Kupplungsproblem was tun? Wechseln?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Habe einen A4 (B8) Avant 2,7l. 120Tkm, BJ 2009

Seit kurzer Zeit startet mein Motor nicht mehr normal. D.h. wenn ich die Kupplung normal trete, so wie bisher, zeigt mir das Borddisplay an, ich müsse die Kupplung treten, um den Motor zu starten. Seit kurzer Zeit funktioniert das starten des Motors nur noch, wenn ich mit extrem viel Beinkraft das Kupplungspedal bis auf Anschlag gegen die Bodenwand drücke (Vorher war das nicht nötig).

Habe jetzt in der Werkstatt ohnehin den Service durchführen lassen und dort meinten die, dass die nicht wissen, was es ist und das es der Geber vermutlich nicht ist (äußerlich auch nichts sichtbar). Deshalb möchten die gerne Getriebe ausbauen, um sich die Kupplung anzuschauen. Logischerweise eine extrem kostspielige Aktion.

Kennt jemand dieses Problem? Habe in anderen Foreneinträgen gelesen, dass einige auch Probleme mit Kupplung hatten und diese dann ausgebaut haben und es war gar nix. Das möchte ich gerne vermeiden.
Ansonsten fühlt sich alles normal an. Kein knarzen oder ähnliches.

Was tun?

Beste Antwort im Thema

Ich fall gleich vom Stuhl hier...liest überhaupt jemand was geschrieben wird ?
Wie deutlich muss ich es denn noch schreiben ?
Hier wird immer noch von Geberzylindern, Kupplungen, Druckplatten. Kulanzleistungen etc. geredet.
-
Ich rege mich jetzt mal ein wenig auf und wiederhole nochmal:

Die Meldung "Kupplung treten" beim starten wird einzig und alleine von einem blöden 7 Euro Mikoschalter der über dem Kupplungspedal (Das ist das komische Teil wo man mit dem linken Fuß drauf tritt) montiert ist ausgelöst und überwacht ! Wenn man das Pedal plötzlich weiter treten muss als vorher bis die Meldung aus geht oder sie garnicht mehr aus geht ist der Schalter kaputt oder verstellt !

Dafür kommt NICHTS anderes in Frage, wer etwas anderes behauptet hat keine Ahnung oder wurde / wird beschissen.

..so jetzt rege ich mich wieder ab 😎

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo Chris 6589,

Hast du dein Problem schon behoben und lag es wirklich an dem Sensor im Zylinder?
Habe das gleiche Problem und denke ich mache mich auch daran diesen zu tauschen.
Gruß Dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Hi,
Momentan noch nicht. Ich warte noch auf wärmeres Wetter, da ich das draußen vor der Garage in der Sonne machen will. Momentan trete ich die Kupplung einfach etwas fester und der Fehler tritt nicht mehr auf. Ich hoffe das es noch so lange funktioniert.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Hey,

Ok danke.
Ich denke ich werde die nächsten Wochen meinen wechseln.
Wenn das erledigt ist schreibe ich meine Erfahrungen hier rein.
Eventuell hilft es dir dann ein wenig weiter.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Hallo ,
Ich habe Audi A4 B8 2.0 143 . Ich habe es vor einer Woche gekauft. Das folgende Problem tritt bei mir auf :
erscheint während der Fahrt ,, Zündungschloss defekt,, . Ich fahre weiter ... aber
startet nicht sofort nach dem Abstellen des Motors wieder. Der Motor kann nach einigen Stunden neu gestartet werden.
Der Mann, von dem ich das Auto gekauft habe, sagte mir, das Problem sei der Kupllungsschalter...

Ich habe die folgenden Fehler :

Address 01: Engine (J623-CAGA)
1 Fault Found:
5600 - Starter Interlock Signal
P1723 00 [109] - Open Circuit
Confirmed - Tested Since Memory Clear

Address 05: Acc/Start Auth. (J393)
1 Fault Found:
00955 - Key 1
005 - No or Incorrect Basic Setting / Adaptation - Intermittent

Address 08: Auto HVAC (J255)
1 Fault Found:
01206 - Signal for Duration of Ignition Off Time
008 - Implausible Signal - Intermittent

Address 19: CAN Gateway (J533)
00457 - Control Module for Network (J519)
004 - No Signal/Communication - Intermittent

Address 46: Central Conv. (J393)
03279 - Clutch Pedal Switch for Engine Start (F194)
008 - Implausible Signal - Intermittent

Nachdem ich sie gelöscht hatte, machte ich erneut einen Scan :

Address 46: Central Conv. (J393)
03279 - Clutch Pedal Switch for Engine Start (F194)
008 - Implausible Signal - Intermittent

vielleicht das Problem in den Plugins liegt ......
Wo sind Sicherungskasten und Relaistafe für Kupplungsgeberzylinder? Ich möchte zuerst überprüfen, ob etwas mit ihnen nicht stimmt... denn ich werde noch einmal erwähnen, dass das Auto am Morgen ohne Probleme startet


ich würde gerne andere Meinungen hören. Vielleicht hatte er vorher ein Problem.
Ich möchte sicherstellen, dass das Problem lokalisiert ist...

Danke schöne

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vcds Fehler 03279 - Clutch Pedal Switch for Engine Start (F194) 008 - Implausible Signal - Intermit' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Ähnliche Themen

Hi Christian,hi Dirk.
Ist der Kupplungsgeberzylinder jetzt schon getauscht worden und der Fehler mit Fehlermeldung verschwunden?
Oder liegts an verschlissener Kupplung ?
Bei Alek seinem Problem würde ich mit Zündschlossschalter anfangen und dann durcharbeiten danach immer Fehler löschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Hi,
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen. Hatte zwischen durch noch Federbruch hinten, das Gestänge meines Leuchtweitensensors hat den Dienst versagt und ich hab noch ne Anhängerkupplung nachgerüstet wegen Fahrrad Transport. Das habe ich die Tage dann erst mal alles erledigt. Momentan funktioniert das Starten auch wieder ohne Probleme. Ich trete die Kupplung allerdings etwas fester wie normal. So springt er aber einwandfrei an. 274000 km hat er jetzt runter mit der ersten Kupplung und diese macht aktuell noch keine Probleme. Ich will aber nicht ausschließen, das der Fehler etwas damit zu tun hat, das die Kupplung bald das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Ich hatte mit vcds mal ausgelesen bevor ich die Anhängerkupplung codiert habe und ein Backup gemacht. Es war generell keinen Eintrag im Fehlerspeicher, der damit etwas zu tun hat. Werde jetzt erst mal so weiter fahren und beobachten was passiert. Mir ist bewusst, das keine Wunderheilung statt gefunden hat und ich das unvermeidliche nur weiter raus zögere. Sollte der Kram verrecken, kann der ADAC mich heim schleppen und ich habe wieder was zu tun. Ich melde mich wenn sich was tut.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Zitat:

Hi,
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen. Hatte zwischen durch noch Federbruch hinten, das Gestänge meines Leuchtweitensensors hat den Dienst versagt und ich hab noch ne Anhängerkupplung nachgerüstet wegen Fahrrad Transport. Das habe ich die Tage dann erst mal alles erledigt. Momentan funktioniert das Starten auch wieder ohne Probleme. Ich trete die Kupplung allerdings etwas fester wie normal. So springt er aber einwandfrei an. 274000 km hat er jetzt runter mit der ersten Kupplung und diese macht aktuell noch keine Probleme. Ich will aber nicht ausschließen, das der Fehler etwas damit zu tun hat, das die Kupplung bald das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Ich hatte mit vcds mal ausgelesen bevor ich die Anhängerkupplung codiert habe und ein Backup gemacht. Es war generell keinen Eintrag im Fehlerspeicher, der damit etwas zu tun hat. Werde jetzt erst mal so weiter fahren und beobachten was passiert. Mir ist bewusst, das keine Wunderheilung statt gefunden hat und ich das unvermeidliche nur weiter raus zögere. Sollte der Kram verrecken, kann der ADAC mich heim schleppen und ich habe wieder was zu tun. Ich melde mich wenn sich was tut.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplungsgeberzylinder selber tauschen' überführt.]

Hallo,

Seit paar tage habe ich auch das Problem.

Audi A4 B8 2.7 tdi.

Wie lange kann man so das auto starten? Hat wer schon erfahrungen? Angeblich wenn man was da tauschen will am besten sofort beide teile, also Nehmer und Geberzylinder.

Hi,
Ich fahre immer noch so seit meinem ersten Beitrag zu dem Thema. Hab sogar das Gefühl, das es wieder besser geworden ist, was eigentlich nicht sein kann aus technischer Sicht.
Ich werde, wenn es denn soweit ist, das es total versagt sowieso alles tauschen Kupplung, ZMS, Ausrücklager usw. und mich dann auch in einem um den Geber bzw. Nehmerzylinder kümmern. Ich lasse das einfach mal auf mich zu kommen und fahre mal so weiter. Aktuell 296000 km, also 22000 km gefahren seit meinem ersten Beitrag zu dem Thema.

Grüße

Habe seit 2 Monaten bei meinem 2.7TDI auch das Problem, das trotz getretener Kupplung der Motor manchmal nicht startet. Erst wenn ich die Kupplung schneller bzw. mit mehr Kraft bis zum Bodenblech durchtrete, dann startet der Motor. Habe auch das Gefühl, wenn es draußen wärmer als 15 Grad sind, dass da die Probleme nicht auftreten. Ein Fehler steht laut VCDS nicht im Fehlerspeicher.

Auch habe ich mal mit VCDS dem Kupplungspedalweg (in %) ausgelesen.
Dieser steht unter 03 – Bremsenelektronik, unter Messwerte unter MWB 17 (siehe Foto).
Bei unbetätigtem Kupplungspedal stehen da 10% und bei voll durchgedrücktem Kupplungspedal stehen da 79% !
Sagen diese Werte vielleicht was über die Funktion des Kupplungsgeberzylinders aus …?
Vielleicht findet sich ja jemand, der diese Werte bei seinem A4 mal auslesen kann, wo keine Probleme mit der Kupplung aufgetreten sind.
Gruß Uwe

Img
Img

Das liegt am Kupplungspositionsgeber G476.
Der Kupplungspedalschalter F36 und Kupplungspedalschalter für Motorstart F194 sind integriert
Kann nur zusammen mit dem Kupplungsgeberzylinder ersetzt werden!

Habe den Kupplungsgeberzylinder wechseln lassen (Kostenpunkt 450Euro)...das Kupplungspedal lässt sich jetzt minimal leichter durchtreten.
Doch das Problem, das trotz stark durchgetretener Kupplung der Motor manchmal nicht startet, habe ich nun immer noch!!! Es ist immer das letzte kleine Stück, wo man das Kupplungspedal nochmals stärker durchtreten / nachtreten muss, damit das Auto anspringt.
Der KFZ-Meister meines Vertrauens sagte, dass es an der Kupplung selbst liegt, die ist nach 285000 Km runter / fertig.
Habe 3 Wochen danach die Kupplung wechseln lassen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Pedal lässt sich ganz leicht durchtreten und das Auto springt jetzt in jeder Situation immer an.
Kostenpunkt 2500Euro ... es wurde ein LuK-Kupplungssatz vebaut.

Das ist ja schön und gut, aber mit dem nicht anspringen des Motors kann das nichts zu tun haben. Das ist ein elektrisches Problem des Kupplungspedalschalters. Mit der Mechanik der Kupplung hat das nichts zu tun. Wurde eventuell der Geberzylinder noch einmal mit erneuert? Kostet bei LUK um die 100.-€

Deine Antwort
Ähnliche Themen