Kurbelwelle? Pleuellager? Schaden an Motor
Hallo zusammen,
aufgrund von Ölverlust wurde bei mir der Kurbelwellendichtring (Getriebeseitig) gewechselt. Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass die Kurbelwelle am defekten Dichtring eingelaufen ist. Das Problem also wiederkehren wird. Nichts destotrotz habe ich den Simmerring wechseln lassen, Ölverlust ist momentan kein Thema mehr.
(Das Getriebe wurde ausgebaut, Ölwanne abgenommen, usw... Aufgrund der Automatik und 4x4 ein immenser Aufwand).
Direkt bei der Abholung habe ich ein neues drehzahlabhängiges (wenn auch noch sehr leises) Geräusch vernommen und habe dies sofort reklamiert. Die darauffolgende Suche war erfolglos. Binnen zwei Wochen wurde das Geräusch deutlicher, die Vermutung der Werkstatt ist nun Kurbelwelle/Pleuellager, in der Ölwanne ist ein Metallabrieb vorhanden. Eine genaue Diagnose gäbe es natürlich erst wenn man bis dahin alles zerlegt.
Die Werkstatt sagt am Motor wurde nichts gemacht (außer Öl abgelassen und neu befüllt) - der 1:1 Zusammenhang ist auf jeden Fall da da mir das Geräusch schon nach wenigen Metern aufgefallen ist (fahre immer ohne Radio) und das Geräusch zuvor zu 100% nicht vorhanden war.
Jetzt habe ich 2 große Probleme: Zum einen soll weder Kurbelwelle noch Pleuellager bei Opel bestellbar sein, nur der komplette Motor an sich. Zum anderen stellt sich natürlich die Frage nach dem Zusammenhang der vorhergehenden Reparatur und des neuen Schadensbildes.
Hat jemand ähnliche Probleme mit Kurbelwelle oder Pleuellager schon gehabt bzw. ist das als Schwachstelle bei diesem Modell bekannt? Kann der Aus- und Wiedereinbau des Getriebes einen Kurbelwellen/Pleuellager-Schaden im Motor verursachen?
Vielen Dank für eure Antworten.
26 Antworten
Zitat:
@steve-pa schrieb am 17. Juni 2023 um 14:42:43 Uhr:
Das Geräusch war definitiv vorher nicht da und beim Kundendienst kurz zuvor und beim Kurbelwellensimmerringtausch ist kein Metallabrieb festgestellt worden (und wohl auch nicht darauf geachtet worden), wohl aber jetzt 2 Wochen nach der Reparatur.Also muss ja doch etwas in diese Richtung passiert sein, woher kämen sonst die Späne?
Gäbe noch die Möglichkeit einen Motorölcheck machen zu lassen.
Dazu muss erst mal nix zerlegt werden.
Die könnten auch feststellen was für Metallabrieb da im Motor vorhanden ist.
Wieviel Km sind denn seit dem Simmerringtausch bzw. mit den Geräuschen gefahren worden?
Aber eigentlich müsste sich ja sich die Werkstatt ,die den Tausch deines Simmerring gemacht hat, um dein Problem kümmern.
Bin aber auch fast der Meinung das eher Richtung Kupplung-Zweimassenschwungrad geht.
Zitat:
Wieviel Km sind denn seit dem Simmerringtausch bzw. mit den Geräuschen gefahren worden?
Aber eigentlich müsste sich ja sich die Werkstatt ,die den Tausch deines Simmerring gemacht hat, um dein Problem kümmern.
Bin aber auch fast der Meinung das eher Richtung Kupplung-Zweimassenschwungrad geht.
ca. 1000 - weil die Werkstatt das Geräusch als bedenkenlos eingestuft hat.
Und die Werkstatt sagt dass das jetzige Problem nichts mit den durchgeführten Arbeiten zu tun hat.
Zweimassenschwung als Ursache für Folgedefekt und somit Ursächlich für die Metallteile meinst du?
Naja, wenn du schon so um 1000km gefahren bist ist ein Schaden an Pleuellager fast auszuschließen.
(die würden auch verstärkt Geräusch produzieren unter Last)
Hauptlager könnte noch laufen mit der Km- Strecke, aber auch eher unwahrscheinlich.
Metallteile vom Schwungrad im Motor zu finden ist eher nicht möglich.
Gut, deine ausführende Werkstatt findet die Geräusche unbedenklich, dann würde ich eher mal eine andere Werkstatt, ADAC, Sachverständigen etc. drüber schauen lassen.
Abrieb im Motor oder auch Späne können auch andere Bauteile verantwortlich sein.
Muss ja auch nichts mit der Reparatur zu tun haben, kann ja auch nur "loses Bauteil" im Bereich Motor- Getriebe sein.
Klapperndes Zweimassenschwungrad ist ja auch nicht so unbekannt...Das muss ja runter beim Dichtringwechsel.
das Geräusch wird ja eben unter Last lauter und das Geräusch ist auch lauter als vor 1000km.
und ein klapperndes Zweimassenschwungrad kann ja die Späne in der Ölwanne nicht verursachen.
Es muss m.E. unmittelbar mit der Reparatur zusammenhängen, denn es war bei Übergabe nicht und hab das neue Geräusch innerhalb der ersten 100 Meter sofort bemerkt und direkt reklamiert.
Der nächste Schritt wird der Weg zu einem Sachverständigen, wollte mich vorher nur hier informieren um ein wenig Hintergrundwissen zu haben.
Ähnliche Themen
achja, das kam beim nochmal durchlesen aller Beiträge gar nicht zum wirklichen Ausdruck von meiner Seite:
Das Problem/Geräusch ist im Stand auf "N" NICHT vorhanden. Egal bei welcher Drehzahl. Es ist wirklich nur unter Last. Ich bin mir auch relativ sicher dass es aus dem Bereich des Vorderrads Fahrerseite herkommt. Vorwiegend ist das im Drehzahlbereich 1500-3000 zu hören, danach ist alles andere lauter so dass man nichts mehr hört. Auch von der Beifahrerseite ist das nicht wahrnehmbar. Es ist kein Hammern/Klopfen. Anfangs war der subjektive Eindruck dass irgendwo Luft ausströmt, um sich das Geräusch etwas "bildlicher" vorstellen zu können. Ich bin seither nicht mehr gefahren aber versuche mal das ganze einzufangen und vielleicht hochladen zu können.
Da Opel aber gerade in meiner Region ausgedünnt wurde sind die verbliebenen Opel Werkstätten alle für die nächsten 4 Wochen voll, daher hab ich noch "Zeit" für Ursachenforschung 🙁.
Zitat-
Vorwiegend ist das im Drehzahlbereich 1500-3000 zu hören
Bei der Beschreibung wegen der Drehzahl,
-An beiden Antriebsachsen im Radlager
die Achsmuttern entfernen
-die Stummel der Gleichlaufgelenke etwas zurückschicken
-Die Antriebsnaben im Radlager fetten und
Die Stummel wieder nach außen zurückziehen
-Mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen!
MfG
Update: Jetzt auch im Stand die Geräuschentwicklung.
https://youtube.com/shorts/SEgbvrLvF70?feature=share
Erst pfeift es, dann kracht es (klingt nach Blech) wenn Gas weg genommen.
Das Leerlaufgeräusch empfinde ich als normal, das klingt im Video schlimmer als es ist.
Und ob das alles ist was ich auch beim Beschleunigen höre kann ich natürlich nicht sagen....
Hört sich eher an,
wie wenn zuerst wo der Turbo pfeift und dann,
Als ob der Auspuff scheppert oder
irgendwo an etwas Reibt/Schlägt.
würdet ihr so noch 50km zur nächsten Opel Werkstatt fahren? Oder riskiere ich dann gleich noch nen Turbo-Schaden?
Manche Turbo,s pfeifen immer obwohl die ganze Ladedruckanlage "DICHT" ist und
keine Undichtigkeiten hat und
Manchmal pfeift es ,wenn man eine
"Undichtigkeit" hat und vorher war es Dicht.
Das Pfeifen würde mich,
Wenn es vorher nicht da war,
Gerade in eine Werke schicken,
Wenn ich nicht selber die Möglichkeiten oder
Hände dafür hätte!
Es sind ja nur Undichtigkeiten an Ladeluftrohren und Ladeluftschläuchen die die
Luft an der undichten Stelle in Schwingungen
versetzt und daß ist dann das Pfeiffen,
Beim Gas geben.
MfG