Kupplungsnehmerzylinder
Hallo zusammen, nachdem die Bremsflüssigkeit einmal alle war, war ich in der Werkstatt. Fazit: Tropfen aus der Getriebeglocke ansonsten alles dicht, somit wohö Kupplungsnehmerzylinder undicht. Austausch inkl Kupplung 1000€ bei ner freien 700€. Ich überlege es selber zu machen, da zwei kleine Kinder deren Spanienurlaub sonst flöten geht. Vorhanden ist sehr schöne große gefließte Garage. KEINE Grube. Nen kleiner Motorkran, mehrere Rangierwagenheber, mehrere Autoböcke. Viel Werkzeug, Etzolds Buch usw. Mein Kollege ist KFZ Schrauber und hat glaub ich Ahnung davon ;-) nur keine Zeit, da er grade baut. Jetzt hab ich nur noch nen paar Detailfragen:
Was hat das mit den Montagehülsen der Gelenkwellen auf sich?
Was muss ich alles VORHER besorgen?
-Kupplungssatz LUK
-Bremsflüssigkeit (wieviel?)
-Radialdichtring für Gelenkwellenausgang?
Was für Spezialwerkzeug brauch ich?
-Getriebedorn wäre klar...
Wenn gewünscht mach ich auch gern ne Fotostory raus...in sechs Wochen will ich mit dem Ding nach Spanien und nächste We soll das ganze starten...nen Ford Schrauber aus der nähe UN wäre super, Bier und Grill reichlich vorhanden...
Gruß Nick
21 Antworten
-Bremsflüssigkeit brauchst du nicht mehr wie 0,5l
-Getriebeöl 1-2l
-Kupplungssatz (Kupplung und Kupplungszylinder)
-Schrauben (Querlenker)
Spezialwerkzeug brauchst du nicht Wirklich, außer den Dorn um die Kupplung zu zentrieren ...
Danke!
Was ist mit den Gelenkwellen, ich habe hier irgendwo gelesen das einer bei Ford wohl sagte das man das nicht bräuchte das mit den Montagehülsen. Irgendwie glaub ich das nicht, die Dinger werden doch ihren sinn haben? Liegen die wirklich bei den Radialdichtungen bei?
Brauch ich nen Einzieher für die Montage der Gelenkwellen?
360NM für die Radnabenmutter? Drehmomentschlüssel?
Fragen über Fragen.... :-D
316 Nm ist der richtige Wert. 10 Nm mehr schadet auch nicht.
Drehmomentschlüssel ist Pflicht ! (Wie willst du sonst die NM einhalten ?)
An den Achsmuttern muss man nichts machen, die kannst du zulassen.
Zitat:
Was ist mit den Gelenkwellen, ich habe hier irgendwo gelesen das einer bei Ford wohl sagte das man das nicht bräuchte das mit den Montagehülsen. Irgendwie glaub ich das nicht, die Dinger werden doch ihren sinn haben? Liegen die wirklich bei den Radialdichtungen bei?
Was meinst du genau? Montagehülsen an Antriebswellen gibt es nicht ...
Er meint sicher die Montagehilfe für die Simmerringe im Getriebe.
Da Er das Getriebe auf ebenem Boden ausbauen will, werden die ATW nur stören.
Also im Buch steht das man erst die ein Antriebswelle rauszieht, eine "Montagehülse" einsetzt und dann erst die andere rauszieht und dort auch eine Montagehülse einsetzt. Wenn man dies nicht macht würden Schäden am Getriebe drohen. Ich habe gerade mit meinem Kollegen angefangen. Sind am Achsgelenk hängen geblieben, da die Schraube festsitzt. Der meinte das man beide gleichzeitig ohne Hülsen entfernen kann...
Zusatzfrage: Wie bekomme ich die Antriebswellen aus dem Achsschenkel? Habe gerade versucht die zu lösen. Federbein hänge frei, sprich das Achsgelenk unten habe ich (endlich) raus. Jetzt bekomme ich die Antriebswelle nicht losw. Abzieher habe ich versucht, genau so wie leichte Schläge, ich trau mich nicht so recht, im Buch steht die sind so empfindlich?
Gruß Nick
Am Besten die Mutter nochmals ein Stück aufschrauben, und dann mit einem Dorn die Welle rausklopfen
naja...wieviel klopfen ;-). Ich trau mich nicht so recht...ich habe immer gelesen und gehört die Gelenke wären so empfindlich. Also nen bissel gehämmert hab ich schon, da tut sich nix...
Lass die Wellen doch drin, die linke kannst du ins Radhaus hochschieben und die rechte Seitlich festmachen ...
ich bekomme das Getriebe doch nicht raus ohne die Wellen an den Achsschenkeln auszubauen? Irgendwie glaub ich das wird unbequem da eh sowenig Platz ist...
Sag Ich doch, ist eine Plackerei ohne Bühne oder Grube.
Die ATW gehen mit einem beherzten Schlag aus dem Schwenklager, halt mit einem 2,5 Kg Hammer !
Über einen 250 Gramm Haushaltshammer lachen sie bloß😁
Und, solange Du das Gewinde nicht zerkloppst, passiert da nichts !
Schlimmer ist, wenn im eingebautem Zustand die Gelenke der ATW "überdehnt" werden.
Jou, danke für den Tipp. Habe mit dem Abzieher quasi vorgespannt und dann auf die Schraube vom Abzieher immer einen kräftigen Schlag, dann kam sie langsam Stück für Stück.
Wie überdehnt man die im eingebauten Zustand? Sag jetzt bitte nicht, wenn man den Achsschenkel bei abgebauter Spurstange ein Stück zu weit dreht...das könnt ich nicht ausschließen, ist mir aber erst später aufgefallen...
Genau das ist gemeint 😁
Aber, solange keine Last drauf liegt, passiert da auch so schnell nichts.
Man sollte es halt vermeiden, weil sonst die Kugeln des Gleichlaufgelenkes aus ihrem Drehkranz raus schauen. Und da sind manchmal Grade, wo sich die Oberfläche der Kugeln beschädigen können.
Unten mal ein Bild, wie es aussieht