Kurbelgehäuseentlüftung Gedöns ersetzen oder nicht?
Moin,
ich fahre einen V70II 2002 mit 2.4l ohne Turbo. Er hat jetzt 300.000 auf der Uhr.
Vor kurzem wurde der Zahnriemen gewechselt und der Nockenwellenversteller getauscht. Zündkerzen samt Zündspulen und Luftfilter wurden ersetzt. Die Zündkerzen waren auch sehr rußig. Außerdem wurde die Drosselklappe von ECU instandgesetzt.
Seitdem läuft er auch wesentlich ruhiger.
Leerlauf wenn warm bei konstant ca. 850.
Allerdings hat er immer noch Probleme beim Wiedereinpegeln des Leerlaufs wenn ich stoppen muss. Um so schneller ich abbremsen muss, umso mehr sackt die Drehzahl ab und er schüttelt sich. Vor dem ganzen Getausche ist er mir auch mal beim Bremsen ausgegangen. Das gleiche bei starken Lenkbewegungen, z.B. beim Einparken.
Der Motor macht auch irgendwie ein sägendes Geräusch. Wenn das der richtige Begriff dafür ist.
Es ist wie gesagt besser geworden, auch die Beschleunigung. Allerdings sind immer noch Miniruckler vorhanden und er schüttelt sich halt immer noch. Je nachdem.
Ich habe dann mal einen Gummihandschuh auf den Ölstutzen geklemmt. Handschuh bläht sich nicht auf. Er wird aber auch nicht angesaugt. Außerdem habe ich mal Rauch in den Motor gepustet zwecks Undichtigkeiten. Wenn ich richtig gesehen habe, kommt irgendwo hinter dem Block was raus. Also irgendwo in der Gegend von der Lambdasonde. Kann das sein?
Daher jetzt zur eigentlich Frage, macht es Sinn das ganze Gedöns jetzt auf Verdacht zu tauschen?
Könnte es zu dem Fehlerbild passen?
Danke
28 Antworten
Guten Morgen ? 🙂
Ich hänge mich jetzt mal hier dran, da ich vor einer ähnlichen Situation stehe.
Mein Motor spuckt aus allen Simmerringen das Öl förmlich raus, dementsprechend sind alle ersetzt worden, inkl. Zahnriemen, leider hat es nichts gebracht, es scheint immer noch Druck im Kurbelgehäuse zu sein, jedoch verlief der Handschuhtest "positiv" sprich im Leerlauf passiert gar nichts und ab ca 1700 u/min wird er leicht, aber nur ganz leicht, angesaugt. Wenn ich den Schlauch der Ölfalle oben am Ventildeckel abziehe, habe ich dort keinen Unterdruck. Ach ja, der Motor ist der 2,5t, Benziner, Turbo) Jedoch ist am Ansaugkrümmer ein deutliches Vakuum zu spüren wenn ich dort den Schlauch abziehe. Auch verspüre ich hier ein leichtes pulsieren nachdem sich der Unterdruck aufgebaut hat. Schließe ich den Schlauch an der Ansaugbrücke wieder an kann ich beobachten dass jetzt keine Dämpfe mehr durch den geöffneten Öleinfülldeckel entweichen, ziehe ich den Unterdruckschlauch hingegen ab sehe ich es leicht herausdampfen, ein richtiges Vakuum habe ich jedoch nicht.
Kann es sein, dass die Ölfalle trotzdem hin ist (sie wurde bei 136t km bereits ersetzt, jetzt habe ich 285t drauf) und es mir deswegen das Öl aus den Dichtungen drückt?
Viele Grüße
Christian
Ich bin jetzt nochmal dem Geräusch auf den Grund gegangen. Es kommt Richtung Zahnriemen und zwar Richtung vordere Nockenwelle wenn man vor dem Motor steht. Die mit dem Nockenwellenversteller.
Dabei auch festgestellt, dass der Riemen ordentlich stramm sitzt. Meiner Meinung nach zu stramm. Kann ihn mit zwei Fingern gerade so um 45Grad drehen.
Die Nadel Riemenspanner stand nach vier Stunden Standzeit noch immer weit rechts. Eigentlich gehört ja in die Mitte.
Der Riemen sitzt auch nicht richtig finde ich. An der Umlenkrolle und dem Spanner sitzt er ganz an der Kante.
Was meint ihr? Riemen zu stramm oder in Ordnung?
Wenn zu stramm, kann ich den Riemen im eingebauten Zustand einfach entspannen und wieder neu spannen?
Der Zeiger sollte bei 20° in der Mitte stehen. Wenn der Riemen wirklich so stark gespannt ist, würde ich ihn ersetzen. Die hohe Spannung wird ihm nicht gut getan haben.
Grüße Markus
Gestern bei Volvo gewesen.
Irgendwie bin ich genauso schlau wie vorher, bzw. anders schlauer, aber auch verwirrter.
Kurz vorweg, bin sehr zufrieden mit der Werkstatt. Versuchen einem nichts anzudrehen und suchen auch erst bevor Teile getauscht werden.
Also, Meister meint, dass mit dem Zahnriemen und den Steuerzeiten alles in Ordnung ist.
Vida hat nichts ausgespuckt. Keinerlei Fehlermeldungen.
Alle Teile, die er ebenfalls ohne Prüfung in Verdacht hätte, wurden ja bereits getauscht.
Er meinte dann, dass wir nochmal ein Update installieren können. 20 Minuten später kam er wieder und ich solle mal gucken kommen.
Auf dem Rechner stand 2006 ETM Update. Das Runterladen läuft, aber sobald er es installieren will, bricht das Gerät ab, weil irgend ein Teil sich nicht programmieren lässt. Das Programm sagt aber nicht welches Teil.
So langsam bekomme ich den Eindruck, dass es doch wieder die Drosselklappe ist.
Wurde ja 2019 bei ECU angeblich instandgesetzt. Auf der Rechnung steht aber nur instandgesetzt. Beim Telefonat konnte man mir auch nicht mehr sagen, was damals gemacht wurde.
Die Symptome deuten ja schon auf die DK hin:
Drehzahlschwankungen beim Kaltstart (aber abhängig von Außentemperatur)
gefühlt zu niedrige Leerlaufdrehzahl (Lenkrad vibriert leicht im Stand)
Absacken der Drehzahl beim Stoppen und Lenken
Ruckartiges abtouren beim Runterschalten. Vor allem im ersten und zweiten Gang.
Die DK hatte ich bis jetzt ausgeschlossen, weil ja angeblich instandgesetzt. Aber nach dem Werkstattbesuch dem Update-Fehler bin ich irgendwie noch ratloser und verunsicherter als vorher.
Wollte die DK ungern nochmal zu ECU schicken.
Dann
Ähnliche Themen
Habt ihr die durchgehende Freigängigkeit der Komponenten am Rippenriemen geprüft, also vom Generator, der Servopumpe, Spannrolle, Klimakompressor? Oder kann es sein, dass dort stellenweise Blockaden auftreten, die den Leerlauf beeinflussen? Solche mechanischen Beeinträchtigungen verzeichnet VIDA nämlich nicht.
Klinkt sich ggf. die Magnetkupplung der Klimaanlage zeitweise ein und wieder aus?
Und ist die DK innen wirklich sauber?
Gibt es Schwankungen im Unterdrucksystem (zB durch Undichtigkeiten)?
Alles schon etliche Male geprüft.
Klima ist leer, also stillgelegt.
DK ist innen blitzeblank.
So dicht wie der ist, war ich ja noch nicht mal.
Guten Morgen
Also die Sache mit der Drosselklappe! Würde ich doch nochmal überprüfen, auch wenn sie bei ECU war heißt das nicht das sie nun nicht wieder / oder eben einen neuen fehler hat ,
Ich hatte ebenfalls Probleme mit der Drosselklappe! Und die war auch ca 1,1/2 Jahre vorher bei ecu .
Nun denn nach langen hin und her ,nun eine neue gekauft ! Neu programmiert und aktiviert beim Freundlichen und er läuft endlich wieder .
Gruß Pittyone
Zitat:
@oliver_germany
Stimmt, gibts hier jeweils nen großen Thread zu. Entweder Ventil Benzindampfabsaugung Volvo 9470775 oder Sensor Saugrohr Saugrohrdruck Volvo 9486209. Symptome ähnelten den hier geschilderten.
Hast du die Teile schon geprüft ?
Saugrohrsensor ist neu. Benzindampfabsaugung noch nicht. Volvo meinte aber, dass das höchst unwahrscheinlich wäre. Kaufe ich ihm jetzt erstmal so ab.
@pittyone
Wurde denn bei dir ein Fehler gesetzt, oder wie bei mir, auch nichts weiter ersichtlich?
Mittlerweile denke ich das nämlich auch. ECU meinte, die hätten das Ding halt umgebaut. Was genau, oder was noch, konnte er auch nicht sagen. Zuschicken wäre aber auch nicht sinnvoll meinte er. Weil eben kein Fehler gesetzt wurde.
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass die Elektronik von dem Teil irgendwie einen Schuss hat, bzw. so langsam dahinhumpelt. Würde vielleicht auch das nicht funktionierende Update erklären.
Gibt es denn eine Möglichkeit die Elektronik auf dem Teil zu prüfen? Oder muss da Volvo ran?
Habe erst wieder am 27. einen neuen Termin zum genaueren drüber schauen.
Also bei mir hat vida mehrere Fehler gesetzt, was letzt endlich nach Überprüfung der anderen Kandidaten ein Rückschluss eben auf die Drosselklappe gab ! Bei mir wurde seinerzeit der Hallgeber erneuert denke das dass bei dir auch der Fall war ,letzten Endes wie schon geschrieben eine neue Drosselklappe! zum Freundlichen neue Softwear und gut war , hatte auch ein 1/2 jahr rumgemacht
Seit dem Läuft mein Dicke wieder :-))
.Gruß Pittyone
PS: Da kannst du nur mit Vida die Drosselklappe auf ihre Funktion testen ,weiß nicht ob Bosch da auch ran kommt ... am besten mit Lifedaten beim Fahren !
ECU ersetzt den verschlissenen, mechanischen (Leiterbahnen) Drosselklappenpositionssensor gegen einen verschleißfreien Hallgeber. Damit hat man den Hauptgrund für die sterbenden MM- Drosselklappen beseitigt.
An der Elektronik macht ECU in der Regel nichts.
Grüße Markus
@hanswurst78 hat sich das Problem bei dir gelöst? Ich rätsle seit ein paar Wochen mit dem gleichen Drehzahlproblem. Zu ECU hab ich die DK noch nicht geschickt, die haben mir davon erstmal abgeraten und meinten das solle ich erst machen wenn ich dazu einen Fehlerspeichereintrag habe
Hast Du den Wagen denn mal korrekt ausgelesen?
Moin, habe ähnliche Symptome. Sobald mein T5 V70 2.3 250PS Betriebstemperatur erreicht hat, geht die Drehzahl auf 640-680U/min. Auch geht die Drehzahl beim Rangieren (lenken usw) noch weiter runter.
Ein weiteres Problem ist, dass der T5 im 1. und 2. Gang springt als wäre Känguru Benzin da. Das fühlt sich an wie ein Fahranfänger, der das erste Mal anfährt.
LMM ist getauscht
Ladedrucksensor auf dem Plastikrohr das Richtung DK geht ist ebenfalls getauscht. Ich habe Vida 2014 jnd 2015A
Es sind keinerlei Fehler hinterlegt.
Originale Zündkerzen sind gestern neu gekommen, ebenso die Spulen.
Selbes Fehlerbild. Ich muss sagen, ich habe das Auto mit dem anfahr Problem im 1. und 2. Gang so gekauft. Es handelt sich um einen Schalter.
Drosselklappe war sauber bis auf einen ganz kleinen minimalen Rand außen an der Scheibe. Auf der DK steht Bosch. Sind die Bosch Dinger auch anfällig? Ich freue mich über jede Idee