Bin am verzweifeln

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mein Omi ging zwischendurch an der Ampel aus und die MkL an dann ging sie wieder aus ich also hin zu Werkstatt Fehler auslesen und raus kam das der NWS einen weg hat, wurde am Montag ein neuer von Simens eingebaut, seit gestern geht der wagen wieder aus und MKL an 🙁 also wieder zu Werkstatt Fehler auslesen und diesmal kam raus Drezahlsensorgeber wäre hinüber .

Und seit heute Springt er auch verdammt schlecht an ud die MKL bleibt an.

Meine frage wo sitzt der Drehzahlsensorgeber und was würde ein neuer kosten?

Ps. Drosselklappe und Holschraube wurden schon gereinigt

Ach und seit ich im April neuen Tüv bekommen habe ohne Mängel habe ich jetzt nur noch Mängel drann 🙁

12 Antworten

Die meinen sicher den Kurbelwellensensor. Hast du Klima? Wenn nicht, ist es relativ easy den zu wechseln, bei Klima etwas mehr tricky.
Zieh mal den Nockenwellensensor bei laufendem Motor ab, geht er dann aus und springt nicht mehr an, ist es definitiv der KWS.

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc


Die meinen sicher den Kurbelwellensensor. Hast du Klima? Wenn nicht, ist es relativ easy den zu wechseln, bei Klima etwas mehr tricky.
Zieh mal den Nockenwellensensor bei laufendem Motor ab, geht er dann aus und springt nicht mehr an, ist es definitiv der KWS.

Ja Klima hat er auch werds morgen mal versuchen

Gibt es irgendwo Bilder wo der KWS sitzt und wie man ihn aus baut ? ich habe nix gefunden oder bin zu blöd dafür 🙁

Hallo!
ja hier im Bild zu sehen!
an den mit gelben Pfeilen und Kreisen markierten Stellen sind die Sensoren und man sieht auch den Kabelverlauf etwas angedeutet.
den Kurbelwellensensor kann man mit etwas Geschick auch Wechseln,ohne irgendwelche Servopumpen,Riemenspanner oder Klimakompressoren auszubauen.
der Keilrippenriemen muß runter(15er Ringschlüssel)und Ölmeßstab ab ,damit man
von hinten dran kommt,mit nem 8er oder 9er Ringschlüssel (original ein Torx-E5 oder E6)
Wo er rauskommt sieht man auf dem 2ten Bild(das schwarze Wellrohr)neben dem Riemenspanner
ist etwas gefummel,aber auch mit meinen Wurstfingern bekomme ich es hin!

mfg

Lagerschaden-010
Lagerschaden-021
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
ja hier im Bild zu sehen!
an den mit gelben Pfeilen und Kreisen markierten Stellen sind die Sensoren und man sieht auch den Kabelverlauf etwas angedeutet.
den Kurbelwellensensor kann man mit etwas Geschick auch Wechseln,ohne irgendwelche Servopumpen,Riemenspanner oder Klimakompressoren auszubauen.
der Keilrippenriemen muß runter(15er Ringschlüssel)und Ölmeßstab ab ,damit man
von hinten dran kommt,mit nem 8er oder 9er Ringschlüssel (original ein Torx-E5 oder E6)
Wo er rauskommt sieht man auf dem 2ten Bild(das schwarze Wellrohr)neben dem Riemenspanner
ist etwas gefummel,aber auch mit meinen Wurstfingern bekomme ich es hin!

