Kupplungsqualm => Kupplung verschlissen?

Opel Astra H

Hallo liebe Autofreunde,

ich habe eine Frage und möchte gerne eure Meinung dazu hören.

Seit gerstern bin ich stolzer Besitzer eines Wohnwagens.
Als wir den erfolgreich nach Hause gefahren haben, musste ich diesen Rückwärts auf unsere Einfahrt (mit Steigung) rangieren. Die Steigung unserer Einfahrt ist recht Anspruchsvoll (ca. 1m Höhenunterschied auf 6m länge, danach 9m gerade). Gewicht Wohnwagen ca. 1100 KG.

Leider ist mein Astra H (Benziner, 1.8, 125PS) dabei an seine Grenzen gekommen.
Rückwärtsschauend musste ich den Wohnwagen mit hoher Drehzahl hinaufrangieren.
Auf dem letzten Stück hatte ich den Eindruck der Wagen schafft das nicht.

Als das Manöver abgeschlossen war, habe ich im Scheinwerferlicht bemerkt, dass die Kupplung angefangen hat extrem zu qualem. Der Geruch war auch da.

Heute morgen wollte ich los zur Arbeit und die Kupplung hatte nicht mehr den gewohnten Druckpunkt.
Auf dem letzten gefühlten halben Zentimeter packt Sie jetzt noch (gerade).

1. )
Ich gehe davon auch, dass ich die Kupplung bei dem Manöver verschlissen habe. Nachstellen kann man die beim Astra H Scheinbar nicht, da automatisch geregelt? Ist das so korrekt?

2.)
Ein Austausch liegt bekanntlich bei ca. 700-900 EUR (Super).
Ein Kupplungssatz z.B. Kfzteile24 liegt jedoch bei ca. 250 EUR.
Ich habe schon einiges am Wagen selber repariert (Bremsen, Auspuff, Klima, das gängige), aber bei der Kupplung weiß ich nicht ob es ratsam ist diese selber zu reparieren.
Ist das überhaupt möglich ohne Hubbühne?

Eure Meinung würde mich interessieren.

Gruß

7 Antworten

Naja das ist das Lehrbuch-Manöver "wie verheiz ich meine Kupplung" 😉
Entweder auf oder zu, aber schleifen lassen bei der Belastung is nich gut...aber das hast denk ich selber gerochen. 😉

Kannst vorwärts mit Schwung hochfahren, abhängen und von Hand drehen?
Nur so als Idee fürs nächste mal.

Ich würd erstmal noch ne Weile fahren und schauen was er macht. Wenn sie wirklich komplett verbrannt ist, merkst das schnell genug.

Kupplung wechseln...ansich kein Hexenwerk.
Der Hobel wird keine Service-Klappe haben, also wird das Getriebe raus müssen.
Zumindest irgendwas zum Anheben/Abstützen des Motors wäre angebracht.
Der Tausch der Kupplung ansich is einfach "alte raus, neue rein"
Ein im Durchmesser passendes Stück Rohr zum Zentrieren der Scheibe brauchst noch. Ich such da immer unter der Werkbank bis ich was passendes finde. 😉

Wenn Du denn eh tauschen möchtest, dann würde ich an Deiner Stelle gleich über eine verstärktes Kupplungsset nachdenken. Kostest zwar ein paar Taler mehr, wird sich aber bei regelmäßigem Anhängerbetrieb rentieren.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba



Kannst vorwärts mit Schwung hochfahren, abhängen und von Hand drehen?
Nur so als Idee fürs nächste mal.

Das mit vorwärts und Schwung wäre ideal. Aber dahinter ist der Garten 😁.

Zitat:

Ich würd erstmal noch ne Weile fahren und schauen was er macht. Wenn sie wirklich komplett verbrannt ist, merkst das schnell genug.

Ich glaub die ist hin, weil ich beim Anfahren probleme habe, ruckelt etc. Dann schnell in den zweiten und es geht. Autobahn mit langsamen beschleunigen und max. 100 km/h ok. Aber in der Stadt echt schlimm. Hatte bei zu Hoher Geschwindigeit kurz Drehzahl steigerung auf der AB.

Normalerweise packt das Kupplungspedal ca in der Mitte des Weges. Jetzt erst ganz, aber wirklich absolut im letzten Millimeter.

Zitat:

Kupplung wechseln...ansich kein Hexenwerk.
Der Hobel wird keine Service-Klappe haben, also wird das Getriebe raus müssen.
Zumindest irgendwas zum Anheben/Abstützen des Motors wäre angebracht.
Der Tausch der Kupplung ansich is einfach "alte raus, neue rein"
Ein im Durchmesser passendes Stück Rohr zum Zentrieren der Scheibe brauchst noch. Ich such da immer unter der Werkbank bis ich was passendes finde. 😉

Ich würde das gerne selber machen, nach dem Schema "langsam" zuerst mal dies machen, schauen/suchen u. demontieren/beachten und dann jenes machen, schauen/suchen demontieren/beachten. etc.

So wie ich verstanden habe sind das mehrere Schritte die gemacht werden müssen, aber genau hier bin ich etwas ratlos. z.B. wieso muss der Motor Gestützt werden, wenn ich das Getriebe demontiere?

Hängt die ganze Kiste am Getriebe?

Das Getriebe des Außenborders zu zerlegen, oder den Zahnriehmen von unserem vorigen Corsa B mit Thermostat zu erneuern war eigentlich nicht schwierig. Das ging mit ein bisschen Sachverstand.

Aber vor Autogetriebe und Kupplung -Hei- hab ich Respekt. Zutrauen würde ich mir das, aber ohne Plan im Versuch zu schrauben ist das so eine Sache.

Ich schau mal was im TIS steht...wobei dir das letztens abgeschmiert ist..mal kucken.

Aber so grundsätzlich haben Motor/Getriebe normalerweise 3 Halter.
Einer rechts am Motor, einer links am Getriebe, einer hinten um das Drehmoment abzustützen.
3 Punkte definieren eine Ebene...lang lang ist's her 😉

Wenn du den am Getriebe abbaust ist ein Halter weg und der dritte Punkt ist wenn's blöd läuft dein Zeh unter der Kupplungsglocke. 😉

Im Grunde alles ganz simpel, aber es werden wahrscheinlich einen Haufen Bauteile/Nebenaggregate im Weg sein, die man erstmal abbauen muß.
Ist halt nimmer wie früher, als man hauptsächlich den Boden unterm Auto gesehen hat, wenn man die Haube aufgemacht hat. 😉

Ähnliche Themen

Nur blöd das 2 Halter abmüssen und nicht nur einer... Desweiteren muss die Achse komplett entfernt werden.

Und nur die Kupplungsscheibe tauschen ist nicht ratsam. Druckplatte muss auf jedenfall auch neu. Wie es mit dem Schwungrad aussieht, kann man von hier nicht sagen, wenn dieses aber blau angelaufen ist, muss dieses auch neu.

Ausrücklager würde ich an deiner Stelle auch noch neu machen.

Desweiteren, wie willst du denn die Kupplung entlüften ? Ohne Gerät kannste das knicken.
Wenn du es richtig machen willst, musst du die Kupplung von unten nach Oben entlüften, um die komplette Luft raus zu bekommen. Entlüftest du von oben nach unten, kann es dir passieren das du das Ausrücklager schrottest und das komplette Getriebe wieder raus muss.

Hallo,

also wie du die Kupplung machst ist erstmal deine Sache. Aber was ich dir dann raten würde, wäre einen Mover in den Wohnwagen einzubauen, ist leicht zu bedienen, fährt sich dann wie ein Modellauto und ist übersichtlicher als mit dem Auto zu Rangieren. Vor allem, wie du wohl gemerkt hast, weniger schädlich für das Material.
Guckst du hier:
http://www.truma.com/.../uebersicht-rangiersysteme-wohnwagen.php

Der Einbau ist auch nicht besonders schwer.

ist nur ein Vorschlag ;-)

Gruß Bali

Zitat:

Original geschrieben von Balinor


Hallo,

also wie du die Kupplung machst ist erstmal deine Sache. Aber was ich dir dann raten würde, wäre einen Mover in den Wohnwagen einzubauen, ist leicht zu bedienen, fährt sich dann wie ein Modellauto und ist übersichtlicher als mit dem Auto zu Rangieren. Vor allem, wie du wohl gemerkt hast, weniger schädlich für das Material.
Guckst du hier:
http://www.truma.com/.../uebersicht-rangiersysteme-wohnwagen.php

Der Einbau ist auch nicht besonders schwer.

ist nur ein Vorschlag ;-)

Gruß Bali

Hab zuerst über eine Seilwinde nachgedacht, aber das Gerät funktioniert ja bis 2to und 10 % Steigung! So schwer ist meiner nicht, dafür hab ich aber 20% Steigung. Muss ich mal klären ob das geht. Danke für den Tipp!!

Wegen der Reparatur, hab ich mich nun entschieden das machen zu lassen.
Motorstützen und Getriebe raus u. Achse ab, etc ist doch was zu Spannend. ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen