1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kupplungsrupfen keine Garantie oder Kulanz?

Kupplungsrupfen keine Garantie oder Kulanz?

Audi A4 B8/8K

Hi Leute..ich hätte eine Frage..mein A4 B8 Bj 2015 war vor kurzem wegen eines kupplungsrupfen in der audi vertragswerkstatt..das komplette kupplungspaket inkl zms wurde getauscht und musste alles von mir bezahlt werden..kosten 3.300 eu..obwohl der wagen noch 2 jahre Anschlussgarantie hat, erst 2.5 jahre alt ist und nur 43tkm gelaufen hatte..würde gerne audi nun verklagen und mein geld zurück holen..kennt hier jemand erfolgreiche kläger? Audi lehnt lehnte die Gewährleistung ab, da meine Kupplung angeblich thermisch überhitzt gewesen sei.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 19. Februar 2018 um 15:51:00 Uhr:


Deine Kupplung wird wohl vom heizen verbrannt gewesen sein und das Schwungrad blau angelaufen.
Kupplung gehört zu den Verschleißteilen genau wie Bremsen.
Die halten so lange wie man da mit umgeht.
Zum Klagen müßtest du erst mal die Altteile haben und die sind im Austausch also müsstest du sie bezahlen.

Ein Rupfen hat doch nichts mit verbrannter Kupplung zu tun?! In diesem Fall rutscht diese doch einfach durch?!

Außerdem hat das offenbar so gut wie JEDER B8 TDI, da Audi nicht fähig ist, für teures Geld auch entsprechende Qualität zu bieten.
Mein A4 hat seit Kurzem ebenfalls dieses Rupfen beim Anfahren, nach 2 Jahren und 18.000km - und das nicht aufgrund "verheizter" Kupplungsscheiben oder sonstiger durch den Fahrer herbeigeführte Verschleißerscheinungen.
Und wenn es eine Bremsscheibe nach der 10. Bremsung zerbröselt, kann es sich ruhig ein Verschleißteil handeln, denn dann ist damit augenscheinlich etwas nicht in Ordnung.

@Crysopo
Besser wäre natürlich gewesen, dies im Vorfeld zu klären, ob es von der Garantie abgedeckt wird oder nicht.
Wie sieht der Schrott denn nun aus?
Da aber wie gesagt viele A4 betroffen sind, kann ich mir nicht vorstellen , dass Audi damit durchkommt.

MfG

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Ganz Ehrlich, selber Schuld,....sowas Klärt man vor einer Reparatur ! !
Ansonsten hätte man Ihn zu einer "Freien" Schleppen können !

Ist denn keine Gebrauchtwagengarantie Vorhanden die das übernommen hätte ?
Mit Audi selber schonmal Kontaktiert ??

Verschleißteile sind in Gebrauchtwagen Garantieverträgen für gewöhnlich ausgeschlossen.

Das Kupplungsrupfen = ZMS Problem ist ein Serienproblem insbesondere beim A4 B8..war es auch schon beim b7 und ist es auch bei anderen vw modellen..ich würde sogar soweit gehen und sagen, es ist ein teil was kaputt gehen soll..die verdienen sich ne goldene nase dran..da muss jemand mal juristisch gegen vorgehen..

Genau so hätte man als Vertragshändler aber auch darauf hinweisen können, dass es mit der Anschlussgarantie womöglich schlecht aussieht, oder nicht, @Ghosting ?? 🙄
Sowas könnte durchaus in die Kategorie "Service" fallen. Aber dieses Wort kommt wohl in den allerwenigsten Vokabularen der Werkstätten vor.
Ein Premiumhersteller, welcher sich auf Verschleißteile rausredet, weil er qualitativ offenbar schlechtere Komponenten verbaut als jede "Billigmarke" und es nicht gebacken bekommt (oder will) diesen Fehler (Modell übergreifend!) in den Griff zu bekommen - dass ich nicht lache! 😠
Dann sollte es zumindest nach gerade einmal 2,5 Jahren und nicht einmal 50tkm noch SATT Kulanz seitens Audi geben...

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 20. Februar 2018 um 22:55:12 Uhr:


Dann sollte es zumindest nach gerade einmal 2,5 Jahren und nicht einmal 50tkm noch SATT Kulanz seitens Audi geben...

Von wegen Kulanz. Das ist ja der Witz bei der Sache, er hat ja sogar noch Garantie auf den Wagen:

Zitat:

@nignag4ever schrieb am 19. Februar 2018 um 15:38:10 Uhr:


das komplette kupplungspaket inkl zms wurde getauscht und musste alles von mir bezahlt werden..kosten 3.300 eu..obwohl der wagen noch 2 jahre Anschlussgarantie hat, erst 2.5 jahre alt ist und nur 43tkm gelaufen hatte..

Ich würde mal sagen, da wurde der TE sauber von der Werkstatt über den Tisch gezogen. Jede Wette, die Aussage, dass das nicht auf Garantie geht, kam von der Werkstatt und nicht von Audi direkt. Da hätte ich vor der Reparatur erst eine zweite Meinung eingeholt. Im Nachhinein lässt sich da wohl kaum noch was machen, das wäre wohl weiteres Geld, welches man zum Fenster hinauswirft.

Um was für ein Getriebe ging es denn, rein aus Interesse, weis für mich noch nicht ob Hand oder automatic Schalter

@LF117
Ja aber eben nur ANSCHLUSS-Garantie, welche solche Schäden an "Verschleißteilen" anscheinend nicht mehr abdeckt?! Daher der Gedanke wegen Kulanz.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Audi dermaßen dumm sein und sich so einen Schnitzer erlauben kann, bei dem Ganzen Shitstorm von wegen Dieselaffäre, den sie ohnehin schon zu ertragen haben...
Wenn dann noch publik wird, dass ihre ZMS über 2 Generationen von A4 und anderen Modellen keine 3 Jahre oder 50tkm halten, die Reparatur zu 100% vom Kunden getragen werden muss. Irgendwann wird selbst Audi sich diese übertriebene Arroganz nicht mehr leisten können

Halt!

Bei meinem hat es auch die Werksseitige Anschlussgarantie von Audi abgedeckt. Also keine abgeschlossene Versicherung etc, welche Verschleissteile ausschliesst.

Passiert ist es im Janaur 2017. Also mit fast genau 3 1/2 Jahren und somit in der Anschlussgarantie.

Vielleicht mal das Audi Zentrum wechseln.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 20. Februar 2018 um 22:55:12 Uhr:


Genau so hätte man als Vertragshändler aber auch darauf hinweisen können, dass es mit der Anschlussgarantie womöglich schlecht aussieht, oder nicht, @Ghosting ?? 🙄
(...)

Müsst ich jetzt lügen, denke 4 mal hab ich das Wort vom :-) Gehört, "Auf Kulanz geht da nichts"
Hab mich dann mit Audi Kundenbetreuung in Verbindung gesetzt, die haben dass weiter Geklärt mit der Werkstatt.
Werkstatt rief bei mir an, und und dann ging aufmal doch was auf Kulanz,...Wobei die Beträge nur im 3 Stelligen Bereich Gewesen sind.

Zur Anschlussgarantie, Punkt 12:
"Natürlicher Verschleiß ist von der Anschlussgarantie ausgeschlossen"

Ist doch eigentlich auszugehen das eine Kupplung schon 150Tkm halten sollte ??

Vielleicht lag ja ein Mangel vor anstatt einem Natürlichen Verschleiss.

Wie gesagt, es mag ja ein Verschleißteil sein, aber wenn dieses quasi ohne Verschleiß (43tkm) defekt ist, kann etwas nicht stimmen. Fällt das ZMS auch darunter, denn eigentlich scheint ja dieses der Übeltäter zu sein?

MfG

Der TE schafft es leider nicht, die bereits angefragten Bilder von der alten Kupplung einzustellen. Vielleicht ja weil sie durch falsches Kuppeln und schleifen lassen völlig verschlissen und das ZMS ausgeglüht ist. Das ist dann tatsächlich kein Garantie- oder Kulanzfall.

Btw. ich habe vor Jahren problemlos ein neues ZMS auf Kulanz bekommen. Die Kupplung wurde dabei als Folgeschaden gleich mit ersetzt. Kosten für mich Null Euro.

In diesem Fall wäre es tatsächlich verständlich, würde es keiner Garantie/Kulanz geben.
Weshalb keine Bilder kommen, ist seltsam. Besser es wird hier geklärt, bevor z.B ein Anwalt eingeschaltet und ein aussichtsloser "Kampf" geführt wird

MfG

Wie schon gesagt bei Audi direkt Anfragen, vorausgesetzt du hast sie nicht tatsächlich verbrannt.
Manche Niederlassungen übertreiben tatsächlich, ein bekannter war mit einem Wagen der Konkurrenz vor kurzem in einer Niederlassung zwecks Steuerkette. Rechnung wurde ihm vorgelegt und gezahlt...über einen blöden Zufall hat man rausbekommen das die Werkstatt die ganze Nummer nochmal direkt über den Hersteller abgerechnet hat, also 2x kassiert. Schon traurig was sich manche rausnehmen, kommt nur zu selten raus..

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 21. Februar 2018 um 00:58:27 Uhr:


@LF117
Ja aber eben nur ANSCHLUSS-Garantie, welche solche Schäden an "Verschleißteilen" anscheinend nicht mehr abdeckt?! Daher der Gedanke wegen Kulanz.

Du scheinst die Anschluss-Garantie nicht zu kennen. Diese kann man bei Audi nur beim Kauf eines Neuwagens dazu bestellen und nicht mehr nachträglich. Diese verlängert die zweijährige Werksgarantie um bis zu drei weitere Jahre ohne Ausnahmen.

Zitat:

@Volkswagenfreunde schrieb am 21. Februar 2018 um 16:46:21 Uhr:


Bei meinem hat es auch die Werksseitige Anschlussgarantie von Audi abgedeckt. Also keine abgeschlossene Versicherung etc, welche Verschleissteile ausschliesst.
...
Vielleicht mal das Audi Zentrum wechseln.

Eben, genau das meinte ich. Und daher meine Vermutung, dass die Werkstatt hier der "Übeltäter" ist.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:06:07 Uhr:


In diesem Fall wäre es tatsächlich verständlich, würde es keiner Garantie/Kulanz geben.
Weshalb keine Bilder kommen, ist seltsam. Besser es wird hier geklärt, bevor z.B ein Anwalt eingeschaltet und ein aussichtsloser "Kampf" geführt wird

OK, wenn die Teile tatsächlich entsprechende Verfärbungen aufweisen, was der TE aber bisher bestritten hat, hilft auch die Anschlussgarantie nicht mehr weiter. Dann ist jedes weitere Vorgehen tatsächlich aussichtslos. Die entsprechenden Bilder würden uns hier in der Tat sehr weiterhelfen. Ansonsten ist alles weitere reine Spekulation.

Ich kenne die durchaus. 🙂 Dadurch, dasd man einen Gebrauchten kauft, bei welchem diese beim Kauf des Neuwagen geordert wurde.

Wenn aber Verschleißteile davon ausgeschlossen sind, ist dann eine Kulanz seitens des Hersteller nicht trotzden möglich?

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen