Kupplungsrupfen keine Garantie oder Kulanz?

Audi A4 B8/8K

Hi Leute..ich hätte eine Frage..mein A4 B8 Bj 2015 war vor kurzem wegen eines kupplungsrupfen in der audi vertragswerkstatt..das komplette kupplungspaket inkl zms wurde getauscht und musste alles von mir bezahlt werden..kosten 3.300 eu..obwohl der wagen noch 2 jahre Anschlussgarantie hat, erst 2.5 jahre alt ist und nur 43tkm gelaufen hatte..würde gerne audi nun verklagen und mein geld zurück holen..kennt hier jemand erfolgreiche kläger? Audi lehnt lehnte die Gewährleistung ab, da meine Kupplung angeblich thermisch überhitzt gewesen sei.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 19. Februar 2018 um 15:51:00 Uhr:


Deine Kupplung wird wohl vom heizen verbrannt gewesen sein und das Schwungrad blau angelaufen.
Kupplung gehört zu den Verschleißteilen genau wie Bremsen.
Die halten so lange wie man da mit umgeht.
Zum Klagen müßtest du erst mal die Altteile haben und die sind im Austausch also müsstest du sie bezahlen.

Ein Rupfen hat doch nichts mit verbrannter Kupplung zu tun?! In diesem Fall rutscht diese doch einfach durch?!

Außerdem hat das offenbar so gut wie JEDER B8 TDI, da Audi nicht fähig ist, für teures Geld auch entsprechende Qualität zu bieten.
Mein A4 hat seit Kurzem ebenfalls dieses Rupfen beim Anfahren, nach 2 Jahren und 18.000km - und das nicht aufgrund "verheizter" Kupplungsscheiben oder sonstiger durch den Fahrer herbeigeführte Verschleißerscheinungen.
Und wenn es eine Bremsscheibe nach der 10. Bremsung zerbröselt, kann es sich ruhig ein Verschleißteil handeln, denn dann ist damit augenscheinlich etwas nicht in Ordnung.

@Crysopo
Besser wäre natürlich gewesen, dies im Vorfeld zu klären, ob es von der Garantie abgedeckt wird oder nicht.
Wie sieht der Schrott denn nun aus?
Da aber wie gesagt viele A4 betroffen sind, kann ich mir nicht vorstellen , dass Audi damit durchkommt.

MfG

35 weitere Antworten
35 Antworten

Möglich ist eine Kulanz schon, aber nicht wahrscheinlich.

Bei der Diskussion bezüglich der Anschlussgarantie ging es ja darum, dass eine Kupplung samt ZMS zwar prinzipiell Verschleißteile sind, aber normalerweise nicht nach so relativ geringer Laufleistung. Audi dürfte sich - meiner Meinung nach auch zurecht - genau das vorhalten lassen. Liegt die maximal mögliche Laufleistung der Anschlussgarantie doch bei 150.000 Kilometer und der TE hat jetzt erst 43.000 Kilometer drauf.

Was allerdings da auch noch sein könnte: Die kleinste Anschlussgarantie für 2 Jahre gibt es bis 40.000 Kilometer. Da wäre der TE mit den 43.000 drüber. Sollte er vielleicht nochmal nachsehen, welche er genau hat. Dann wären wir auch wieder beim Thema Kulanz, und da sieht es bei Kupplungssachen meist eher mau aus - Stichwort Verschleiß...

Bei mir wurde auch dieses Kupplungsrupfen festgestellt!Laufleistung 56000,ich musste das Kupplungspaket selber bezahlen ca 620€!Arbeit wurde durch meine Garantie übernommen und das ZMS weil es gleich mitgemacht wurde auch!Sollte allerdings anfangs noch 10% vom Material des ZMS übernehmen,da ab 50000km bis 59999km Laufleistung der Kunde laut meiner Garantie dafür zahlen muss!Ab 60000km dann 20% usw.Von meinem Autohaus wurde ein Kulanzantrag gestellt,da wohl Audi in den ersten 3 Jahren ab Erstzulassung das ZMS komplett übernimmt!

Sollte man das "Paket" auf jeden Fall tauschen lassen, wenn es denn rupft, oder ist es lediglich ein Störfaktor, sprich ohne (Langzeit) Auswirkungen bezüglich der Funktionstüchtigkeit der Kupplung/des ZMS?

MfG

Das Rupfen kommt meist auch mit neuem ZMS und neuer Kupplung irgendwann wieder. Dann hilft nur, die Kupplung mal etwas mehr schleifen zu lassen. Langzeitauswirkungen durch das Rupfen sind mir keine bekannt.

Ähnliche Themen

Habe bis 100tkm anschlussgarantie..und da so viel nach bildern gefragt wird lade ich mal welche hoch..

Danke für die Bilder. Es ist weder der Reibbelag der Mitnehmerscheibe sichtbar verschlissen noch hat das ZMS Spuren einer Überhitzung oder ähnliches. Eine Fehlbedienung ist somit ausgeschlossen. Aus meiner Sicht sollte hier ein Gewährleistung- bzw. Kulanzfall vorliegen. Es sollte wenigstens die Übernahme des ZMS mit der kompletten Arbeit möglich sein. Ich würde an die Audi Kundenbetreuung schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen