Kurbelwellenrad abnehmen

Audi A4 B5/8D

Wie bekomme ich möglichst ohne Spezialwerkzeug das Kubelwellrad ab , um den Simmerring und die Dichtung getauscht. Wie bekommt ihr diese Sch.... Räder ab . Audi B5 2.8l Qauttro BJ1997 MKB ACK

20 Antworten

Diese Vielzahnschraube mit heiss machen und dann mit einem (vernünftigen) Schlagschrauber (24er Vielzahn- Nuss) lösen, dann funzt das. Ich habe den Hazet 912 SPC dafür genommen

Alles andere war zumindest bei meinem 2,8er Zwecklos.

Den Deckel (ich denke Du meinst den Stirndeckel) bekommst Du aber nur ab wenn du zumindest die untere Ölwanne abschraubst. Der ist glaube von unten noch mit 4 Schrauben fixiert.

Trotz allem brauchst Du Spezialwerkzeug, zumindest die Nockenwellenarretierung und den Kurbelwellendorn um die Steuerzeiten wieder einzustellen..

Viel Glück

Gruß

Um die Kurbelwelle festzuziehen brauchst Du auf jeden Fall das entsprechende Spezialwerkzeug. Diese  Schraube bekommt, falls ich das richtig im Kopf weiß, ist 180Nm und 180 Grad Drehwinkel. Wie soll das ohne Werkzeug funktionieren, wenn Du nichts beschädigen willst. Das Werkzeug heist 3242 oder 3243. Bild ist im Anhang.

Also mit dem abgebilden Werkzeug hält man die Kurbelwelle fest oder ? Wenn ich das zahnrad abnehme passt es dann nur einmal ( weil ich die Steuerzeiten makiert habe ) Danke für die Antworten

Mit dem Werkzeug wird die Kurbelwelle fixiert. Das Werkzeug wird nach dem Ölfilter im Bereich 5/6 Zylinder von unten/seitlch in das Kurbelgehäuse geschraubt. Entweder ist dort ein schwarzer Blindeckel oder dort ist noch der Kurbelwellensensor verbaut. Festgeschraubt ist das ganze mit einer 6mm Schraube mit 10er Kopf. Abschrauben und alles entnehmen. Genau fühlen.-dort bleibt gern der Dichtring kleben. Der muß mit raus, aber Vorsicht den gibts nicht als Ersatzteil! Dann den Motor auf OT drehen. OT ist bei diesen 6 Zylindermotoren aber nicht der erste, sondern der Dritte Zylinder !!! Das hat den Grund, dass die Kurbelwellenwange erst dann auf der richtigen Seite zum Fixieren steht. Du  kannst das Werkzeug die ganze Zeit montiert lassen, bis Du den Zahnriemen eingestellt hast. Die Steuerzeiten zu markeiren bringt leider gar nie nix, weil die Nockenwellenräder konisch sind, das bedeutet, Du mußt sie soweit lösen, bis sie sich frei drehen lassen. Daher brauchst Du auch noch notgedrungen die passende Nockenwellenfixierung. Nummer ist 3391. Im übrigen paßt das Schwingungsdämpfer nur in einer Position. Wenn Du noch fragen hast....

Noch ein Hinweis: Die dargestellten Werkzeuge sind schematische Darstellungen. Es soll nur die Form des Werkzeuges darstellen. Es handelt sich um nicht geschütze Bilder innerhalb einer Website. Diese wurden vom Urheber nicht als Urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet. 
Zur Bildquelle:   http://xxl-automotive.de/.../

Hallo,
kann mir jemand sagen wie das bei einem 1.8 ARG funktioniert ?
Welche Nüsse /Größen braucht man dazu ?
Gibts da auch ein Loch für die Arretierung ?

Wann sollte die Riemenscheibe evtl. gewechselt werden ?
Ist eine doppelte, also auch für Klimaanlage .
Wie ist die Teilenummer dazu, hat die vielleciht jemand ? Ich finde überall nur die normale , einfache Scheibe, wo gibts die ? Wenn möglich günstig ;-)

Danke !

https://www.ebay.de/itm/387079277602?...

Du brauchst diesen gegenhalter für die Kurbelwelle.

https://www.ebay.de/itm/314869743096?...

Diesen fürs Nockenwellenrad.

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 4. Juli 2024 um 03:08:11 Uhr:


Hallo,
kann mir jemand sagen wie das bei einem 1.8 ARG funktioniert ?
Welche Nüsse /Größen braucht man dazu ?
Gibts da auch ein Loch für die Arretierung ?

Wann sollte die Riemenscheibe evtl. gewechselt werden ?
Ist eine doppelte, also auch für Klimaanlage .
Wie ist die Teilenummer dazu, hat die vielleciht jemand ? Ich finde überall nur die normale , einfache Scheibe, wo gibts die ? Wenn möglich günstig ;-)

Danke !

Geht auch ohne Spezialwerkzeug...=)
Nussgröße hab ich nicht mehr ihm Kopf.
Meine Riemenscheibe ist noch die erste. BJ1999, 420tkm.
Ich hab keinen Grund gesehen, sie zu wechseln.

1.8 ARG

@f0rm4ldehyd Die Konstruktion schaut interessant aus ;-)

Hast du die vier schrauben der Riemenscheibe ohne Schlagschrauber abbekommen ? Linksdrehen mag der Motor ja nicht, oder ist das egal ?

Ich frage mich auch wozu haufenweise Teile wechseln die noch gut aussehen; zb ist der SChwingungsdämpfer meines Zahnriemens noch sehr straff gefedert, sollte man ihn trotzdem mit tauschen ?

UNd wie siehts mit Simmeringen aus die noch gar nicht lecken ? MIttauschen oder lassen ?

Hast du f0rm4ldehyd das Zahnrad der Zwischenwelle abbauen müssen um die Wasserpumpe rein zu bekommen ?
Konntest du die montieren ohne Lima etc ab zu montieren ?

@audijunge der gegenhalter für die NW müsste doch an der kW auch gehen oder ?

Danke für euer Antworten

Nein der geht nicht und ist zu kurz zum gegen halten.

Die Riemenscheibe bekommt man scheinbar nur ab, wenn man auch die Zentralschraube ( 19er Vielzahn) löst, kann das sein ? Die vier kleinen SChrauben sind ab, aber sie löst sich nicht ....

Der oben verlinkte gegenhalter funkioniert ja nur wenn die SCheibe schon ab ist

So wie @f0rm4ldehyd das gemacht hat funktioniert nur zum anziehen vermute ich, denn beim Abbau steht die zu weit nach vorne; die Gewindestangen oder Schrauben stehen dann 6-8 cm weit vor, dh sie verbiegen sich bestimmt....

Wie hast du die Abgebaut @f0rm4ldehyd ? Und wie macht die Audi werkstatt das ?
Gibts da ein Spezialwerkzeug irgendwo ?

UNd Kann ich eigentlich einen Proxxon MC200 Drehmomentschlüssel im Linksmodus zum lösen benutzen ?
In der Anleitung steht nein...

Danke leute !

Die Zentralschraube muss nicht gelöst oder rausgeschraubt werden um die Riemenscheibe abzubauen.
Und wenn die nicht abgeht wie Du sagst dann nehme einen Hammer (ein Schonhammer wäre besser) und schlage leicht auf die Riemenscheibe, dann sollte sie sich lösen.

Und man nimmt keinen Drehmomentschlüssel zum lösen von Muttern oder Schrauben.

Dafür gibt sogenannte Gelenkgriffe oder auch Ausziehbar Umschaltknarren

Und ja es gibt da ein Spezialwerkzeug für

VAG 3099
VAG 3415 (denn hat dir ja schon AudiJunge verlinkt)
Und für die Simmerring gibt es auch Spezialwerkzeug
VAG 3083
VAG 2085

Hallo danke !

Ok die SCheibe die SCheibe sollte dann so runter gehen.

Bei der Zentralschraube haben manche Leute alles versucht, und nur mit dem "Anlasser Trick " löste die sich.
Dabei wird vermutlich die Schraube mit einem Schlüssel blockiert, und der Anlasser für 2-3 sec. laufem gelassen.

hat das mal jemand gemacht und ist das empfehlenswert ?

Achja noch was : Ist das schlimm wenn der Motor bei den ganzen Versuchen manchmal etwas nach links gedreht wird (sollte man ja nicht ? )

Und noch ne frage ;-) : Sollte man den Kühlwasserkreislauf mal spülen ? Habe die ganze Front ab , da ginge das ganz gut. Oder ist das überflüssig ?

Für die Simmerringe habe ich mir einen Universalsatz geholt; ich hoffe das passt wenn der pressring 1-2 mm kleiner ist als der simmerring, und nur ca. 3 mm breit ?

ps: passt der verlinkte gegenhalter sicher beim MKB ARG , denn der ist nicht im Angebot aufgelistet ?
und kann man den nicht einfach mit M8 SChrauben am Zahnrad festschrauben , statt der Stifte ?

Die restlichen Fragen stehen alle oben, wäre toll wenn mir jemand was dazu sagen kann 🙂

SChöne Grüße

Deine Antwort