Kurbelwellensensor ?
Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit meinem BMW, das erste seit ich ihn habe, also toi toi toi.
Letzte Woche, ich fuhr gerade erst 10 min. lang (Stadtverkehr), tauchte plötzlich die Fehlermeldung für DTC und die Motorkontrollleuchte auf und er ruckelte bei Gasannahme. Nachdem ich rechts ran gefahren bin und Motor abgestellt und dann wieder starten wollte, ist er nicht gleich angesprungen und wenn dann manchmal auch gleich wieder ausgegangen. Nach 15 Minuten warten ging er dann ohne Probleme an und nur noch die Motorkontrollleuchte leuchtete. Bin dann direkt zur Werkstatt, die hatten aber gerade keine Zeit, als ich von da wegfahren wollte war auch die Motorkontrollleuchte wieder aus. Da es extrem heiß war dachte ich mir es liegt evtl. daran. Bin dann die Tage noch ca. 200km gefahren ohne weitere Probleme, eines morgens aber wieder das gleiche, ruckeln bei Gasannahme und gleiche Fehleranzeigen. Bin dann ab in die Werkstatt, Fehler auslesen und sie sagten mir es sei evtl. der Kurbelwellensensor, ich sollte aber direkt zu BMW fahren. Gesagt getan. Die haben mir den KWS und Zündkerze getauscht (Material + Arbeit= 500€). Meine erste Frage. Kann das mit dem Preis stimmen? Kommt mir etwas hoch vor.
Naja, es geht ja noch weiter. Gestern Auto geholt, heute keine 500 Meter gefahren und wieder ruckeln beim Gas geben und Motorkontrollleuchte leuchtet wieder. (Ansonsten kein weiterer Fehler der angezeigt wird, wie bei den letzten malen). Konnte aber dann ohne weitere Probleme noch zur Arbeit fahren. Angerufen bei BMW. Er meinte, es könnte ja ein anderer Fehler aufgetreten sein der nicht mit dem zusammenhängt (glaube ich nicht, da gleiche Situation und Auto seitdem nur 8km von Werkstatt zu mir nach Hause bewegt wurde), ich sollte aber nochmal vorbeikommen, sie hätten momentan aber extrem viel zu tun und wissen nicht wann sie der Sache nachgehen können. Na toll, ich muss auch irgendwie zur Arbeit kommen. Meine größere Angst ist aber, dass sie nochmal etwas reparieren und mir wieder eine hohe Rechnung bevorsteht obwohl die erste Reparatur nicht geklappt hat.
Wie sieht es da rechtlich aus? Sollte ich den Fehlerspeicher vorher nochmal von wem anders auslesen lassen, nicht dass die von BMW sagen es sein ein anderer Fehler?
Hatte schon einmal jemand von euch dieses Fehlerbild wie bei mir beschrieben und weis Rat?
Vielen Dank schon mal.
22 Antworten
denke es wäre sinnvoll zu erfahren was Du für einen Wagen hast. BMW liest den Fehlerspeicher aus und folgt dann den Reparaturanweisungen wie andere Hersteller das auch machen. Wenn das gleiche Bauteile wieder fehlerhaft sein sollten hast Du da ja ein Jahr Garantie drauf. Es kann aber auch ein Folgefehler sein. Gib denen die Chance den Fehler zu finden.....
Oh dachte der Übernimmt das. Habe einen BMW 320i E90 mit 150PS.
Danke für die schnelle Antwort.
Wie sieht es aber dann mit den Kosten aus, falls es wirklich ein Folgefehler ist und woher weiß ich das, die können mir ja alles erzählen?
klar kannst Du einen anderen Händler fragen aber es wird das Problem nicht lösen. Bei meinem alten 325i war 2 mal die Hochdruckpumpe defekt. Die Injektoren 3 mal wenn ich es noch richtig im Kopf habe.. und jedesmal hat es den NOX Sensor mit in den in den automobilen Himmel befördert. Schätze da wirst Du dann drauf sitzen bleiben.
Stell den Wagen bei denen auf den Hof und sein vielleicht dabei wenn die den Fehlerspeicher erneut auslesen.. Berichte mal was draus geworden ist...
500€ für den kurbelwellensensor und eine zündkerze ist eindeutig viel viel zu hoch.
Der kurbelwellensensor hat doch eine einlass und eine auslass seite oder? Wurden beide sensoren erneuert?
Evtl haben die die nockenwellensensoren direkt mitgetauscht.
Ansonsten kann ich mir die 500€ nicht vorstellen
Ähnliche Themen
@FazZlack: Laut Rechnung nur einer, Kosten ca. 90€. Dazu wurde eine Zündkerze gewechselt. Fehlerspeicher auslesen 80€ und dann noch fast 4h Arbeit. Kostete sogar 550€.
War heute noch einmal da. Ergebnis: Irgendetwas ist undicht und tropft auf die Lambdasonde bzw. deren Kabel. Heißt also neuer Fehler. Sie meinten Ventildeckeldichtung und/oder Vakuumpumpe. Da sie aber Zündkerze gewechselt haben, müsste man da nicht eigentlich sehen dass die VDD undicht ist?
Neue Pumpe kostet 250€ und Arbeit wären 2h, stimmt das ungefähr? Ist das was ich im Netz gefunden habe.
Viel kann es eigentlich nicht lecken, denn unterm Auto ist es eigentlich immer trocken, man sieht nur etwas Öl auf dem Kabel der Lambdasonde.
Hmm, also 1 Zündkerze gewechselt ist schon ziemlich seltsam, ich würde da eher ALLE wechseln. Paar Tropfen Öl auf dem Kabel der Lambdasonde sind auch nicht so der Fehler... Wenn die Kerze im Öl stand hätten die das schon sehen müssen, aber die Frage ist doch: Was steht und stand im Fehlerspeicher? Wieder der alte Fehler? Die Werkstatt würde ich erstmal unter "Lehrgeld" abhaken und nicht noch mehr an meinem Auto verhunzen lassen. Klar das man erstmal das Teil wechselt was im Fehlerspeicher steht, aber wenn die Zündspulen im Öl stehen weil die VDD durch ist, dann ist klar das es ruckelt. Also nächste Werkstatt und hoffen das die das hinkriegen und dann das Geld von der 1. Werkstatt per Anwalt (Rechtsschutz) versuchen wieder zu holen.
Gruß
Frank
Die Werkstatt war ne Fachwerkstatt von BMW. Beim ersten mal stand im Fehlerspeicher was von Kurbelwellensensor, hat auch so meine frei Werkstatt gesagt. Heute als wieder ein Fehler aufgetreten ist stand laut BMW was von Lambdasonde. Ob das jetzt mit dem Fehler von vorher zusammenhängt oder etwas umsonst oder "kaputt" repariert wurde, kann ich halt nicht sagen.
Bevor ich aber jetzt zu meiner freien Werkstatt wegen Pumpe und VDD renne und wieder 500€ abdrücke, werde ich selbst erstmal etwas nachforschen. Hab die Stellen um VDD gesäubert um zu sehen ob es da raus läuft und werde mal am Wochenende etwas schrauben und mir die Pumpe und die Sonde etwas genauer anschauen.
Kleines Update von mir. Die Suche geht weiter. Nachdem ich selber VDD, Vakuumpumpe und Lambdasonde überprüft habe und nichts besonderes feststellen konnte, gings ab in die Werkstatt meines Vertrauens. Dort wurde alles nochmal überprüft, Stecker gereinigt usw. sogar testweise Sonden getauscht, jedoch tritt immer wieder der gleiche Fehler auf. Die einzige Erklärung die sie noch haben wäre ein Softwareproblem. Ich sollte zum freundlichen und ein Update machen.
Klingt das logisch? Kann das sein? Reicht ein Update oder muss die Software neu aufgesetzt werden? Mit was muss ich preislich denn rechnen?
Vielen Dank schon mal.
Wie lautet den die Fehlermeldung?
Hallo zusammen 🙂
Mein E90 macht Probleme.
Es handelt sich um ein BMW 320i E90 (Bj. '05).
Seit einigen Tagen habe ich bemerkt, dass er bei Vollgas aus niedrigen Drehzahlen sich "Verschluckt", also kurzzeitig die Power verliert. Gestottert hat das Auto noch nicht, es war eher so als würde man kurz vom Gas gehen und dann wieder drauftreten.
Anschließend Zündkerzen und Zündspulen gewechselt. Zwei Tage war ruhe.
Nun aber stottert das Auto total beim Fahren. Ab und zu geht er auch in den Notlauf. Auch beim Starten hat das Auto Probleme, manchmal startet er direkt, manchmal braucht er ein bis zwei versuche. Nachdem ich den Fehler einmal gelöscht habe, konnte ich eine Runde (ca. 5 Minuten) drehen, bis das Problem wieder aufgetreten ist.
Die Fehlercodes habe ich mit zwei verschiedenen Apps ausgelesen. Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen. (bei Torque Pro habe ich den Fehler rekonstruiert und anschließend ausgelesen, damit keine falschen Fehlercodes angezeigt werden).
Kann das Problem am Kurbelwellensensor liegen? Oder ist dieser Fehlercode nur ein möglicher Folgefehler aufgrund eines anderen Problems?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E90 - Kurbelwellensensor Defekt?' überführt.]
Liest sich als ob der KWS teilweise keine sauberen Signale liefert.
Ich würde den tauschen, aber nur einen originalen, Zubehörsensoren funktionieren meistens nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E90 - Kurbelwellensensor Defekt?' überführt.]
Zitat:
@rommulaner schrieb am 19. Mai 2019 um 08:54:44 Uhr:
Liest sich als ob der KWS teilweise keine sauberen Signale liefert.
Ich würde den tauschen, aber nur einen originalen, Zubehörsensoren funktionieren meistens nicht.
Hallo 🙂
Ich wollte mich noch einmal melden.
Es lag also doch am Kurbelwellensensor. Von innen war er leicht verschmutzt, jedoch war das größte Problem, dass der KWS undicht war und deshalb Öl an die Kontakte an der Innenseite gekommen ist.
Jetzt läuft der Motor wieder rund. Mehr PS hat er zwar nicht, aber immerhin läuft jetzt alles 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E90 - Kurbelwellensensor Defekt?' überführt.]
Danke für die Rückmeldung!
Schön dass es so einfach war. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E90 - Kurbelwellensensor Defekt?' überführt.]
Zitat:
@rommulaner schrieb am 20. Mai 2019 um 14:56:51 Uhr:
Schön dass es so einfach war. ?
Apropos einfach: Ist der KWS bei den E9x auch so "schön" zu wechseln wie bei anderen Modellen? 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E90 - Kurbelwellensensor Defekt?' überführt.]