Kupplungspedal qietscht / knarzt Hilfe!
Hallo,
seitdem ich meinen Lupo habe gibt das Kupplungspedal bei Benutzung immer qietschende bzw. knarzende Geräusche von sich. Es hört sich fast so an als ob man mit nassen Schuhen über Gummi rutscht, nur etwas "hohler". Es tritt nur auf wenn man quasi vom gedrückten Zustand wieder den Fuß vom Pedal nimmt.
Man könnte vermuten es liegt daran das es nicht mehr genügend "geschmiert" ist. Nun geht mir das Geräusch langsam auf die Nerven und ich wollte fragen ob hier jemand eine Idee hat wie man das abstellen kann.
Die Kupplung selbst funktioniert wunderbar es ist eben nur da Pedal was solche Geräusche von sich gibt. Kann man das ggf. irgendwie fetten / schmieren? Wenn ja wie komme ich da am besten ran?
Vielen Dank für eure Hilfe!
PS : Im Verhältnis zu neueren Autos lässt sich das Pedal auch nur relativ schwer treten.
Beste Antwort im Thema
Das ist ein bekanntes Problem beim Lupo. Da läuft gerne mal der Kupplungszug trocken. Du hast nun zwei Möglichkeiten:
1. Links neben der Batterie ist eine Gummitülle die ziehst du zur seite und sprühst den Kupplungszug und die Feder mit Kriechöl ein. Am besten ist es, wenn jemand anderes die Kupplung deibei betätigt. Langzeitfett geht auch. Kein Silikonöl nehmen, davon geht der Zug erst richtig kaputt.
2. Den ganzen Zug neu kaufen. Das Teilkostet bei VW ca. 40€. Vom selbsteinbau rate ich ab, da man wiklich in die letzten Ecken muss um das Ding zu montieren.
27 Antworten
Bitte,
kein ding
Helfe gerne wenn ich es kann :-)
War ja eh gerade am Auto... da kann man das ja mal schnell machen.
Ich werde das dann auch mal in angriff nehmen.
Schönen Abend noch
LG
Hallo,
ich möchte einmal kurz Rückmeldung geben. Also das ganze zu finden und einzusprühen ist eigentlich sehr einfach. Im ersten Moment war ich ein bisschen zu blöd zu kapieren wie man die Gumitülle löst aber man kann die einfach nach hinten wegdrücken bzw. stülpen. Habe jetzt relativ viel WD-40 drauf gesprüht und tatsächliche habe ich subjektiv das Gefühl das es schon um einiges besser geworden ist. Ich denke wenn ich jetzt noch etwas fahre kann man damit sehr gut leben. Ich melde mich nach 100 KM nochmal :-D
Zitat:
Original geschrieben von Reja87
Hallo,
ich möchte einmal kurz Rückmeldung geben. Also das ganze zu finden und einzusprühen ist eigentlich sehr einfach. Im ersten Moment war ich ein bisschen zu blöd zu kapieren wie man die Gumitülle löst aber man kann die einfach nach hinten wegdrücken bzw. stülpen. Habe jetzt relativ viel WD-40 drauf gesprüht und tatsächliche habe ich subjektiv das Gefühl das es schon um einiges besser geworden ist. Ich denke wenn ich jetzt noch etwas fahre kann man damit sehr gut leben. Ich melde mich nach 100 KM nochmal :-D
Sorry für den Doppelpost, möchte hier aber kurz ein Feedback geben. Bin heute zur Arbeit gefahren -> Kein Vergleich zu vorher! Wenn das ganze jetzt mit mit ein paar Kilometern noch besser wird dann kann man echt nicht mehr meckern. Selbst jetzt knarzt es quasi gar nicht mehr und das Pedal ist um einiges leichter zu treten.
Damit herzlichen Dank an Shiggy für diese Lösung!
Habe mir das heute auch gekauft :-)
Sobald es nicht mehr so doll regnet mach ich das auch mal.
Vielen Dank 😁
LG
Melanie
Ähnliche Themen
Damit herzlichen Dank an Shiggy für diese Lösung!Ach hör auf. Ich werde noch ganz rot. Ich hab doch gerne geholfen.
Hi
wollte nur mal sagen das ich das heute auch gemcht habe. Ich werde mal schauen ob es die Tage besser wird.
LG Melanie
Hiho,
wollte das heute auch mal probieren. Wie funzt das mit der Gummitülle wegziehen?
Kann ich das Gumme einfach nach rechts wegziehen? In der Mitte beim Haken ist ja dieser Verschluss quasi, dann fängt das Gummi an. Das kleinem enge Ende lässt sich nach hinte ziehen. Vom Verschluss aus das große Ende, das "drübergestülpt" ist, kommt mir aber eher "bombenfest" vor.
Sorry bin was KFZ angeht totaler DAU 🙂
ich hole den Thread nochmal hoch, weil ich dem Problem jetzt endlich mal auf die Schliche kommen will. Ich kenne etliche andere Autos mit Seilkupplungen - Ford Scorpio, Ford Ka, Ibiza 6k, Renault Twingo. Die gehen schwerer als die Hydraulischen, aber die sind alle nix gegen die Lupo-Kupplung. Die geht nochmal 3x schwerer und zudem ruckelig als sei sie nicht geschmiert. Kennt fast jeder, der Lupo fährt, das Netz ist voll mit gleichen Beschreibungen.
Anständiges anfahren unmöglich. Sehr auffällig bei mir ist, dass es bei feuchtem Wetter besser wird. Heute nach dem Autowaschen sogar richtig gut. Aber halt nur ein Paar Stunden, dann gehts wieder los wenns nicht regnet. Ansonsten ist die Kupplung noch recht gut. Ruscht nicht, stinkt nicht ... Die Frage ist halt wieder mal: woran liegt es, wo hat VW wieder mal Müll zusammengebaut.
WD40 habe ich schon en Masse in diese Gummihülle reingesprüht, bringt nix bzw. nur kurzfristig was. Ich habe hier bei MT schon was interessantes gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...-kw-kupplung-geht-schwer-t2623647.html
Die Frage ist: Wo ist dieser "Flaggenhalter" zu finden bzw. kommt man da überhaupt ran ohne das Getriebe abzumontieren?
Zitat:
Original geschrieben von Reja87
Hallo,
seitdem ich meinen Lupo habe gibt das Kupplungspedal bei Benutzung immer qietschende bzw. knarzende Geräusche von sich. Es hört sich fast so an als ob man mit nassen Schuhen über Gummi rutscht, nur etwas "hohler". Es tritt nur auf wenn man quasi vom gedrückten Zustand wieder den Fuß vom Pedal nimmt.Man könnte vermuten es liegt daran das es nicht mehr genügend "geschmiert" ist. Nun geht mir das Geräusch langsam auf die Nerven und ich wollte fragen ob hier jemand eine Idee hat wie man das abstellen kann.
Die Kupplung selbst funktioniert wunderbar es ist eben nur da Pedal was solche Geräusche von sich gibt. Kann man das ggf. irgendwie fetten / schmieren? Wenn ja wie komme ich da am besten ran?
Vielen Dank für eure Hilfe!
PS : Im Verhältnis zu neueren Autos lässt sich das Pedal auch nur relativ schwer treten.
Hallo!
Dieses Problem hatte ich auch! Fetten/Schmieren des Kupplungszuges hat überhaupt nichts gebracht! Also habe ich das Seil tauschen lassen! Kosten ca. 40€ für das Seil, den Einbau haben sie beim freundlichen kostenlos gemacht, hat ungefähr eine halbe Stunde gedauert! Danach war das knarzen und quietschen zwar weg, sie liess sich aber immer noch schwer treten! Bin dann erstmal so weitergefahren! Vorletzte Woche stand dann nach 190000km ein Getriebewechsel an, dabei habe ich dann auch gleich die Kupplung inclusive Ausrücklager erneuert, seitdem läuft wieder alles butterweich, wie bei einem Neuwagen! Bei meinem Lupo handelt es sich um einen 1,4 /16V/ 55kw, Baujahr 98!
aaaalso, das Ausrücklager ist bei mir wohl auch hinüber. Als das Zündkabel defekt war und der Motor auf 3 Zylindern lief, war es übelst am Scheppern dass ich dachte da wäre irgendwas im Motor kaputt. Beim Kupplung drücken war das Scheppern aber weg! Wenn man genau hinhört, klappert es auch auf 4 Zylindern leicht und ist weg sobald man die Kupplung drückt. Zudem kann man die Kupplung auch nicht mehr wirklich schön dosieren.
Was das Knarzen angeht, habe ich die Ursache bei mir gefunden. Die Ursache ist total bescheuert, wäre ich nie drauf gekommen wenn ich nicht just4fun bisschen am Kupplungsseil gerupft hätte 😁. In der Nähe des Kühlwasser-Behälters ist das Kupplungsseil mit sonem Metall-Dings aufgehängt. Das Metall-Dings ist jedoch total weich und verwindet sich wenn man die Kupplung drückt. Beim Verwinden kratzt es so als würde man einen Metalldraht irgendwo gegen anderes Metall kratzen. UNd genau dieses Kratzen macht sich als Knarzgeräusch im Kupplungspedal bemerkbar. Eine Ladung WD40 auf das Metall-Dings und schon kehrt wieder ruhe ein. Ich werde das Teil demnächst durch ein stabileres ersetzen, dass das Kuplungsseil in Position hält und sich nicht durch dessen Kraft verbiegt.
Das hat allerdings nicht damit zu tun, dass sich das Pedal schwer treten lässt. Die Ursache muss wieder ganz wo anders liegen. Ich habs auch mit dem guten alten WD40 behoben. 3x volle Ladung rein und dann gehts erstmal ne Weile.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die ganze Karre ein einziger Konstruktionsfehler ist.
[edit]
anbei ein Bild vom Übeltäter
ich hab das seil auch tauschen lassen, nur ein bisschen besser.. aber auch nicht das gewünschte ergebnis ..
was ich aber bestätigen kann ist, dass wen es regnet bzw kühl und feucht is die kupplung besser funkt als im sommer bei 30 grad.. naja man muss halt damit leben ..
lg.