Kupplungspedal bleibt manchmal hängen

Audi A2 8Z

Ich fahre einen A2 Diesel mit 66 kw.

Bei knapp 100.000 km wurden Schwungscheibe samt Kupplung erneuert.

Gleich danach habe ich den Steuerriemen wechseln lassen.

Dann war auch noch ein Motorsensor zu erneuern.

Jetzt das Problem:

immer wieder bleibt das Kupplungspedal hängen.

Daraufhin von der Werkstatt in dieser Reihenfolge gemacht:

entlüftet

Nehmerzylinder getauscht

Geberzylinder samt Leitung getauscht

die gerade im Zuge der Erneuerung Schwungscheibe/Kupplung erneuerte Druckplatte nochmal neu

Übertotpunktfeder erneuert

Und immer noch bleibt das Pedal immer mal wieder unten hängen; (kann mit der Fußspitze nach oben geholt werden)

Jedenfalls meistens arbeitet die Kupplung auch mit unten stehen gebliebenem Pedal , einmal allerdings auch erst nach Hochholen des Pedals.

Was kann man noch machen?

38 Antworten

Getriebe kosten gut 200-500€ bei ebay. Kupplung ist schon neu oder?

Eventuell sind nur die Schaltseile schlecht eingestellt, dann fallen auch Gänge raus oder wollen nicht mehr rein.

Nein, was ich festgestellt hatte, war ein bis in den Sitz fühlbares deutliches "Rütteln", quasi wie eine "Massage", bei 1600-1800 Umdrehungen und ein eher heulendes Geräusch bei gut 2000 Umdrehungen.
Die Werkstatt meinte wörtlich; das Differential sei wohl schon dabei, sich ins Getriebe hinein zu arbeiten."

P.S. Kupplung plus Schwungrad ist schon neu, ebenso ATM.

sag mal, kann es sein das der Tachostand von 100 tkm nicht stimmen könnte oder
kannst du damit nicht umgehen?😁😁 Letzteres ist nicht erst gemeint.

Und unbedingt Wasserablauftrichter auf richtigen Sitz kontrollieren.
Ich kenne einen, dem haben sie nach dem Motortausch die gesamte
Aufnahme verstellt (der ABS Block selbst war nicht korrekt).
Scheinwerfer ausbauen und Haube wieder aufstecken.
Dann kannst du über den Öffnung mit Lampe nach dem
Trichter und Ablauf schauen.
Denn sonst läuft über die Schaltwelle Wasser in dein Getriebe hinein.

Ich habe das gute Stück 2004 im zarten Alter von 9 Monaten als Werksdienstwagen mit rd. 3.000 km gekauft.

Für die Kontrolle des korrekten Motoreinbaus ist es jetzt vermutlich schon zu spät.
Aber danke für den Tipp.

Ähnliche Themen

Zum Thema Endrohrmessung:
ich weiß ja nicht, wodurch der Motor meines A2 "gehimmelt" wurde, siehe oben. (sehr großes Kurbelwellenspiel).
Aber die früheren hohen Drehzahlen bei der AU haben sicher nicht geholfen.
Und jetzt kommen die wieder.
Moderne Fahrzeuge sind ja abgeregelt.
Kann man so eine Drehzahlabregelung nachrüsten?

Eine Abregeldrehzahl hat jeder Motor und ist Bestandteil der AU.
Schon mal einen Blick drauf geworfen?
Das steht nämlich mit drauf.
Ist die Drehzahlabgrenzung nicht innerhalb der Toleranz dann gibt es keine Plakette.
Außerdem machen dem Motor diese Drehzahlorgien nicht viel aus, da keine Last anliegt.

Wurde dein Motor gehimmelt, weil du alle 2 Jahre einen Ölwechsel machst?

Was meinen Motor gehimmelt hat, weiß ich nicht.

Aber Ölwechsel alle 2 Jahre, "longlife"-Öl, stimmt.

Warum?

das würde ich als Grund sehen.
Das LL ist schlecht, besonders bei Kurzstrecken hast du
recht viel Diesel im Öl und schmier technisch schon am Ende.
Vor allem kurz vor dem Ölwechsel, also die letzten 2-3 Monate
ist das Öl fertig, um es laienhaft mal auszudrücken.
Deshalb fahre ich am Ende auch nicht dauerhaft über 2500 U/Min.
Einfach mal am Peilstab mal riechen. Lecker Diesel Duft.
Deshalb hast du auch nie nachfüllen müssen, weil der Dieselanteil
den Verbrauch immer schön ausgleicht.
Es sei denn der Motor hat nach außen sichtbar geleckt.

Ein Kollege hatte auch Kurzstrecke, Jahresfahrleistung 6-8 tkm im Jahr.
War ein BMW 3 Benziner. Schön viel Ablagerungen unter dem Einfülldeckel.
Dazu noch reichlich sichtbare Ölkohle Ablagerungen vom feinsten.
Hatte auch nur alle 2 Jahre mit LL Öl.
Bei einem anderen war das Öl zum Gel geworden. Zäh wie Honig.
Der hatte aber auch 3 Jahre keinen Wechsel gemacht und ich sollte mal nachfüllen.

Du hast noch den 90 PS mit dem VGA Turbolader.
Nicht gerade für seine Robustheit bekannt.
Zudem haben alle 3 Zylinder Diesel eine Kette, die die Ölpumpe mit dem
Ausgleichsgewicht antreibt.
Partikel und Ruß führen zur längung der Kette bis diese dann reist.
https://www.motor-talk.de/.../...lle-ist-verschleissteil-t3167719.html

Also umstellen auf Festintervall und evt. nach 10 Monaten das Öl raus hauen.
Meine Empfehlung 8100 X-clean sae 5 W 40.
Das einzige 40er zugelassene mit der Audi Norm.

Ich habe genau das gleiche Problem beim Alfa Romeo .
Fahrzeug ist 1 Jahr alt und deswegen schon 5 mal in der Werkstatt gewesen .....und Problem ist immer noch !
Anscheinend wurde alles getauscht, oder kontrolliert ..Geberzylinder , Nehmerzylinder , neues Kupplungspedal ....entlüftet...u.s.w. und aie finden NICHTS!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen