Kurbelwellensensor
Hallo, ich fahre einen Passat Bjhr 2002 Motor 2,0l, AZM, automatic. Ich will den Kurbelwellensensor tauschen. In der SuFu steht der wäre seitlich unter dem Ölfiltergehäuse.
Habe den Wagen uf die Bühne genommen und gesucht. Nichts gefunden. Habe den Arm in den motor gesteckt und alles in dem Bereich abgetastet. In der Hoffnung wenigstens ein Kabel zu finden dem ich folgen kann. Leider ohne Erfolg.
Bin ich nur zu blöd um das Teil zu finden, oder liegt er doch woanders
Grüsse Dirk
30 Antworten
Meinem ist es völlig egal wie das Wetter ist. Warm, kalt, trocken nass. Wenn er anspringt springt er an. wenn nicht dann nicht. Abends gestartet, läuft nicht. Nächster Tag. Springt sofort an.
Hast du denn den Kurbelwellensensor mitlerweile getauscht? Der wird, zuminest bei unserem Passat (und ich vermute, dass es bei deinem genauso ist), zwingend fuer den Motorlauf benoetigt.
Defekte Nockenwellensensoren dagegen koennen wohl einen Start verhindern, fuehren aber nicht zum Abschalten den laufenden Motors.
Der Kurbelwellensensor ist neu. Lief auch eine ganze Weile problemlos. Ausgegangen ist er seitdem nicht mehr. Wollte nur einmal nicht anspringen. Am nächstren Tag lief er wieder als wäre nichts gewesen. Stand jetzt eine Woche. Musste ihn heute zweimal umparken. Schlüssel rein drehen, und er lief sofort. Bin ca drei Km gefahren alles in Ordnung.
Der Aufkäufer der öfter Autos bei mir wegholt hat 800€ geboten. Für ein Top gepflegtes Auto mit fast zwei Jahren TÜV und neuem Zahnriemen, Bremsen u.s.w. natürlich ziemlich mickrig. Aber dann habe ich die Nerverei vom Hals. Wirklich nutzen kann ich ihn ja eh nicht. Zerlegt und in Teilen kriege ich sicher deutlich mehr. Aber so ein Auto schlachten, das tut schon richtig weh.
Zitat:
Defekte Nockenwellensensoren dagegen koennen wohl einen Start verhindern, fuehren aber nicht zum Abschalten den laufenden Motors.
Das liest man oft, kann ich aber nicht glauben, weil der Sensor temperaturabhängig ausfallen können müsste. So wie die ABS Sensoren z.B..
Oder hat jemand andere Erfahrung?
Ich habe selbst gerade das Problem an einem Twingo, der während der Fahrt ausgeht und dann wieder anspringt. Den OT Geber durchgemessen, heiss gemacht, kein Ausfall.
Jetzt widme ich mich gerade dem Drosselklappenpotentiometer und weiss nicht ob das was wird.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 23. November 2021 um 14:57:03 Uhr:
Zitat:
Defekte Nockenwellensensoren dagegen koennen wohl einen Start verhindern, fuehren aber nicht zum Abschalten den laufenden Motors.
Das liest man oft, kann ich aber nicht glauben, weil der Sensor temperaturabhängig ausfallen können müsste. So wie die ABS Sensoren z.B..
Oder hat jemand andere Erfahrung?Ich habe selbst gerade das Problem an einem Twingo, der während der Fahrt ausgeht und dann wieder anspringt. Den OT Geber durchgemessen, heiss gemacht, kein Ausfall.
Jetzt widme ich mich gerade dem Drosselklappenpotentiometer und weiss nicht ob das was wird.
Vereinfacht ist der Nockenwellensensor das, was "damals" der Nocken am Zündverteiler war. Beim Golf 3 ist es der Hallgeber am Zündverteiler.
Es ist _das_ Bauteil, mit dem die Motorsteuerung weiss, wie die Kurbelwelle steht. Ohne dies, kann kein passender Zündfunke generiert werden, ggf. hängt auch die Einspritzung noch da dran.
Ich vermute, dass man theoretisch mit den 1 bis 2 Nockenwellensensoren die sich heutzutage in den Autos rumtreiben, zumindest ein Notlauf realisieren liesse. Dies ist beim Passat aber anscheinend nicht der Fall. Ob aus gutem Grund oder nur aus Sparsamkeit weiss ich nicht.
Habe den Fehler endlich gefunden!!! Der Wagen ist bis vor ein paar Tagen problemlos gefahren. Dann war Schluss. Freundlicherweise hat er den Dienst direkt vor meiner Tür eingestellt, und nicht irgendwo fern der Heimat.
Als Ursache hat sich das Kraftstoffpumpen Relais rausgestellt. Der Schliesserkontakt war abgenutzt
Jetzt ist ein Baugleiches Relais aus einem BMW E 30 drin. Das lag halt noch im Lager, und war Samstags um 20 Uhr gerade greifbar. Danach ist er sofort angesprungen.
Bei einer Probefahrt am nächsten Tag lief er auch sofort. Leider hat dann die Automatik nur noch die unteren drei Gänge geschaltet.
Nachdem ich mich wieder einigermaßen beruhigt hatte, weil meine Nerven inzwischen einigermassen blank lagen, habe ich den Fehlerspeicher vom Getriebe ausgelesen. Hätte nicht gedacht, dass ein Getriebe so viele Fehler haben kann. Meine Vermutung und Hoffnung war, dass wir mit unserer Fehlersuche, Zündung an, Zündung aus, Relais rein und raus, etc. die Eletronic wuschig gemacht haben. Also Fehler löschen, und das Getriebe schaltet wieder alle Gänge. Nochmal brauche ich solche Spässe allerdings nicht. Aber wenn er läuft ist er schon ein tolles Auto.
Welche Relaisnummer ist das bei dem Automatik-Modell?
Für meinen ADR hatte ich es gleich nach dem Gebrauchtkauf präventiv überholt. Oder es war das MSG-Relais. Weiss ich gerade nicht mehr genau.
OT
Unser Twingo läuft auch wieder, mit ausgewechseltem Drosselklappenpoti.
Das hat die Nr 372 Sitzt im Relaikasten im Innenraum. Das fürs Motorsteuergerät sitzt vorne neben dem Steuergerät.
Genau das hatte ich raus. Unter dem Lenkrad und lange nach gesucht. Ist ja sehr schön aufgebaut mit 3 x Schaltkontakten parallel.
@Dirk der Schrauber, danke fuer den Hinweis mit dem Relais. Evtl. ist das auch die Ursache für mein Problem.
Jetzt am Wochenende war es mal wieder soweit, das Auto fuhr ordnungsgemäss zum Zielort, um dort dann nicht mehr anzuspringen. Als ich dann dann mit meiner Frau zurückkam, um die Karre abzuholen, sprang sie natürlich an, als sei nichts gewesen.
Tja, davon konnte ich auch ein Lied singen. Meine zum abschleppen gerufene Frau kommt mit Auto und Abschleppstange um die Ecke gefahren. Ein letzter Startversuch, und er lief wieder.
Wenn der Zündschlüssel auf Zündung ein gedreht wird, sowie beim erstmaligen öffnen der Fahrertür muss die Benzinpumpe kurz anlaufen. Dann kommt das Abschaltgeräusch vom Relai. Ein kurzes Klick. Wenn davon nichts zu hören ist, dann arbeitet das Relai nicht, und der Wagen springt nicht an.
Genau darauf habe ich dann auch die Aufmerksamkeit meiner Frau gerichtet, möglicherweise aber zu späte, weil ich das Relais ja schon nachgelötet habe (siehe anderen Thread).
Sollte der Fehler aber nochmal auftreteen, weiss sie, worauf sie zu achten hat. Könnte mich ärgern, dass ich auf die Idee mit der Pumpe nicht selber gekommen bin.
An dem Relais 372 ist doch gar nichts nachzulöten. Das sitzt doch gar nicht innen auf einer Platine. Meins jedenfalls nicht, MJ 2000.
Es ist Relais 409, gucke bitte mal hier.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 23. November 2021 um 15:30:23 Uhr:
Vereinfacht ist der Nockenwellensensor das, was "damals" der Nocken am Zündverteiler war. Beim Golf 3 ist es der Hallgeber am Zündverteiler.
Es ist _das_ Bauteil, mit dem die Motorsteuerung weiss, wie die Kurbelwelle steht. Ohne dies, kann kein passender Zündfunke generiert werden, ggf. hängt auch die Einspritzung noch da dran.
Da ich mir das Thema nochmal durchlese, in der Hoffnung, ne Idee zu kriegen, bin ich über diese meine Aussage gestolpert.
Das ist Kappes, bzw. ich habe mich vertan. Der Kurbelwellensensor entspricht dem "Nocken" oder dem Hallgeber am Zündverteiler. Auf die Nockenwellensensoren kann sich die Zündung ja garnicht verlassen, weil die ja teilweise schon vor- und nachverstellt werden.