Kupplungsnehmerzylinder
Hallo zusammen, nachdem die Bremsflüssigkeit einmal alle war, war ich in der Werkstatt. Fazit: Tropfen aus der Getriebeglocke ansonsten alles dicht, somit wohö Kupplungsnehmerzylinder undicht. Austausch inkl Kupplung 1000€ bei ner freien 700€. Ich überlege es selber zu machen, da zwei kleine Kinder deren Spanienurlaub sonst flöten geht. Vorhanden ist sehr schöne große gefließte Garage. KEINE Grube. Nen kleiner Motorkran, mehrere Rangierwagenheber, mehrere Autoböcke. Viel Werkzeug, Etzolds Buch usw. Mein Kollege ist KFZ Schrauber und hat glaub ich Ahnung davon ;-) nur keine Zeit, da er grade baut. Jetzt hab ich nur noch nen paar Detailfragen:
Was hat das mit den Montagehülsen der Gelenkwellen auf sich?
Was muss ich alles VORHER besorgen?
-Kupplungssatz LUK
-Bremsflüssigkeit (wieviel?)
-Radialdichtring für Gelenkwellenausgang?
Was für Spezialwerkzeug brauch ich?
-Getriebedorn wäre klar...
Wenn gewünscht mach ich auch gern ne Fotostory raus...in sechs Wochen will ich mit dem Ding nach Spanien und nächste We soll das ganze starten...nen Ford Schrauber aus der nähe UN wäre super, Bier und Grill reichlich vorhanden...
Gruß Nick
21 Antworten
Okay, dann bin ich schonmal nen bissel beruhigt. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
So heute abend noch Batterie und Luftfilter raus...morgen Ersatzteile organisieren und dann Richtung Ende nächster Woche mein erstes Getriebe ausbauen...
numampfagrampf....rechte ATW ist raus war ja easy...links also Fahrerseite hab ich das Spezialwerkzeug nicht, nen bissel hebeln wollte se auch nicht...
nen Tip?
Ein Montiereisen nehmen, zwischen Getriebe und dem "Topf" von der Antriebswelle klemmen und dann mit einem Hammerschlag auf das Montiereisen rausklopfen
Okay, dann muss ich mir morgen erstmal nen kürzeres von der Arbeit mitnehmen, aufm Boden mit 1m langen is irgendwie scheisse... :-)
Oder, von Rechts durch das Differenzial.🙂
Also, da, wo die rechte ATW drin war, mit einem geeignetem Eisen durch das Differenzial auf den "Kopf" der linken ATW.
Ein Schlag mit dem Hammer auf das Eisen (zbz Verlängerung der Ratsche), und die Linke ATW geht auch raus.
Die linke ATW hat im Gegensatz zur rechten ATW einen Sicherungsring, der manchmal einfach nicht raus will.
Unten mal ein Bild zum besseren Verständnis.
Kurzer Zwischenstand: Getriebe war draussen, alles erneuert, Kupplung nach Auge zentriert. Getriebe wieder rein, geht bis auf ca 7mm (den Abstand der Führungshülsen) nicht rein. Wir vermuten mal, dass wir die Kupplung nicht perfekt zur Schwungscheibe zentriert haben und versuchen es morgen nochmal mit nem Dorn. Ärgerlich so nicht weiterzukommen und schlafen gehen zu müssen... :-(