Kupplungsreparatur in 15 Min., ohne Ausbau: "Ausrücklager" -Hydr.- und mech. betätigte Kupplungen

An einem Praxis- Beispiel, ein Toyota Yaris 1.0, wird beschrieben, dass 99% aller früher gewechselten Kupplungen die unter 130Tkm gewechselt wurden, mit dem Hinweis der Werkstatt "Ausrücklager defekt" eine Fehldiagnose ist. Und darüber hinaus wird erklärt, wie man prüft, ob das Ausrücklager defekt ist.
Der Autor ist 70 Jahre, 1980 KFZ- Elektromechaniker, 1983 Dipl. Ing.(FH) Technologie der Elektrotechnik.
Das Ausrücklager, ein Drucklager, wird über eine Gabel nach dem Prinzip der Kindergartenwippe betätigt. eine Seite sitzt ein 100Kg Mann, andere Seite sitzt seine Frau mit 55Kg. Jeder kann nachvollziehen, dass das Gewicht des Mannes bestimmt, ob seine Frau mit den Füßen den Boden berührt oder nicht. Technisch gesehen, er ist der Fahrer und sie das Ausrücklager.
Das ist bei jeder Trockenkupplung so, ob PKW, oder LKW (Die Mehrscheibenölbadkupplung wird nicht betrachtet).
Es gibt zwei unterschiedliche Betätigungen s. o., die sich im technologischem Ablauf der Betätigung drastisch unterscheiden: die hydraulisch betätigte Kupplung gibt ihre Kraft auf das Ausrücklager über den Hydraulikzylinder, so das die Pedalkraft geringer und auch gleichmäßiger ist, fast ohne Feedback, was unter der Motorhaube passiert. Die mechanische Betätigung gibt eine ständige Rückmeldung an den Fahrer und hier scheint es offenbar weniger Probleme mit dem Ausrücklager zu geben, das ist auch einfach erklärt. Bei einer immer schwereren mechischen Betätigung greift man frühzeitig zum Schmiermittel.
An der Schilderung des Schadensfalls und der Behebung kann ich den Leser gleich mitnehmen, um in 99% der Fälle je nach Fahrzeug zwischen 450- 1500 € einzusparen.
100800 km, TÜF ist fällig. Einige Tausend km vorher immer ein Geräusch wie Bremsenschleifen gehört.
Also Scheiben und Steine gekauft, aber nicht gewechselt, weil sie durch den Poststreik zu spät geliefert wurden. Bemerkung vom TÜF-er, Steine demnächst wechseln. Wie bitte, ich dachte die sind fertig? OK nächsten Tag nach Polen tanken(50km) und auf der Rückfahrt, "Wieso schleifen denn jetzt auf der Fahrerseite die Steine? Ganz leicht aber vernehmbar. Nächsten Tag auf einer längeren Tour nach 85 Km auf der Autobahn selbst bei geschlossenem Fenster zu Hören. Schnell auf den Parkplatz
Fenster runter, ausrollen lassen und Kupplung betätigt, Geräusch weg- weiter im Schritttempo ohne Betätigung, Geräusch da. Da ich schon Kupplungen gewechselt habe, war sofort Ausrücklager im Kopf.
Natürlich umgekehrt und mit 110km/h nach Hause. Der Wagen war über ein halbes Jahr abgemeldet.
Zu Hause dann umgestiegen in den Vitobus und nach 14 Tagen zu Hause den Toyie gestartet,- komisch! Ruhe. Eine Runde in die Stadt, da fing es nach einigen Kilometern wieder an. Das gleiche Geräusch was ich schon vor einigen tausend Kilometern hörte, nur jetzt lauter werdend.
Diagnostik: Nun die Überlegung, wenn ein Lager defekt ist dann bleibt es defekt und macht immer Geräusche und zwar linear zur Geschwindigkeit. Es ist nicht plötzlich ruhig und dann wieder laut.
Zu Hause beim laufendem Motor und feinen Schleifgeräuschen, Motorhaube auf und meine 60x 5cm dünne Metallstange unterhalb des Ohres angesetzt, die andere Seite den Motor abgehört, wie der Dr. mit dem Steteskop. Tatsächlich, es kommt von der Kupplungsseite, Genau dort wo oben die Hebelstange im Getriebe verschwindet. Alles verdächtig trocken, Teflonspray gesprüht( kein w40 oder anderes verwenden für offene Schmierstellen verwenden). Teflonspray ist ein Trockenschmiermittel, nachdem das Lösungsmittel verflogen ist, nimmt es kein Schmutz mehr an wie die anderen Kriechmittel, die den Feinstaub mit reinziehen. Bei offener Fahrer Tür die Kupplung bei laufendem Motor mehrmals hindereinander betätigt, siehe da das Geräusch verringerte sich um die Hälfte!!!
Motor weiter im Standgas laufen lassen und mit einem langem Montierhebel am Kugelgelenk des Kupplungszylinders, sitzt beim Yaris 1.0 gleich vorn auf dem Getriebe, wenn man direkt an der rechten Seite des oben aufgesetzten Luftfiltergehäuse direkt nach unten schaut.
Also mit Hebelwirkung die Zylinderstange( sie ist mit einer Gummimanschette geschützt) reingedrückt, siehe da 3-4 mm ließ sich der Zylinder noch zusammen schieben, an der gedrückten Manschette deutlich zu sehen, aha! hab ich Dich Du Schlingel, damit hast Du wohl Hunderte vor mir schon geärgert. Vor und zurück. Da es immer noch etwas schleifte, "Motor aus !!!" Dann den Fahrersitz nach vorn geschoben, Kupplungspedal durchgedrückt, vom Sitzgestell bis zum durchgedrücktem Pedal gemessen, ein Holz auf Länge geschnitten, zwischen geklemmt und die Gummimanschette direkt am Kupplungszylinder abziehen. Auf der Zylinderstange war weißes schon halbgetrocknetes Fett!!!!!! Wieder Teflonspray rein und nicht sparsam sein, das Fett wird wieder angelöst und geschmeidig, hundertfach in meiner Firma praktiziert.
Drei Tage sind vorbei, die Kupplungsbetätigung im Auto, nochmals eine Spur geschmeidiger als vorher und ca. 5 cm vor dem Boden kann ich immer noch den ersten Gang einlegen, heißt die Kupplung ist gut eingestellt, trennt sauber, voll gedrückt, die Kupplungsscheibe hat genug "Fleisch" für mindestens 300000 Km. Noch eins; die Toyotabremssteine werden durch Federn immer wieder von der Scheibe ferngehalten, die haben von Anfang an nicht geschliffen. Da das Ausrücklager vermehrt Wärme abbekommen hat durch das Schleifen ist mir klar und die Federn auch vielleicht etwas abbekommen haben, ich denke aber das, da sie technisch darauf ausgelegt sind, nicht zu viel passiert ist. Über das Lager mach ich mir keine Gedanken, denn es ist gekapselt, Fett kann bei dieser wenigen Beanspruchung nicht auslaufen, da drinn ist hitzebeständiges Hochleistungsfett. Habe Autos bis über 300000 km, eins fast 400tkm, gefahren. Noch nie einen Kupplungsschaden und wie man sieht, hab ich mir 4 h Arbeit gespart, stimmt nicht ganz, ca. 15- 20 Minuten muss ich abrechnen. Als Technologe mach ich mir natürlich Gedanken über das eingesetzte Material und den Verwendungszweck, das hat mir jetzt auch wieder viel Zeit und auch Geld gespart. Der Vito hat Automatik, deshalb musste ich mir den Technologischen Ablauf von der Pedale bis zum Ausrücklager dahingehend durchdenken, wo könnten Störungen auftreten. Schön das Ihr es bis hier geschafft habt. Den Artikel hab ich deshalb geschrieben weil vor mit Leute schon bei 57 tkm die Kupplung wechseln mussten und feststellten, daß die Kupplung wie neu war, das kann ja wohl nicht sein! seit 33 Jahren fahre ich u.a. Toyota. Der 1.0 ist ist überall drin, Citrone, Peugeot, Daihatsu...., . Bilder hab ich nicht angehängt, weil das für jeden der ein wenig schraubt offensichtlich ist, wenn er die Motorhaube öffnet und alle anderen haben mit Sicherheit einen Freund der etwas handwerklich begabt ist.
Ein Hinweis noch, der Kupplungszylinder wird vom Bremsflüssigkeitsbehälter versorgt, Füllstand!!! oder gleich Bremsflüssigkeit wechseln, wenn`s nach Km dran ist.
Viel Spaß und bis zum nächsten Mal.

Reparatur- Kosten: 0,0 €.

Reimund Pauli

25 Antworten

Dieses Wort benutzen manche Leute. Ich persönlich möchte keinen Stein in der Bremse haben.

Der Begriff "BremsSTEINE" scheint in den neuen Bundesländern tatsächlich recht verbreitet zu sein.

Bei gefakeden Bremsklötzen/-Belägen kann das schon verdächtig nah an der Realität zu sein, es sollen schon welche aus Ton im Umlauf gewesen sein.

Notiz an mich selbst:
Back to topic!

Eigentlich gewusst, das der Belag auf der Trägerplatte von den Herstellern als "Kuchen" bezeichnet wird? :-)
Ehrlich, und Aufgrund der Mischung gar nicht so abwegig.
Bremskuchen hört sich immer noch besser an, als Bremssteine :-)

Manche sagen auch Bremsklötze. Komisch finde ich dann aber wieder, dass so viele sogar Bremsklötzer sagen.
Ich will weder Steine, noch Kuchen, noch Klötzer in meiner Bremse. Ach ja, es gibt auch noch die berühmten Bremsbelege. Das sind die Quittungen, die man beim Bremsenkauf erhält. 🙂

Ähnliche Themen

Hier in BY heißen die Dinger Bremssteaken oder Kletzerl

Gab doch mal nen Opel, da konnt man die Kupplung ohne Getriebeausbau wechseln - beim VW K70 ging das auch.
Bei meinem ersten Auto damals- Toyota Corolla Bauj 76 war das incl Getriebeausbau alleine in 45min erledigt.
Heut gibts Kisten, da wird ne neue Kupplung mal zum Totalschaden .-)

Testet da einer ChatGPT?

Hallo Leute,
wer keine Kritik verträgt, sollte keine Beiträge verfassen, wer Beiträge nicht zu Ende liest, sollte keine Kritik üben.
Konstruktiv sind für mich Beiträge, die auf die Problematik ausgerichtet sind.
- Ob Bremssteine, oder Klötze, ist das nicht egal, genauso wie Bemmel, Brötchen, oder Schrippe ? Ansonsten antworte ich nun gerne auf Beiträge, die nicht abfällig, sondern sachlich ausgerichtet sind.
Erläuterungen zum konstruktiven Teil:
1. Natürlich habe ich mir Gedanken über das Schmiermittel PTFE Spray gemacht und dass es nur für Lager gedacht ist, stimmt nicht!!! Auf jeder Spraydose steht eine ellenlange Einsatzliste, einfach lesen! In meinem Beitrag habe ich darauf hingewiesen, das es ein Trockenschmiermitte ist, wenn das Lösungsmittel verflogen ist, kriecht es nicht mehr!!! Im Gegensatz zu Schmiermittel auf Ölbasis, und oder mit Graphitzusätzen.( seit 1997 ist PTFE Spray im tausendfachen Einsatz in meiner Firma).
- Die Durchführung der Kupplungsglocke ist gekapselt und dampfdicht, um auch DampfKondensat keine Möglichkeiten zum Durchlass zu geben, im Winter Temperaturunterschiede bis 150 Grad/C, im Motorraum. Motorrendreinigung wird auch mit Hochdruckreiniger durchgeführt, da kommt nichts in die Kupplungsglocke.
- Hydraulikstößel werden grundsätzlich nicht geschmiert: Begründung, Einsatz von speziellen doppeltwirkenden selbstschmierenden Simmeringen, die nicht nur radial, wie zum Beispiel der Kurbelwellendichtring an der Abriebswelle für den Antrieb der Lima, Wasserpumpe, etc., sondern axial, also in Längsrichtung wirken(Stoßdämpfer).
a) Weiteres Beispiel, Kranhydraulik, offene Hydraulikstangen im Schlamm und Dreck
c) PTFE nur eingesetzt um das angetrocknete Fett zu lösen
Eure Beiträge haben mich angeregt, auch die, die persönlicher Natur sind, eine Empfehlung herauszugeben: "Ab 40 Tkm Manschette vom Kupplungszylinder abziehen und kontrollieren, ob der Hydraulikstößel gefettet ist, wenn ja PTFE Spray einsetzen, um das Fett geschmeidig zu halten und alle 40 Tkm wiederholen. Ist er nicht gefettet, "kein Schmiermittel verwenden".
Begründung:
Der Kupplungszylinder ist einfach wirkend, er hat nur "eine" Kraftwirkungsrichtung, die Rückstellung erfolgt mechnisch auf einen genau definierten Punkt, wird dieser nicht erreicht, wird das Ausrücklager vorzeitig zerstört. Die Empfehlung gilt nur für Hydraulische Kupplungen mit "Geberzylinder", "Nehmerzylinder" sind hiervon nicht betroffen.
Im Übrigen finde ich es schön, das es Beiträge hierzu gibt, egal welchen Inhalt das Feedback hat, denn ich denke hierbei an die Leute, die ein wirkliches Problem mit Ihrer Kupplung haben und das Internet durchforsten, wie ich Anfangs, um eine Lösung zu finden.
- Den Beitrag über meine Ing. Arbeit finde ich niedlich, hab meinen Abschluß 1983 gemacht und werde sicher keine FH anschreiben, schmunzel!
Viel Spaß weiterhin!
Aber falls Ihr wirklich was über Ing. Arbeit wissen wollt, geht auf meine YouTube Seite, Reimund Pauli, dort hab ich ein Video über ein angemeldetes Patent, wo ich bereits die Bibliografische Mitteilung des Patentamtes erhalten habe, eingestellt, " Erhöhung der Reichweite von E- Fahrzeugen ohne Belastung der Infrastruktur", sogar mit Verkleinerung der Akkupacks, - auch bei hohen Geschwindigkeiten". Anhand eines Truck Modells 1:24 wird die Wirkungsweise erläutert. -Es interessiert keinen Autobauer hier, in Deutschland, natürlich wollen alle wissen wie die Technologie im Innern aussieht, auf Handschlag, versteht sich. Selbst das Umweltministerium hat mich abgewimmelt. aber bitte keine weiteren Vorschläge dazu, hab sie alle durch, meine Meinung dazu, die Umweltpolitik ist verlogen.

Fein. Aber deine politischen Ansichten behältst du hier zukünftig für dich, gell? 😉

Zitat:

@selbst-schrauber schrieb am 16. April 2023 um 10:47:22 Uhr:


Aber falls Ihr wirklich was über Ing. Arbeit wissen wollt, geht auf meine YouTube Seite, Reimund Pauli, dort hab ich ein Video über ein angemeldetes Patent ...

Ich finde das weder mit der Youtube-Suche noch per Google.

Wenn das Video ebenso lang ist wie seine Texte, ohne auf den Punkt zu kommen...

Zitat:

@selbst-schrauber schrieb am 16. April 2023 um 10:47:22 Uhr:


Aber falls Ihr wirklich was über Ing. Arbeit wissen wollt, geht auf meine YouTube Seite, Reimund Pauli, dort hab ich ein Video über ein angemeldetes Patent, wo ich bereits die Bibliografische Mitteilung des Patentamtes erhalten habe, eingestellt, " Erhöhung der Reichweite von E- Fahrzeugen ohne Belastung der Infrastruktur", sogar mit Verkleinerung der Akkupacks, - auch bei hohen Geschwindigkeiten". Anhand eines Truck Modells 1:24 wird die Wirkungsweise erläutert. -Es interessiert keinen Autobauer hier, in Deutschland, natürlich wollen alle wissen wie die Technologie im Innern aussieht, auf Handschlag, versteht sich. Selbst das Umweltministerium hat mich abgewimmelt. aber bitte keine weiteren Vorschläge dazu, hab sie alle durch, meine Meinung dazu, die Umweltpolitik ist verlogen.

Ist nicht zu finden. Außer dein Patent verwendet Ziehharmonikaklänge um die Effizienz zu steigern. Der Rest hört sich für mich als Perpetuum Mobile an. Sprich einfach im Konflikt mit der Physik (mehr Reichweite, höhere Geschwindigkeiten, kleinerer Akku).

Ein Link zu deinem Kanal, bzw. dem erwähnten Video wäre hilfreich.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen