Kurbelgehäuseentlüftung
Hallöchen,
ich wüßte gerne welche Erfahrungen, bezüglich der Kurbelgehäuseentlüftung, ihr bei leistungsgesteigerten Motoren gemacht habt. Habe einen 2Liter, der ein wenig Öl an der Kurbelwelle ( Riemenscheibe) rausdrückt. Schreibt mal, was ihr dagegen gemacht habt. Ich habe jetzt mal profilaktisch einen Simmering eingebaut und werde die Ventildeckel noch entlüften. Ich hoffe damit ist dieses Problemchen vom Tisch. Öldruck bei kaltem Motor ist kurzzeitig immer noch 5-7bar, geht aber nach kurzer Zeit auf 2bar runter. Ich denke damit kann man leben, oder? Leider verträgt der Ölfilter den hohen Anfangsdruck nicht, da bläst er immer die Dichtung raus und er ganze Schmadder liegt dann da, wo ich gerade bin.
Ich freue mich auf eure Antwort.
Gruß Boogie
17 Antworten
Zur Kurbelgehäuseentlüftung gugstdu:
www.motor-talk.de/.../...ldeckel-festkleben-wg-unterdruck-t1720331.htm
Mit den 7bar( haste das immernoch??) könnte ds Problem am Regelkolben liegen; was meinst, ob der klemmt?
Ja, leider hab ich das immer noch! Habe den Regelkolben schonmal gewechselt. Werde ihn nochmals ausbauen und mit feinstem Papier bearbeiten. Filter ist auch noch nicht wieder eingbaut. Aber mal was anderes, ich fahre 30er SAE in der Einlaufphase. Sollte ich evtl. doch auf 10W40 oder 20W50 (?) wechseln? Und an der KW, (hinter der Riemenscheibe) drückt er immer so ein klein bischen Öl, deshalb will ich die Ventildeckel noch an die Kurbelgehäuseentlüftung anschließen, eine Gehäuseentlüftungsleitung ist beim Leistungsgesteigerten Motor wohl ein bischen wenig! Es gibt da einen Möglichkeit mit einem Manometer den Druck festzustellen. Was sagst du zur Öltemperatur ? Während der Fahrt 125°, vor der Ampel oder Baustelle 140° ! Ansonsten hab ich alles im Griff.
Gruß Boogie
Die Kurbelgehäuseentlüftung - auch über die Köpfe - ist bei oder gerade bei Boxermotoren wichtig. Bei leistungsgesteigerte Motoren Pflicht.
Aber das ist nur vernünftig über eine Entlüfterbox zu bewerkstelligen, sonst ziehste dir das Öl doch wieder über'n Vergaser rein, hast aber keinen Überdruck mehr.
Macht natürlich auch im K.-gehäuse einen schlanken Fuss, sprich weniger Druck. Klar kannste den auch mesen--ich shätze so ein Manometer mit 200mbar max. müstest dir dann besorgen. Ölpeilstab raus und provisorisch das Dingen da befestigen; müsstest was sehen.
30er Öl ist ja wohl nicht der Grund, dass deine Dichtungen wegplatzen. Eher vermute ich schon einen verkanteten Kolben; deshalb nicht soviel rumschleifen. Und wenn du die zugehörige Feder ausbaust, achte mal auf die Länge und Dicke des Federdrahtes. Vielleicht hat einer da mal 'ne Eigenkonstruktion gemacht. Zu stramm?
Deine Öltempraturen sind für einen frisierten Motor normal. das haben serienmässige in etwa auch - meist ohne das zu wissen🙂
Hi, fahre seit 1989 meinen etwas getunten Käfer Cabrio (Typ 1, 1,6l, S&S 75 PS). Nachdem ich 2 Motoren wegen zu hoher Öltemperatur von 120 bis 130 °C (Manometer und Thermometer fürs Öl habe ich schon immer deswegen eingebaut), lieber einen großen Zusatzölkühler vom Mercedes W124 eingebaut, der sich thermostatisch geregelt, erst ab 95 ° Grad zuschaltet. Perfekt seit dem. So habe ich auch bei flotter Fahrt höchstens 115 °C. Ebenso habe ich noch einen Zusatzölfilter und Trockensumpf eingebaut. Auch mein Zusatzölfilter ist nie ganz dicht. Man sollte ja lieber nicht (man meint es ja gut mit seinem Käfer) hochwertiges Synthetiköl nehmen, das ist zu dünnflüssig, lieber das billigste Öl und regelmäßig spätestens einmal im Jahr Öl plus Ölfilter wechseln. Mit dem Öldruck hatte ich so noch nie Probleme. Also ganz trocken ist und war ein Käfer noch nie! ich fahre seit 1980 die verschiedensten Käfer mit den unterschiedlichsten Motoren, aber 100% dicht? Eher selten. Früher ab das beim TÜV immer Theater. Hoffentlich hilft das ein wenig weiter. Gruß Matzeherby
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe ja bekanntlich den 2,3 Liter Typ I von Remmele drin,
der ist nur über den Einfüller entlüftet,
Motzor absolut dicht, auch bei Vollgas.
Habe mal mit Eddy über die ganzen Entlüftungsorgien gesprochen die wohl jeder schon mitgemacht hat.
Er meinte das es wohl einer intensiven Gehäusebearbeitung bedarf um das Ölgepansche soweit wie möglich zu verhindern.
Habe auch noch einen Ölsumpf mit innenliegendem Filter drin.
Öl 15-40. Nix besonderes.
Öltemperatur war noch nie über 110°, externer Ölkühler an der Stoßstange, mit Thermostat.
Zitat:
sollte ja lieber nicht (man meint es ja gut mit seinem Käfer) hochwertiges Synthetiköl nehmen, das ist zu dünnflüssig, lieber das billigste Öl und regelmäßig spätestens einmal im Jahr Öl plus Ölfilter wechseln.
Man sollte auf garkein Fall voll oder halb synthetisches oil benutzen! Nur mineral Öl.
Gruss horst
Ich fahre seit Jahren Synt. Öl 5W -40. Man sollte nur nicht dieses 0W-30 fahren, das ist bei höheren Temp. zu dünn. Die Ölhersteller haben vor Jahren den 150 Grad Viskowert für die LL-öle abgesenkt Da hat man bei 0w-30 am Ende ein nur ein 20er Öl. 5W-40 hat noch am Ende eine 30er Visko.
Aber grundsätzlich dünner sind die synt.-öle nicht, das ist nur wegen den dem 5W- und OW- so im Kopf. 5W-40 ist bei 40 Grad genauso dick wie 30er ÖL .
Aber 15 W-40 oder 10W -40 mineralisch ist immer ok für'n Käfer.
Dito.
Meine neueren Motoren laufen wie Flatfour's mit dem 5W40 Vollsynthetik.
Kleckereien kenne ich nicht, sie sind immer noch dicht. Das typische Tröpfchen vorne am Getriebe ist aber auch immer da, war aber auch früher mit mineralischem Öl genauso da.
Allerdings... wir fahren keinen Serienmotor. Da sind andere Sachen gemacht worden, die die Serie eben nicht hat. Deswegen geht das bei uns gut.
Einen 34PS Serienmotor würde ich nicht unbedingt damit füttern...
Ich habe für meinen bestimmte Anleitung bekommen und darf kein Synthetiköl benutzen. Und nur mineral
kann sein das es in England Alles anders is
Sagen wir mal so: Als der Käfer entwickelt wurde, gab's ja nichts anderes. Darauf wurde er gebaut und hat ja auch bestens funktioniert. Wer ein 15W40 Kaufmarkt Öl reinschüttet, wird beim Serienmotor keine Probleme haben, er wird sehr lange damit laufen.
Bei Tuning Sachen verändert sich das, ich komme da auch von einer anderen Seite, historische BMW Turbo und Motorsport Triebwerke, das sind andere Welten. Wenn man das auf einen gemachten Käfer Motor transferiert geht auch synthetisches Öl auch... aber dafür muss man was tun.
Ölfreds gibts in jedem Forum massenweise, ich denke da kann man genausoviel falsch wie richtig machen,
zur not an den Motorenbauer oder eben an die Werksvorgabe halten, da ist man gut bedient.
Lieber regelmäßig einen Ölwechsel mit günstigem Öl, als 4 Jahre mit dem Super Spezial Saft. So sehe ich das.
Jep, und der letzte Satz gilt sogar für moderne aktuelle Triebwerke. Lieber öfters wechseln als ausreizen... kommt auf Dauer wesentlich billiger.
Ich hatte öldruck von 7 Bar bwi meinem typ4 weil der Regelkolben falschrum eingebaut war... Hast du den richtig drin? Jetz regelt meiner brav bei 4 bar ab. Rille muss nach oben und 7 Bar sind zuviel ölkühler orginal ist nur bis max 6 bar... Ich wundere mich das noch nichts geplatzt ist.... Gruss
Na wenn der TE nach 7 Jahren sein Problem noch nicht gelöst hat bin ich erstaunt