Kurbelwellenentlüftung verzweifelt gesucht ...

Opel Omega B

Blöd ist, dass ich den Titel nicht mehr ändern kann!!! Soll heißen:
X25DT, Kurbelgehäuse Entlüftung
Verzweifelt gesucht!
Ansaugspinne Dichtung ausgebrochen.
Omega B Caravan 372tkm, EZ 06/99 , seit wenigen Tagen in meiner Obhut.
Kurbelgehäuse Entlüftung verzweifelt gesucht???
Lt. Rechnungshistorie seit 22 Jahren und dabei 200tkm KEINE Kurbelgehäuse Entlüftung erneuert, gereinigt oder wie auch immer gewartet worden...
Es herrscht leichter Überdruck im Motor.
Test mit Stretchfolie über Öleinfüllstutzen -> Folie wölbt sich leicht nach oben!
Motor läuft ruhig, Motor ist so gut wie trocken.
Vermutung: Kurbelgehäuse Entlüftung zugesetzt ...
Aber wo beim X25DT ist dieses Entlüftungssystem angebracht?

Bei der Ansaugspinne ist wahrscheinlich dadurch, die hinterste Dichtung aufgebrochen !?! Siehe Fottos

X25DT.jpg
Dichtung herausausgedrueckt.jpeg
34 Antworten

Moin

Ich bin mir kocht ganz sicher ob man die Prüfung des KWS
Von damals 1 zu 1 auf den X25DT bzw M51D25(BMW)
Übertragen kann.

Bei Opel hst das Polrad auf der KW 60 Zähne, wobei 2 Zähne fehlen die die Stellung von Zyl 1 vorgeben.
Damit wird das Drehzahlsignal über die Wechselspannung erzeugt.+Stellung Zyl 1.

Beim X25DT sind es (denke ich) 6 Stifte an der Schwungmasse
die sich vom Guß abheben und die einzelnen 6 Zylinder
"Markieren".

Damit wird die Signalamplitude bei Anlasserdrehzahl schon in ganz geringen Spannungen vorhanden sein .

Deswegen wird es den Spritzbeginngeber am Zyl 4 dort geben,
Der bei Erkennung einer Druckspitze am Injektor die Einsprizung startet.

Läuft der Motor dann,
ist die erzeugte Spannung des KWS in größeren Dimensionen vorhanden .

Da man ja nicht alles selber Wissen kann,
must Du auch einmal nach
dem BMW Motor M51D25 und
der Einspritzung DDE2 bzw DDE2 1 Im Netz schauen!

MfG

Ok Danke. Ich hatte gehofft, dass man als schnelle "Bestätigung" der Vermutung eines defekten KWS, über eine Widerstandsmessung ganz einfach bestimmte PIN am MSTG Kabelbaumstecker prüfen könnte. PIN 47 + ? Aber das wäre dann doch wohl zu einfach gewesen. Der KWS wird jedenfalls erneuert.

Für die Einstellung des KWS wird man aber den Motor
auf Markierung steclken müssen,
wenn Er die 6 Stifte an der Schwungmasse hat!

sonst hat man bei der falschen Postition den KWS zu weit reingeschoben und
dann ist Er gleich wieder Schrott.
Tiefenmaß ?

da muß man mal überall im Netz schnüffeln-
https://www.youtube.com/watch?v=V8tA6x0yKA4

mfG

Jo. Ich suche weiter.
Widerstand ist stabil KWS = 1300 Ohm. Leider vermutlich Richtig - siehe Gegenprobe!
(Foto)

AGR-Ventil testweise mit Fischdosenblech verschlossen - Das hat leider auch nichts geholfen!
(Foto)

Auspuff hinter 1.Topf getrennt - Keine Verstopfung!
(Foto)

Mehrere Sensor Stecker abgezogen -KEINE VERÄNDERUNGEN!!

IMMER NOCH: Springt nach verglühen nach 1,5 Umdrehungen an.
Wunderbar gleichmäßiger Leerlauf -
Bis 1200 upm. Bei 1500 ist Schluss.
Bei gerader Strecke nach 3 km maximal 70-80 km möglich.
Keine Power - nur laue Kraft.

WER HAT Angaben ZUM STEUERGERÄTE-VERHALTEN:
WAS WÄRE WENN!

GEFÜHLT LÄUFT ER IM NOTPROGRAMM!

2 örtlich nahe FOH haben achselzuckend abgesagt.

Langsam sind wir ein Fall für die Auto-Doktoren. Das wären mit max. 40 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit lächerliche 12h Fahrzeit.

*** Nächste geplante Prüfung - mal den Turboansaugschlauch am Turbo lösen und schauen ...

??? Steuergerät aus England für nen Fuffy und GEGENPROBE machen, falls sich das überhaupt so einfach anschließen lässt.
Dafür weiss ich Zuwenig über die Voraussetzungen!

X25DT KWS Widerstand 1,3 kOhm? ok? Kurbelwellensensor.jpg
X25DT - KWS 2243560 Widerstand GEGENPROBE.jpeg
X25DT - KWS KURBELWELLENSENSOR.jpg
+2
Ähnliche Themen

Toll ist, dass ich immer noch den Fehler suche und die Lösung vermutlich im maroden Kabelbaum liegt, der vielleicht auch das Steuergerät beschädigt haben könnte, obwohl kein Steuergerätefehler angezeigt wird.
Da ich ziemlich systemlos und spontan agiere, wird es noch dauern ...

URSACHE der STÖRUNG:
Das in den 90er Jahren aus Umweltschutzgründen die Kabelbäume der Fahrzeuge mit "eingebauten Verfallsdatum" gefertigt wurden, wird sicherlich die Wirtschaft freuen. Kontraproduktiv mal wieder, weil ressourcenschonend war das natuerlich nicht.

Interessant ist dieser Bericht eines Kabelbaumretters, der dummerweise über die Motortalk-Suchfunktionen nicht bis garnicht aufzufinden ist!?!

https://www.motor-talk.de/.../retter-maroder-kabelbaeume-t6504286.html

Ich werde demnächst einen neuen Trööt aufmachen mit den aktuellen Ermittlungsfakten ....

zum Thema "Unruder Motorlauf beim OMEGA B, Bj.99, X25DT oberhalb 1200 Umdrehungen" ...
Ist das vielleicht ein NOTLAUF-PROGRAMM des Steuergeräts?

Deine Antwort
Ähnliche Themen