mfg

Wenn man eine Bühne zu verfügung hat kommt man dann gut daran ? und wie lange dauert es ungefähr

das macht man ohne Bühne,grins!
etwas auf den Kotflügel legen(alte Decke),mit dem Rücken auf den Kotflügel legen und
mit der linken Hand+Ringschlüssel langsam eintauchen mit gestrecktem Arm,hinter den Klimakompressor,Schraube lösen und mit der Hand entfernen!
Entspannung jetzt wieder nach oben bewegen und
das Sensorkabel auf der rechten Seite am Steckanschluß trennen und langsam im
Kabelkanal vor dem Motor auf die andere Seite legen!
wieder eintauchen,Sensor aus dem Motorblock rausziehen und das Kabel langsam
hinterher durch die Spannrolle vom Keilrippenriemen ziehen und Atmen!
Loch im Motorblock mit einem Lappen reinigen,aufpassen,wo und ob der O-Ring auf dem
Sensorkopf an der richtigen Stelle sitzt und wieder haltung auf dem Rücken einnehmen
und mit dem Sensor in der Hand langsam abtauchen und in das Loch im Motorblock stecken!
danach auftauchen,Schraube langsam mit der Hand einführen und einschrauben,danach
erfolgt der Festzug mit dem Ringschlüssel!
danach das Kabel durch die kleine Öffnung am Riemenspanner durchfummeln und wieder
rüber legen und an den Steckanschluß anstecken!
Sensorkabel ordnungsgemäß verlegen mir 2-3 Spannbändern(Kabelbänder) und den Rest
(Rohr vom Ölmeßstab und was vorher gestört hatte) wieder befestigen!
Pause!
Probelauf und den Rest(Werkzeug,Decke) alles wegräumen!
der Fehler löscht sich automatisch nach 20 kalt-warm Phasen des Motors aus dem
Speicher(Fahrzyklus)!
manche brauchen 30 min und manche 1 Stunde,ergo nicht verrückt machen lassen!
wer es besser kann soll es DIR vormachen!
mfg,viel Spaß

Guten Abend zusammen,

so heute wurde der KWS gewechselt von einem Bekannte nur haben wir zum Schluss festgestellt das der Stecker nicht Indentisch ist mit der drin war er unterscheidet sich darin das der der drin war am Stecker 1 Nase hat und der neue 2 Nasen nu haben wir die Nasen am neuen Stecker weg gemacht in der Hoffnung das alles Funktioniert aber Pustekuchen MKL bleibt an und er orgelt als ob die Batterie leer wäre.

Was kann ich den nu machen ? muß ich Tatsächlich einen neuen KWS kaufen oder gibt es einen andere Möglichkeit das Problerm aus der Welt zu schaffen.

Hallo!
funktioniert nicht die KW-Sensoren umfeilen!
es gibt 2 Arten KW-Sensoren für den 2,0/16V-
einmal ein Frequenzgeneratorsensor-  bis Mot.Nr.: 14194716
und einmal ein Hallgeber - ab Mot.Nr.: 14194717 und ab Mot.Nr.: 31000001
da beide auf unterschiedliche Art arbeiten geht es nicht !
egal welcher wo reinkommt,wenn der KW-Sensor nicht zur jeweiligen Simtec
passt gibt es kein Signal zum Motorstart!
den Richtigen besorgen!

mfg

 N E I N !!!

Ist ein völlig anderer Sensortyp.

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
funktioniert nicht die KW-Sensoren umfeilen!
es gibt 2 Arten KW-Sensoren für den 2,0/16V-
einmal ein Frequenzgeneratorsensor-  bis Mot.Nr.: 14194716
und einmal ein Hallgeber - ab Mot.Nr.: 14194717 und ab Mot.Nr.: 31000001
da beide auf unterschiedliche Art arbeiten geht es nicht !
egal welcher wo reinkommt,wenn der KW-Sensor nicht zur jeweiligen Simtec
passt gibt es kein Signal zum Motorstart!
den Richtigen besorgen!

mfg

Na Prima 🙁

Jetzt ist der KWS drin der nicht richtig ist 🙁 kann ich damit 1 Woche fahren ? bis ich ein neuen holen kann ? hab diesen monat schon soviel reingesteckt in die OMI

So lange der NWS die Arbeit mit der alten Synchronisation noch übernimmt kannst du damit fahren.
Kaputt geht nichts.
Aber nur ein mal kurz Unterspannung und schon steht die Karre, ohne eine Chance das er wieder anspringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen