrieben von ewe_baskets
Das heißt aber nicht stat. Kurvenlicht, sondern stat. Abbiegelicht.Zitat:
Original geschrieben von Kette-links
Hallo, mit Einzug des Herbstes ein etwas vergessener Thread.
Mich würde mal interresieren, ob man beim Codieren der NS zum stat. Kurvenfahrlicht auch eine "Abdimmfunktion" nach verlaßen der Kurvenfahrt und die Geschwindigkeit ab der kein stat. Kurvenlicht beötigt wird (z.B. Autobahn,Landstraße), einstellen kann, bzw. definiert ist.Gruß von Kette-Links
Kurvenlicht, kann man nicht auf die NSW codieren.
Kurvenlicht gibt es nur in Verbindung mit Xenon.Da es das Wort ja schon sagt Abbiegelicht, ist das Abbiegelicht auch nur beim Abbiegen aktiv.
Und abbiegen macht man glaub ich nicht auf der Autobahn.Das Abbiegelicht funktioniert auch nur ab unter 30 Km/h
www.volkswagen.de/.../Abbiegelicht.index.html
Hallo ewe-baskes,
wie Du schon sagtes meinte ich natürlich natürlich das stat. Abbiegelicht. Vielen Dank für den Link. Wäre noch zu klären ob man es wiegesagt "ab bzw. ausdimmen" kann oder es nur direkt an und aus geht. Ausdimmen deshalb weil dass angeblich den Leuchtkörper nicht so stark belastet und dadurch die Lebensdauer deutlich verlängert werden soll.
Servus,
ich habe das Abbiegelicht und das dimmed sich bei mir aus..geht net einfach so aus...ist das bei dir net so @Kette-Links?
gruss
bigblue
Hi bigblue,
danke für die Info. Tja, da die Zeit doch noch super lang ist bis unser Tiger gebaut wird, zerbrech ich mir mal den Kopf über Dinge die ich noch nicht habe 😁 . Sammel mal hier und da ein paar Infos. Befürchte aber, bis es soweit is, funktioniert der Tiger ganz anders 😉
Nochmals, dank Dir
Gruß aus dem Saarland
Zitat:
Original geschrieben von Kette-links
Ausdimmen deshalb weil dass angeblich den Leuchtkörper nicht so stark belastet und dadurch die Lebensdauer deutlich verlängert werden soll.
Das ist nicht richtig:
Das
Andimmen (langsames heller werden) schützt den Glühwendel. Beim Abschalten ist das schurz:
Der Glühwendel ist ein Kaltleiter, er erhöht mit steigender Temparatur seinen Widerstand.
Wenn nun ein kalter Glühwendel auf voller Leistung angeschaltet wird, dann ist der Wendel noch kalt, der Strom ist durch den minimalen Widerstand des Wendels maximal und damit ist die Chance, dass der Glühwendel durchbrennt am Höchsten. Ein langsameres Andimmen bremst den Einschaltstrom am Anfang, bis der Wendel heiß genug ist, dass der Wendel diesen Strom von sich aus schon ausreichend begrenzt.
Alternativ zum Andimmen reicht es im Übrigen, die Glühleuchte nicht voll anzuschalten, sondern auf 80% Helligkeit zu schalten. Damit wird der Maximalsstrom ebenso wirkungsvoll begrenzt.