Kurbelwellensensor

VW Passat B5/3BG

Hallo, ich fahre einen Passat Bjhr 2002 Motor 2,0l, AZM, automatic. Ich will den Kurbelwellensensor tauschen. In der SuFu steht der wäre seitlich unter dem Ölfiltergehäuse.
Habe den Wagen uf die Bühne genommen und gesucht. Nichts gefunden. Habe den Arm in den motor gesteckt und alles in dem Bereich abgetastet. In der Hoffnung wenigstens ein Kabel zu finden dem ich folgen kann. Leider ohne Erfolg.
Bin ich nur zu blöd um das Teil zu finden, oder liegt er doch woanders
Grüsse Dirk

44 Antworten

Hat das der ADR auch? 409 sagt mir nichts, und bei Meinem habe ich auch noch nicht das Relais jür das Motorsteuergerät gefunden. Im Schaltplan steht glaube ich J16, aber vorne im Schaltkasten beim MSG ist es anscheinend nicht.

gelöscht, da doppelt

Wie bekommt man denn beim Passat BJ 2002 Motor 2,0l AZM einen neuen Kurbelwellensensor G28 eingebaut? Mal abgesehen davon, dass man kaum hinsieht und hinkommt: Der neue Sensor will einfach nicht komplett in die Öffnung rutschen, der O-Ring (mit Öl geschmiert) schaut immer raus. Dadurch, dass man an die Stelle kaum hinkommt, kann man ihn nicht mit Kraft reindrücken. Alle meine Versuche mit Verlängerungsstangen etc. sind fehlgeschlagen. Da er nur eine Schraube hat, kann man die auch nicht einfach festziehen, sonst sitzt der Sensor schief.

Hat hier schonmal jemand so einen Sensor erfolgreich eingebaut? Sollte der Sensor ohne viel Kraftaufwand reinrutschen? Oder muss man Gewalt anwenden? Gibt es irgendwelche Tricks?

Wurde der neue Sensor mit dem alten verglichen?

Ich hab das nur mal beim 2.0TDI gemacht, vermute die Einbausituation ist dieselbe wenn man beim AZM diese Strebe vom Saugrohr wegbaut.

Ist der alte O-Ring ganz sicher raus?

Der neue Sensor ein günstiger, wo der Ring vielleicht etwas zu dick ist?

Ja, die beiden Sensoren habe ich natürlich verglichen und auch die Abmessungen überprüft, mir fällt kein Unterschied auf.

Und ja, alte O-Ring ist raus, der ist am alten Sensor dran.

Der neue Sensor ist von Hella. Problem ist glaube ich nicht der O-Ring selbst, sondern der Kunststoffsteg am Sensorgehäuse, der den O-Ring hält. Den hatte der alte Sensor aber auch. Und auch der alte Sensor lässt sich nicht mehr so einfach einsetzen, das klemmt an der gleichen Stelle.

Wie hat es denn beim 2.0TDI funktioniert? Ist der Sensor da von allein reingerutscht, oder ist es normal, dass man da etwas Gewalt anwenden muss?

Wie hat es denn beim 2.0TDI funktioniert? Ist der Sensor da von allein reingerutscht, oder ist es normal, dass man da etwas Gewalt anwenden muss?

Das ging gewaltfrei und an Probleme kann ich mich nicht erinnern.

Hhm, nach weiteren Experimenten würde ich sagen, der Sensor stößt gar nicht oben an der Halterung des O-Rings an, sondern unten. Er ist offensichtlich zu lang. Der alte Sensor war dann aber offensichtlich auch zu lang und demnach nie richtig montiert, vielleicht ist das auch der Grund für die Probleme ...

Der neue Sensor ist ein HELLA 6PU 009 146-251, laut Datenbank bei den diversen Händern soll der für den Passat Baujahr 11.2000 - 05.2005, 1984 ccm, 115 PS passen. Die Länge des zylindrischen Sensorteils ist gemessen 23,9 mm. Gibts den gleichen Sensor auch einige mm kürzer? Kann man irgendwie in Erfahrung bringen, wie lang er sein müsste?

Wenns noch ein paar Tage Zeit hat, messe ich meinen alten, sobald ich wieder Zugriff drauf habe.

Von meinem eigenen Wechsel weiss ich noch, dass die Erreichbatkeit schlecht war aber die Montage an sich recht gut ging.

Hast du mal den O-Ring abgemacht und geschaut, obs dann besser geht? Nur als Test, nicht zur endgültigen Montage.

Zitat:
Hast du mal den O-Ring abgemacht und geschaut, obs dann besser geht? Nur als Test, nicht zur endgültigen Montage.

Ich habe am alten Sensor den O-Ring entfernt und auch die Kunststoffstege weggefeilt, eben um zu sehen, ob der Sensor in der Länge passt. Und siehe da: er passt nicht. Er stößt eindeutig unten am Impulsrad an und nicht oben am Kunststoffsteg, wie ich ursprünglich dachte.

Ich war eben noch bei VW und die haben anhand der Fahrzeugdaten auch nur den Sensor 06A 906 433 C gefunden, der eben mit 24 mm zu lang ist. Alles sehr seltsam. Vielleicht hat das Auto mal einen Austauschmotor mit andem Typ verbaut bekommen? Wie kann man das rausfinden?

Könnte es sein, dass du etwas falsch machst?

Bist du im richtigen Loch?

Die Motorkemnbuchstaben sind irgendwo eingeschlagen. Und wenn sich ein Bauteil ändert, ist das in ETKA so dargestellt, dass bis FIN X dieses zu verwenden ist und ab FIN X+1 jenes.

Frag den Teileonkel diesbezüglich.

Könnte es sein, dass du etwas falsch machst?

Tja, das frage ich mich schon die ganze Zeit. Ich wüßte aber nicht, was.

Bist du im richtigen Loch?

Auch das frage ich mich schon die ganze Zeit. Gibts denn ein zweites, mit dem man es verwechseln könnte? Immerhin passt der Sensor vom Durchmesser genau rein und das danebenliegende Schraubenloch passt auch. Wäre schon ein komischer Zufall.

Und wenn sich ein Bauteil ändert, ist das in ETKA so dargestellt, dass bis FIN X dieses zu verwenden ist und ab FIN X+1 jenes.
Frag den Teileonkel diesbezüglich.

Habe ich schon, der hat extra über die FIN gesucht und nur diesen einen Sensor gefunden. Aber nach seiner Aussage stimmt das System halt auch nur zu 99%. Und falls am Fahrzeug was verändert wurde, hilft das halt auch nichts. Der vorhandene G28 Sensor jedenfalls war bereits nicht original.

Wenn die Bilder stimmen sollten, links Original, rechts Hella, dann stimmt da was nicht

Sensor

Der gelieferte Hella-Sensor ist so wie das linke Bild.

Aber Kommando zurück, das ganze war eigene Dummheit, ich war tatsächlich in einem falschen Loch. Jetzt habe ich scheinbar das richtige gefunden, sehen kann man es ja leider nicht. Der Sensor ließ sich jedenfalls montieren und der Motor startet auch wieder. Beim ersten Start kam komischerweise Fehler P0321, beim zweiten und dritten Start kam kein Fehler mehr. Hoffen wir mal, dass es so bleibt.

Fein, dass es geklappt hat.

Deine Antwort