Kurbelwellenentlüftung verzweifelt gesucht ...

Opel Omega B

Blöd ist, dass ich den Titel nicht mehr ändern kann!!! Soll heißen:
X25DT, Kurbelgehäuse Entlüftung
Verzweifelt gesucht!
Ansaugspinne Dichtung ausgebrochen.
Omega B Caravan 372tkm, EZ 06/99 , seit wenigen Tagen in meiner Obhut.
Kurbelgehäuse Entlüftung verzweifelt gesucht???
Lt. Rechnungshistorie seit 22 Jahren und dabei 200tkm KEINE Kurbelgehäuse Entlüftung erneuert, gereinigt oder wie auch immer gewartet worden...
Es herrscht leichter Überdruck im Motor.
Test mit Stretchfolie über Öleinfüllstutzen -> Folie wölbt sich leicht nach oben!
Motor läuft ruhig, Motor ist so gut wie trocken.
Vermutung: Kurbelgehäuse Entlüftung zugesetzt ...
Aber wo beim X25DT ist dieses Entlüftungssystem angebracht?

Bei der Ansaugspinne ist wahrscheinlich dadurch, die hinterste Dichtung aufgebrochen !?! Siehe Fottos

X25DT.jpg
Dichtung herausausgedrueckt.jpeg
34 Antworten

Moin

die Kurbelwellenentlüftung ist im Ventildeckel versteckt ,innen!

https://www.motor-talk.de/.../...rbelgehaeuseentlueftung-t3642736.html

mfg

Danke f.d. Info! Sehr guter Hinweis . Dann KATASTROPHE: Habe den Schlauch, der vorne am Ventildeckel zum dicken Ansaugrohr vom LUFI geht, abgenommen und gereinigt. Es war nur etwas öliger Schmutz an der Schlauchinnenwand. Dazu LMM vorher abgeschraubt und mit LMM-Kabelbaum zurückgeklappt Richtung Frontscheibe, um Platz zum Abbau des Gummischlauchs zu haben. (LMM ist neu und Original, alter war defekt)
Alles wieder zusammengebaut und jetzt
KEINE LEISTUNG MEHR, geht nur SEHR LAHM bis 1500 upm, dann STOTTERN und KEINE KRAFT.
LMM Stecker zur Probe abgenommen ->
Keine Veränderung dadurch.
Vorher lief er doch noch normal und kräftig!
Völlig irre also! Schlauch abgebaut und saubergemacht - wieder angebaut und KEINE LEISTUNG MEHR!
Wackelkontakt oder Kabelbruch im Kabelbaum zum LMM, den ich beiseite gelegt hatte???
Bin völlig geschockt, da er ja vorher normal lief

Schlauch für den Ladedruckgeber am Federdom defekt,gerissen!

mfG

X25dt-zk

OK danke schön ... weit entfernt von der Stelle an der ich gearbeitet hatte!?

Die Stoff-Gummileitungen erscheinen mir suboptimal aber unbeschädigt.
Wird sowas heute noch angewendet? Die Stoffleitung bröseln durch irgendwann!?!

Die Texte zu meinen Bildern sind weg. Das ist doof. Ohne Text - kein Sinn. Lässt sich auch nicht mehr editieren obwohl noch 89min bearbeitbar ...
Nicht nur das Auto ist nervig!

Also Bild 2:
Der Schlauch den ich gereinigt hatte.
Bild 3:
Der LMM Kabelbaum, den ich weggelegt hatte.
Bild 4:
Das Kabel zum Kraftstofffilter, dass mit am LMM Kabelbaum war.
Bild 5:
Die Leitung vom Turbosensor? sieht gut aus.

Fettes und starres Kabel und Schlauch Paket.jpg
Nur hier bearbeitet....jpeg
Und diesen Kabelbaum bewegt....jpeg
+2
Ähnliche Themen

Kurbelgehäuse -Entlüftung gefunden.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Mai 2024 um 07:59:30 Uhr:


Moin

die Kurbelwellenentlüftung ist im Ventildeckel versteckt innen!

https://www.motor-talk.de/.../...rbelgehaeuseentlueftung-t3642736.html

mfg

Moin und Danke nochmal für Deinen Tip.
Er läuft leider immer noch unrund über 1200 UPM.
Dazu ab 1200 UPM leicht blassblauweisser Auspuffqualm.

Alle Teile im Omega Ventilkasten inkl. Ventilkasten, sind schön mit BMW Logo gekennzeichnet.
Kurbelgehäusentlüftung ist gereinigt! (siehe Fotto)
Alle Unterdruckleitungen im Motorraum sind erneuert. (mit 3 ehemals undichten Stellen)
Ansaugbrücke ist gereinigt und hat neue Original GM Dichtungen bekommen. (1 Dichtung war defekt).

Spontane panikartig unüberlegte Kurztests:
Öleinfülldeckel lose aufgelegt ->JETZT nach Reinigung leichter Unterdruck spürbar!!!!
Ladedrucksensor-Stecker im Leerlauf kurz abgezogen: -> Keine Drehzahländerung.
(die Unterdruckleitung ist an Ansaugbrücke angeschlossen)
AGR-Schlauch im Leerlauf abgezogen: -> Keine Drehzahländerung.

X25dt kurbelgehäuse entlüftung omega b

Moin

das hatte ich einmal vor längerer Zeit geschrieben.

ist es möglich das sich der Zündzeitpunkt durch eine
gelängte Steuerkette verändert hat?

Weißer Rauch beim Gas geben ist meistens Frühzündung,
kommt es schwarz Ruas ist es Spätzündung.

normal sollte man einen Fehlercode selber ausblinken können!

mfG

Blauer Rauch entsteht oftmals aufgrund mechanischer Probleme, die mit Kraftstoff oder Motoröl zusammenhängen.

 

Elektrische Probleme können ebenfalls blauen Rauch verursachen, wenn zum Beispiel

die Sensoren falsche Werte an das Motorsteuergerät liefern.

 

Blauer Rauch kann unverbrannter Kraftstoff oder unverbranntes Öl sein.

Blauer Rauch weist häufig einen typischen Kraftstoff- oder Ölgeruch auf.

Blauer Rauch kann verursacht sein durch:

-schlechte Kraftstoffqualität.
-schlechte Verbrennung aufgrund unregelmäßiger Kraftstoffeinspritzung.
-niedrige Verdichtung(Kompression)
-Störungen in der Kurbelgehäuseentlüftung

-Einer der Temperaturgeber, zum Beispiel für die Ansaugluft oder Kühlflüssigkeit, liefert falsche Werte; das heißt, dass die Geber höhere Werte anzeigen als die tatsächliche Temperatur. So lange die Geberwerte innerhalb des normalen Geberarbeitsbereiches liegen, wird kein Störungscode wegen eines unangemessenen Geberwertes gesetzt.

 


Blauer Rauch tritt meist unter hoher Motorbelastung auf und kann mit sporadisch
auftretenden Ruckeln und Leerlaufschwankungen einhergehen.

im längeren Schubbetrieb(Bergab) und danach bei gleichzeitigem Beschleunigen,
wird es mit einer blauen Wolke aus dem Auspuff
einhergehen und kann es auf defekte Ventilschaftdichtungen und
Wahrscheinlicher auf verschlossene Kolbenringe
hindeuten oder
Ölansammlungen unter der Drosselklappe(EDK) die beim Beschleunigen
durch den Unterdruck mit in die Zylinder gerissen wird,verbrannt wird und sich danach in der
Abgasanlage ansammeln und beim Beschleunigen den Blauen Rauch erzeugen!

 

Maßgebend ist auch immer wievielt Öl der Motor
tatsächlich Verbraucht !

Obd-ausblinken
Obd-ausblinken

Danke für deine ausführliche Antwort.

Fehlercodes:
am 10.06.24 :_ 41 49 88 92

Heute Kraftstofffilter NEU.
Luftfilter und Luftmengenmesser letzte Woche NEU, sowie
KGE im Ventildeckel aufwendig gesäubert.
AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt/entrußt.

Kurzer RÜCKBLICK:
ANGEFANGEN hat es
SCHLAGARTIG direkt nach der Reinigung des KGE-Auslass-Schlauches, der am Ventildeckel direkt im Anschluss an die KGE verbaut ist.
Dazu das LMM - Anschlusskabel gelöst und beiseitegelegt.
MEHR NICHT!
-
DIREKT DANACH BEGANN DER LEISTUNGSVERLUST.

Der Abgasrauch der NICHT beim Leerlauf auftritt, nimmt erst bei Drehzahl ÜBER 1200 -1500 upm krass zu, Wolkenfarbe fast weiss mit leichtestem Hellblau.
Dann beginnt auch RUCKELN/SCHÜTTELN des Motors - Eine Drehzahl ÜBER 2000 upm ist absolut UNMÖGLICH!

Nach der Reinigung der KGE beim schnellem Gasgeben und anschließendem Gas wegnehmen, ist SEHR KURZ ein "JAULTON" hörbar, jeweils zu - dann abnehmende Tonlage.
(Den Ursprung werde ich morgen lokalisieren - Vermutung: Ton kommt aus kleiner Bohrung im Ventildeckel direkt bei KGE Teil innerhalb)

AGR - X25DT Innenansicht mit etwas Russ.jpg
AGR - X25DT, dahinter Ansaugbruecke.jpg

Evtl. die Bauteile mit Zündung an vom jeweiligen Stecker getrennt oder
Ersatzteile verbaut die "nicht" so gut sind!?

Kabelbaum inspizieren !

Fehlercodeliste-x25dt-ausblinken
Schaltplan-x25dt

Das ist eine super Info von Dir. Jetzt muss ich nur noch das MSTG finden. Der LMM Stecker/Kabelbaum, den ich beiseite gelegt hatte, kommt auch im Fehlercode vor.

Alle Ersatzteile sind neue Original GM, bis auf den LUFI von Hengst, was ja auch was feines ist.

Ja. Stecker hatte ich heute morgen bei eingeschalteter Zündung und laufender Maschine zum testen abgezogen. Keine Drehzahländerung.
Das Problem bestand da schon länger.

Vielleicht hat ja auch der versteckte See, den ich unter dem kurzen rechten Windlauf entdeckt hatte und die im vorderen Bereich nasse Fußmatte im Beifahrerfußraum, mit der ganzen Problematik zu tun.

Haben Kurzschluß /Masse im Kabelbaum evtl. etwas mit FEUCHTIGKEIT zu tun?

X25DT - LMM Kabelbaum.jpg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 10. Juni 2024 um 21:40:47 Uhr:


Evtl. die Bauteile mit Zündung an vom jeweiligen Stecker getrennt oder
Ersatzteile verbaut die "nicht" so gut sind!?

Kabelbaum inspizieren !

Hallo Rosi, vielen Dank bist dahin.

Spannende Frage: Darf ich den Stecker der Steuergerätes einfach so abziehen, um die Kabelwege am Stecker zu prüfen, oder wird durch das abziehen irgendetwas wichtiges gelöscht bzw. Gesperrt?
(Natürlich nach vorherigem abklemmen der Batterie!) VG.

X25DT Steuergeraet MSTG.jpg

Wenn die Starterbatterie abgeklemmt ist,
darf man alles machen am Fahrzeug.

Widerstände in Kabeln mist man ja auch,
wenn man die Batterie abgeklemmt hat,
wenn man Ohm auf dem Multimeter nimmt!

mfG

Wieder mal Danke. Ich brauche das Auto ziemlich dringend und will keine hektischen Fehler produzieren!

Daher habe ich die Batterie abgeklemmt und die Kontakte einiger Stecker bzw. Sensoren/Fühler einfach mal gegen Masse den Widerstand gemessen.

*** LMM Stecker: ***
Braun Grün: 0 Ohm
Braun : 0 Ohm
Rot Weiß: 0,79kOhm
Rot Gelb: unendlich
Blau Weiß: ->
Beginn 8 MOhm, dann abnehmende genau bis
1,000 MOhm

*** Ladedruckgeber ***
Blau-Gelb: 99,6 kOhm
Braun-Grün: 0 Ohm
Weiss: unendlich

*** AGR Geber? ***
Rot Weiß: 0,81 kOhm
Braun Grau: 9,88 kOhm

Bei jeder Messung waren jeweils die anderen Stecker angeschlossen!

Natürlich habe ich keine Ahnung, ob dabei irgend ein Wert AUFFÄLLIG ist.

Auffällig war, dass der Kabelstrang des LADEDRUCKGEBERS ölig war und dass die Ummantelung desselben, auf einigen cm in den letzten 25 Jahren bereits geöffnet wurde.
Der Stecker des AGR-Dingsbums war am Ansatz auch schon einmal geöffnet worden, sodass man die Kabelfarbe erkennen konnte.

ES WÄRE ABER TOLL, WENN HIERBEI EIN FEHLER ZU ERKENNEN WÄRE.!?!??

LMM STECKER X25DT.jpg
LADEDRUCKGEBER STECKER.jpg
AGR GEBER?.jpg

Moin

ich weiß nicht was Du für ein Multimeter hast und
wie da die Darstellung/Meßbereich ist!

wenn ich z.B. den Widerstand auf der Masseseite prüfe und
gehe vom Minuspol Batterie z,B, auf den Motorblock
werde ich so 0,03 - 0,08 Ohm messen.
gehe ich dann z.B. auf das Braune Kabel am LMM
so sollte ich auch ca 0,04 - 0,09 Ohm messen,
gegen Batterie Minuspol!

Messe mal lieber so wie im Bild und
messe die Kabel vom Stecker MSTG zum jeweiligen Bauteil !

mfG

X25dt-stecker-mstg
Deine Antwort
Ähnliche Themen