Kupplungspedal bleibt manchmal hängen
Ich fahre einen A2 Diesel mit 66 kw.
Bei knapp 100.000 km wurden Schwungscheibe samt Kupplung erneuert.
Gleich danach habe ich den Steuerriemen wechseln lassen.
Dann war auch noch ein Motorsensor zu erneuern.
Jetzt das Problem:
immer wieder bleibt das Kupplungspedal hängen.
Daraufhin von der Werkstatt in dieser Reihenfolge gemacht:
entlüftet
Nehmerzylinder getauscht
Geberzylinder samt Leitung getauscht
die gerade im Zuge der Erneuerung Schwungscheibe/Kupplung erneuerte Druckplatte nochmal neu
Übertotpunktfeder erneuert
Und immer noch bleibt das Pedal immer mal wieder unten hängen; (kann mit der Fußspitze nach oben geholt werden)
Jedenfalls meistens arbeitet die Kupplung auch mit unten stehen gebliebenem Pedal , einmal allerdings auch erst nach Hochholen des Pedals.
Was kann man noch machen?
38 Antworten
Hallo hilm,
wäre die Kupplung falsch oder fehlerhaft, würde sie auch bei korrektem
Pedalweg nicht trennen!
Der Fehler liegt ausschließlich am Verschleiß im Bereich des Kupplungs-
pedals und der Feder. Einfach meinen Reparaturtipp umsetzen und mit
wenig Materialeinsatz ist der Fehler beseitigt.
Gruß
hoschi3
gleiche Meinung.
Da glänzt die Inkompetente Werkstatt im Gleichschritt mit dem Audikonzern.
So eine Pleite.
Ergänze aber die Fehlerquelle noch mit
Geberzylinder
das Ding was direkt hinter dem Pedal seinen Dienst tut.
hallo leemee,
Geber- und Nehmerzylinder wurden bereits erneuert! s. erster Beitrag 24.11.
Gruß
hoschi3
Ist klar, aber Feder und Aufnahme auch.
Würde mich aber erst mal nur mit der Aufnahme der Rückhohlfeder konzentrieren,
da am wahrscheinlichsten und einfach machbar.
Ähnliche Themen
Die Werkstatt hat entsprechend dem Vorschlag von Audi das Getriebe wieder ausgebaut und glaubt jetzt, die Ursache gefunden zu haben: die Kurbelwelle habe nämlich ein Spiel von etwa 0,7 cm statt maximal 0,3 mm.
Was sagt Ihr?
Nachtrag: ich war gerade in der Werkstatt, um mir das Kurbelwellenspiel anzusehen.
Man hatte gerade die Ölwanne abgenommen und dabei ein Klappern gehört: im Öl lag eine halbkreisförmige "Distanzscheibe", verbogen; lt. Beschreibung für "Lager 3".
Zitat:
@hilm schrieb am 12. Dezember 2016 um 12:20:40 Uhr:
Die Werkstatt hat entsprechend dem Vorschlag von Audi das Getriebe wieder ausgebaut und glaubt jetzt, die Ursache gefunden zu haben: die Kurbelwelle habe nämlich ein Spiel von etwa 0,7 cm statt maximal 0,3 mm.Nachtrag: ich war gerade in der Werkstatt, um mir das Kurbelwellenspiel anzusehen.
Man hatte gerade die Ölwanne abgenommen und dabei ein Klappern gehört: im Öl lag eine halbkreisförmige "Distanzscheibe", verbogen; lt. Beschreibung für "Lager 3".
Die Kurbelwelle hat 7mm Axialspiel?
Das Axiallager der Kurbelwelle sitzt am Lager 3, das stimmt schon. Aber eigentlich kann man es nicht verlieren?
Also ich habe das Ding gesehen: S/8-förmig verbogen.
Richtiger würde ich wohl "Ring" und nicht "Scheibe" geschrieben haben.
Auf der Grafik/Zeichnung auf dem Bildschirm sah es für mich so aus, als ob da jeweils 2 halbe Ringe zusammengehören, von oben und von unten. Ich glaube mich an vier solcher Gruppen zu erinnern.
Die sollen in Schalen sitzen.
Warum das Teil runter in die Ölwanne gefallen ist, dafür hatte niemand, Chef und Monteur, eine Erklärung.
Die 7 mm sind geschätzt; das Spiel wurde mir, mit einem Hebel ausgelöst, gezeigt. Es könnten durchaus 7mm gewesen sein.
darauf wäre ich jetzt nie gekommen, weil es total untypisch ist.
Vor allem mit gerade mal 100tkm.
Die zwei halbe Ringe, die du am Monitor gesehen hast, sind die Lagerschalen der Kurbelwelle.
Wäre nur eine "abgefallen" was technisch gesehen unmöglich ist, dann hätte der Motor
Schlaggeräusche gemacht.
Masse und Verschleißgrenze
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
Ich verstehe nicht wie da ein Axialspiel von 7 mm entstehen kann. Womöglich ein Herstellungsfehler.
Kann da leider nichts weiter dazu Beitragen.
Hallo hilm,
ich kann mir nur vorstellen, daß es sich um Anlaufscheiben handelt.
Mit hilfe dieser Scheiben (in verschiedenen Stärken) wird das Axial-
spiel der Kurbelwelle eingestellt. Sie werden belastet, wenn die Kupp-
lung getreten wird. Dadurch ensteht natürlich ein gewisser Verschleiß,
daß sie herausfallen ist aber eher bei extrem hoher Laufleistung
wahrscheinlich und nicht schon nach 100 000 km.
Gruß
hoschi3
hoschi3, hast recht mit den Anlaufscheiben. Im Erwin sieht man nur die Kurbelwellenlagerschalen.
Zitat:
Auf der Grafik/Zeichnung auf dem Bildschirm sah es für mich so aus, als ob da jeweils 2 halbe Ringe zusammengehören, von oben und von unten.
Stimmt auch. Ich ging da von den Lagerschalen aus.
Googel hat mir auch geholfen😁
z.B. am Smart http://www.smart-forum.de/modules.php?...
Die Werkstatt hat mir noch nicht gesagt, was sie machen will/kann.
Kann denn der Schaden überhaupt repariert werden?
Denn in der oben zitierten Maßtabelle
( https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?... ) steht:
"1.: Die Kurbelwelle darf nicht ausgebaut werden. Schon das Lösen der Kurbelwellenlagerdeckel-Muttern führt zu Verformungen
der Lagerstühle des Zylinderblocks. Durch diese Verformungen wird das Lagerspiel geringer. Selbst wenn die Lagerschalen nicht ersetzt werden,
können Lagerschäden durch ein verändertes Lagerspiel entstehen.
Sind die Lagerdeckel-Muttern gelöst worden, muß der Zylinderblock komplett mit der Kurbelwelle ersetzt werden."
Gibt es den 66KW/90PS Motor überhaupt noch zu kaufen?
Tja, was soll man dazu sagen:
neuer (Austausch-)Motorblock verbaut.
Die Werkstatt macht ausgiebige Probefahrt: rd. 50 km. Ist begeistert.
Aber dann: am nächsten Morgen beim Umsetzen des A2, ist die Lenkung schwergängig.
Nach Überprüfung und vor der Auslieferung des reparierten Fahrzeugs: die Hydraulik-Einheit der Lenkung hat den Geist aufgegeben.
Dank der Garantieversicherung und Kulanz hat das (Hydraulik der Lenkung) mich nix gekostet.
ABER dann der nächste Streich: das Getriebe verabschiedet sich.
Kosten: 3.400 EUR.
Und was sagt Audi: Kulanz usw. ist Sache der Werkstatt.