Kurbelwellensensor lässt sich nicht rausnehmen

Opel Omega B

Hallo Leute. Wollte eben mal "eben" den KWS wechseln. Habe nur eine Garage und einen Rangierwagenheber.Sollte aber alles kein Problem sein... Ich also da drunter, Befestigungsschraube (Torx) gelöst und will den Sensor rausziehen.Geht aber nicht.Warum? Hin und her drehen kann ich ihn,aber nicht rausziehen.Gint es da noch eine Sicherung? Im neuen Sensor ist so eine Art Gummidichtung an dem Fühler...

34 Antworten

Da fällt mir noch was ein.
es kommt drauf an wo genau es Tropft.
Tropft es direkt am Getriebe oder seitlich aus den Nippels die aus dem Wagenboden kommen?

Wenn es direkt am Getriebe runter läuft ist es das Heizungsventiel.
Ist eine sau Arbeit da ranzukommen. Aber auch leichter als den Wärmetauscher zu wechseln.

Mal eine Vorgehensweise um zu testen was es sein könnte.
Heizung auf LO stellen wenn es jetzt auch noch Tropft Heizungsventil
Heizung auf Hi oder 23 stellen wenn es jetzt tropft könnte es der Wärmetauscher oder die Dichtung des Wärmetauscher sein.

Habe dass gerade hinter mir.

Wenn es das ventil ist, brauchst Du zum wechel diese Zange ohne diese brichst Du dir die Finger

Zitat:

Original geschrieben von TruckerKlaus


Wenn ich die Heizung einschalte,hört er auch auf zu tropfen,
schalte ich sie wieder auf "kalt",bleibt er trocken.

Hi,

äh, wie denn nun? Tropft's bei Heizung an oder aus?

Wenn der Heizungskühler undicht ist, tropft's aus den Ablaufschläuchen unter der Mittelkonsole raus, ca. 30 cm hinter dem Motor am Getriebe vorbei.
Wenn's am Motor-/Getriebeflansch tropft, ist es zu 80% das "Kühlmittelabsperrventil" (die Suche sollte da einige Berichte ausspucken).
Da geht auch ein Unterdruckschlauch dran, ändert sich etwas, wenn Du den mal abziehst?
Wenn man die Scheibenwischer und das Plastik darunter abschraubt (5 min. Arbeit), kann man wesentlich mehr erkennen.
Evtl. sieht man dann weiß-braune Ablagerungen, da wird dann die undichte Stelle sein.

Gruß, JoJo

..Hört sich nach dem berühmten Absperrventil an (das mit den vielen Namen..) Unser Kurt hat´s mal aufgeschnitten und dokumentiert.

Kostet beim FOH etwa 60 Euronen. Der Wechsel ist mit viel Gefummel verbunden, aber es geht schon. Einfacher läufts durch die Hintertür, hab ich mich hier schon belehren lassen...🙂

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von campero1



Kostet beim FOH etwa 60 Euronen. Der Wechsel ist mit viel Gefummel verbunden, aber es geht schon. Einfacher läufts durch die Hintertür, hab ich mich hier schon belehren lassen...🙂

Gruß

Jürgen

Jo.

Aber das Ventil kostet im zubehör nur ca. 15,00-20,00€.

Ich habe meins in 45 min gewechseld gehabt.

Musst nur den Halter des Pollenfilter ausbauen, Die Scheibenwicher entfernen und die Kunststoff abdeckung darunter.

Und wie ich schon geschrieben habe braucht man

dies Zange

dazu.

Ich habe mir diese bei Kurt ausgeliehen.

Hier noch die Bilder von Kurt was mit Hintertür gemeind ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007


Aber das Ventil kostet im zubehör nur ca. 15,00-20,00€.

Hi,

Ja , ist richtig und solange hält es dann auch nur .

Mein originales hatte 12 Jahre gehalten , dann aus dem Zubehör eins eingebaut , für ca. 30 Euro .
2 Jahre später , durfte ich jetzt daselbige wieder , wegen undichtigkeit wechseln .

Diesmal , vor ca. 1 Woche , hab ich eins vom FOH eingebaut , 48 Euro .

Es wird keine 12 Jahre halten , aber mehr wie die 2 Jahre , rechne ich mir aus .

Die Raumschiffe werden zwar immer billiger , im Netz und im Zubehör , aber die Haltbarkeit , nimmt linear dazu , auch ab .
Zumindest so mein Empfinden .

feet, aber du vergisst dabei nicht ganz, das Gefühle oft trügen und irreleiten können.

Es hat ja meist einen Grund warum die Teile kaputt gehen.
Ist es eins aus China liegt es am Gummi der Membrane, daß schnell durch den Verlust der Weichmacher versprödet.
Ist es eins aus deutscher Produktion (ist übrigens identisch mit den GM Teilen und kostet auch nur 22€) liegt es oft am inzwischen verkeimten Kühlmittelkreislauf und den daherrührenden Druckspitzen -bei einer Dampfblasenbildung nach dem abstellen des Motors- oder an einer Vorschädigung der ZKD und daraus resultierenden zerstörerischen Drücken im Kühlmittelkreislauf.

Also so pauchal wie du an die Sache heran gehst, ist es auch nur mit dickem Portemonaie oder einer nicht unbedingt gesunden Bequemlichkeit in Ordnung.

Hi
Ja dies Zange ist wirklich Gold wert! Ich wollts auch nicht glauben und hab die Schellen mit WAPUZA oder Kombizange und Spitzzange gelöst. Fi....ei ohne Gleichen!
Seit gestern bin ich Besitzer einer solchen und die wirkt Wunder!

Gruss
Didi

Hi,

Kurt , ich kann dir gar nicht sagen , was oder ob was drauf stand .
Es war eins vom Teilefuzzi .
Irgenwo , aber macht sich im realen Leben , nicht immer , aber immer öfter , die Qualität und den dafür bezahlten Preis bemerkbar .

Wie gesagt teuer ist nicht immer gleichbedeutend mit gut , aber wenn ich ehrlich zu mir selbst bin , bin ich mit etwas vernünftigem ,
bisher ausnahmslos besser gefahren wie , mit den wenigen Versuchen , etwas aufs billigste zu erwerben .

Naja , wenn ich dann in 2 Jahren wieder ein Raumschiff brauche , werde ich meine Konsequenzen daraus ziehen ,
und kein GM mehr holen .

Sollte es aber weit länger , wie die 2Jahre halten , hab ich am Ende Bequemlichkeit und Sparen verbunden . 🙂

Na ich denke nur die Bequemlichkeit, denn ich zahle 11€ für das Teil mit meinem Rabatt beim Teilefutzi.. 🙂
Der letzte Wechsel hat (vom Halter erstaunt zu Kenntnis genommen) bei ruhiger Arbeitsweise und einem erklärenden Pläuschchen nebenbei grade gelassene 20 Min. gedauert.😉

Hi ,

Jupp , mit Bequemlichkeit , könntest recht haben . 🙂

Dies verbinde ich aber auch mit sparen , denn je weniger ich das Ventil auswechseln muß , sprich , je besser die Haltbarkeit dieses ,
( wenns auch beim geübten Schrauber ,ein kurzweiliges Vergnügen ist und es ein fünftel des originalen kostet ) ,
je weniger Ausfall und Ärger hab ich im täglichen Einsatz zur Arbeit .

Bei mir steht eben , die Zuverlässigkeit , zwecks Arbeitsstelle , an erster Stelle .
Dafür greif ich für den Moment , auch gerne , in diesem Fall , 18 Euro , tiefer in die Tasche . 🙂

Hallo analle. Hat jetzt ein wenig gedauert.... aaaber nachdem ich in der Werkstatt war, (Schrauber in der Tankstelle) und einen CO2 Test gemacht habe,war ich schon mal beruhigt,das die Flüssigkeit sich nicht verändert hat. Das war letzten Freitag. Nun habe ich ihm das Auto heute nachmittag hingestellt,damit er das "Suchen" nach dem Wasserverlust weiterführt.Er rief mich gerade an, und meinte nachdem er die Ansaugbrücke ab hatte ,das Kühlsystem abgedückt hat,das der kleine Schlauch der vom "Raumschiff" an die Kühlmittelbrücke geht, ein komischen rundes Loch aufwies,wo das Wasser rausspritzte. ich hatte mal vor einiger Zeit einen Marder im Motorraum..Aber der hat sich an der Dämmwolle zu schaffen gemacht... und das ist auch schon eine Zeit her... Naja,Ende vom Lied...ich brauche nur einen neuen Schlauch besorgen. bei der Gelegenheit kommen gleich noch neue Kerzen rein,wenn er eh alles abgebaut hat... Ich danke vor allem Kurt für seine detalierten Fotos... und hoffe das es das erst mal war und ich  nächste Woche damit in den Urlaub fahren kann...

Gruß´Klaus

Ach noch was..der CO2 Test hat mich ein müdes Lächeln gekostet.. Vielleicht solltet ihr einfach mal an den Tankstellen mit Werkstatt anfragen.Die sind recht günstig.Bei dem habe ich auch beide Querlenker,beide Spurstangen und die Koppelstangen wechseln lassen für 65 Euro ;-).....+ Spur einstellen 56 Euro

TruckerKlaus, ist die Reifengröße 235/50/16 zulässig ?

Klar...das Thema hatten wir hier schon... Hatte auch das  passende Gutachtewn hier eingescannt...sie mal unter meine Beiträge...

Habe es gefunden und ich muß sagen, das Thema ist völlig an mir vorbeigegangen. Man wird nicht jünger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen