Kupplungshebel am Getriebe

VW T3 Campingbus

Hallo miteinander,

habe gerade das Getriebe ausgebaut und möchte neben dem Kupplungsnehmerzylinder auch alle verrosteten Stahlteile wie den Halter etc. abbauen. Den Sicherungsring des Kupplungshebels habe ich gelöst. Wie bekomme ich nun diesen Hebel selbst ab? Sitzt der auf einer konischen? Zahn?-Welle, oder ist der gar noch versplintet. Ist alles ziemlich rostig. Wie macht Ihr das?

BG - Reinhard

Kupplungshebel am Getriebe
28 Antworten

Hallo Mathias, danke für Deine Einschätzung zu meinem Getriebe. Die Ölablaßschraube habe ich noch nicht geöffnet, aber das werde ich mal tun. Wie müsste ich dafür das Getriebe lagern, damit nirgends Öl rausläuft?

Du hast Recht, die Antriebswellenflansche der Räder sind absolut trocken. Dann spare ich mir dort die WDR; lassen sich auch gut am eingebauten Getriebe wechseln, wenn es soweit ist. Die beiden WDR kupplungs- und kardanseitig werde ich wechseln.

Aber was ist mit den schwitzenden Dichtungen zw. den Gehäuseteilen? Verbrauchen sich solche Dichtungen im Laufe von 2 1/2 Jahrzehnten? Bin am Überlegen neue Dichtungen zu verbauen. Geht das so einfach, indem die drei Teile auseinandergeschraubt werden? Neue Dichtung dazwischen und wieder zu? Natürlich erst nachdem die Flaschflächen penibelst gereinigt wurden 😉.

Wenn ich alles schaffe, dann aber nicht ein so dreckiges Getriebe ungereinigt wieder zu verbauen - das schaffen nur Werkstätten, weil der AG es nicht bezahlen möchte.
Meinst Du mit Schaltbox die Eingangswelle vom Schaltgestänge? Und was ist das für ein Teil auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Steckeranschluss?

BG - Reinhard

Der Schalter/stecker ist für den Rückfahrscheinwerfer.

hallo reinhard,

bitte, gern geschehen! um die ablassschraube zu öffnen, kannst du das getriebe kupplungsseitig anheben, damit das öl nicht ausläuft. ablassschraube zeigt in richtung boden.

mit schaltbox meinte ich das getriebe.

die erste und die letzte papierdichtung kannst du ganz einfach tauschen. die anderen habe ich noch nie gewechselt. flansche reinigen, minimal dichtmasse (z.b: dirko rot oder hylomar) beidseitig auf die papierdichtung und wieder mit dem richtigen drehmoment die schrauben festziehen.

wenn du unbedingt ein sauberes getriebe möchtest, ist trockeneisstrahlen prima. danach sollten aber alle WDR gewechselt werden- hab ich bei meinem golf getriebe jedenfalls gemacht. aber ich bleib dabei: ich würde am getriebe nicht groß herumwaschen.

gruss

@ 190er_neuling - danke für die Info.

@ Mathias - dann werde ich das mit den Dichtungen mal auf die 'to do Liste' setzen, habe ja sonst nix zu tun 😉. Gibt es die Dichtungen fertig oder sind die selbst zuzuschneiden?
Die Dichtung des verölten Schaltergehäuses zu wechseln wäre wohl auch nicht verkehrt. Auf der anderen Getriebeseite sind auch noch ein oder zwei verölte Deckel. Ich denke da schadet eine neue Dichtung ebenfalls nicht.

In welcher Größenordnung liegt denn das Eisstrahlen eines T3-Getriebes? Ich liebäugel ja sogar mit dem Lackieren von selbigem - wenn schon am Unterboden alles wie neu ist, kann das als einziges natürlich nicht dreckig bleiben.

Das Getriebe hängt derzeit am Galgen, mit der Glocke nach unten in einem KU-Bottig. Ginge auch ein Aufhängen an der Glocke, ohne dass irgendwo Öl ausläuft? Oder evtl. waagerecht? Dafür ist wohl extra eine Öse oben am Gehäuse - hoffentlich im Getriebeschwerpunkt. Ich frage so genau, weil ich alles alleine mache und keine dritte oder vierte Hand habe. Außerdem ist das Ding ganz schön schwer, da verbietet es sich zu improvisieren und die richtige Vorbereitung ist das A und O.

BG - Reinhard

Ähnliche Themen

Wenn du es an der Glocke aufhängst wird aus der Entlüftung Öl austreten. Diese muss man dann vorher verschließen.

Ob die Öse am Schwerpunkt ist, habe ich noch nicht probiert.

Man kann das Getriebe ja zu Not mit einem Zweiten Seil in Balance halten

Besten Dank, dann muss ich diese Entlüftung an meinem Getriebe mal suchen. Habe die vor lauter Dreck noch nicht entdeckt. Hast Du einen Tipp wo genau die sitzt bzw. aussieht?

BG - Reinhard

...entlüftung müsste die schraube an der getriebeoberseite sein. bei deinem bild links unten, etwas herausgedreht.

gruss

Ah ja, das "Ding" habe ich bei der Getriebemontage abgeschraubt und gewundert wofür das ist. Die PA-Leitung führte nach vorne und ergab für mich keinen Sinn. Die ist irgendwann bei der Getriebe- oder Tankdemontage auch noch unbemerkt durchgebrochen und ich wußte mit dem freien Ende nichts anzufagen. Bin halt noch Getriebefrischling und das Getriebe gehört zu einem Syncro! Da wird so manches anders sein. Wohin führt bitte diese Leitung an der Entlüftungsschraube, hatte mich schon gewundert was da zu- oder abfließen soll.

In dem Zusammenhang: auf dem gleichen Foto 'Getriebeoberseite' sitzt auf Höhe der Schaltwelle gegenüber ein Sechskant-Inbus-Verschlußstopfen - wofür bitte ist dieser?

BG - Reinhard

Diese Kuststoffleitung gibt es nur beim Syncro. Der 2WD hat da nur eine Entlüftungsbohrung. Wahrscheinlich soll so verhindert werden, dass darüber Dreck in das Getriebe gelangt.

Mit dem Inbus-Verschlussstopfen meinst du denke ich die Schraube von der Einfüllöffnung für das Getriebeöl.

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 16. August 2019 um 17:46:18 Uhr:


Diese Kuststoffleitung gibt es nur beim Syncro. Der 2WD hat da nur eine Entlüftungsbohrung. Wahrscheinlich soll so verhindert werden, dass darüber Dreck in das Getriebe gelangt.

Aber warum ist die dann bald 3 Meter lang und führt unten am Fahrzeugboden nach vorne? In meinen Unterlagen finde ich zu der ?Entlüftungs?-Schraube und der PA-Leitung leider nix.

Zitat:

Mit dem Inbus-Verschlussstopfen meinst du denke ich die Schraube von der Einfüllöffnung für das Getriebeöl.

Die Entleerungs-Schraube sollte die auf dem ersten Foto sein (auf Höhe der Getr.-Aufhängung bzw. zw. dieser und dem Antriebswellenflansch). Ich aber meine die Schraube auf der Getriebeoberseite siehe Foto.

Diese Schraube

wo die leitung genau hinführt, weiß ich nicht mehr. aber die war bei unserem bus kürzer, wen ich mich richtig erinnere.

die schraube könnte etwas mit der betätigung des schalters für den rückfahrscheinwerfer zu tun haben oder mit der schaltwelle,die ins getriebe führt.

gruss

Zitat:

die schraube könnte etwas mit der betätigung des schalters für den rückfahrscheinwerfer zu tun haben oder mit der schaltwelle,die ins getriebe führt.

Oder zum Öl einfüllen?

öleinfüllschraube ist am getriebe seitlich mit großem innensechskant.

gruss

Zitat:

@16vmatze schrieb am 17. August 2019 um 15:35:48 Uhr:


öleinfüllschraube ist am getriebe seitlich mit großem innensechskant.

gruss

So sehe ich das auch, denn Öleinfüllen sollte auch bei eingebautem Getriebe halbwegs möglich sein. Was aber bei der Sechskantschraube auf der Getriebe-Oberseite gar nicht funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen