Kupplungsgeberzylinder oder Kupplungsnehmerzylinder
Hallo,
am Astra K von 2017 mit dem 1.6 Benziner Motor (200Ps) bei 50000 km gibt's folgendes Problem:
Erst hing da Kupplungspedal häufiger unten fest und man musste es mit dem Fuß wieder hochziehen.
Mittlerweile ist es so, dass das Pedal morgens von alleine nach unten "gefallen" ist und auch beim Schalten z.b. der Rückwärtsgang nicht reingeht.
Eine Werkstatt meinte es wäre der kupplungsgeberzylinder, die andere meinte Nehmerzylinder und eine dritte meinte "da ist nix".
Vielleicht hat ja einer eine Idee aufgrund der beschriebenen Symptome.
Vielen Dank
15 Antworten
... gibt es denn weitere Sympthome wie zB. nasse Stellen unter dem Auto (Nehmerzylinder) oder im Fußraum (Geberzylinder)?
Danke für die Antworten, werde die Tage noch mal am Fahrzeug sein und dann die Punkte kontrollieren.
Moin Bora,es kann auch sein,das die Flüssigkeit wieder in den BR- Behälter zurückgedrückt wird.Um das zu prüfen, steckt man einen transparenten Schlauch auf den Anschluss des Geberzylinder zum BR-Behälters.Anschließend das BR-Pedal drücken und den Pegel im Schlauch beobachten.Steigt er,ist der Geber defekt.
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Hatte vor 2 Jahren bei 63.000km am Astra K 2016 1.4 150PS das gleiche Problem. Scheint ein Serienfehler zu sein der in den ersten Jahren noch auf Kullanz behoben wurde. Da man nicht genau lokallisieren kann an welchem der Zylinder es zu Undichtigkeiten kommt und man sowieso vorne alles ausbauen muß, wurden Geber- und Nehmerzylinder ausgetauscht. Seit dem ist alles I.O. Hat mich 2.000 € gekostet.
Danke für die Antworten. Nachdem eine freie Werkstatt nun meinte "das kann gar nicht sein", haben wir nun nächste Woche einen Termin bei Opel. Ich werde berichten. Grüße
Hallo zusammen, keines Update.
Nachdem eine Opel Werkstatt meinte, für 465 Euro den Hydraulikwinkelanschluss tauschen zu müssen und nachdem das Problem hierdurch nicht behoben war, Geberzylinder und Nehmerzylinder für 1800 Euro wechseln wollte, war der Wagen bei einem anderen Schrauber, der sehr schnell und damit meine ich wirklich schnell, den Kupplungsgeberzylinder aufgrund einer Undichtigkeit und feuchte Stellen am Kupplungspedal als Ursache festmachte und diesen erfolgreich tauschte.
Das Kupplungsproblem scheint behoben zu sein, die nöchsten Tage wird sich zeigen, ob das auch so bleibt.
Es bleibt nun nur die Frage, warum eine Opel-Vertragswerkstatt nicht in der Lage ist oder nicht sein will, eine Undichtigkeit am Kupplungspedal zu erkennen.
Auch fraglich ist, warum der besagte Hydraulikwinkelanschluss "als Versuch" gewechselt wurde und andere Werkstätten (auch Opel-Vertragswerkstätten) diesen Wechsel überhaupt nicht nachvollziehen und fachlich einordnen können...
Kommt halt immer drauf an wer vor dir steht. Nicht alle KFZ Mechs haben wirklich was auf dem Kasten. Begeisterte Schrauber mit Leidenschaft und Erfahrung können schnell mal etwas finden, wobei jene die es nicht so drauf haben manchmal einfach mal nach Zufallsprinzip Raten und dir was vorschlagen. 😉
Als nächstes fragt man dann auch noch die KI. 😂
Ich find's halt nur bedenklich, wenn gerade eine Vertragswerkstatt, die man aufsucht, weil man davon ausgeht "die wissen schon was sie tun" einfach mal nach dem Zufallsprinzip arbeitet und auf gut Glück unnötig Teile tauscht und dem Kunden hunderte von Euros aus der Tasche zieht. Und dann noch auf Rückfrage, warum das Teil getauscht wurde erwidert "wir haben Sie doch gefragt, ob wir das machen sollen"...
Am besten ist es wenn du selbst etwas Ahnung davon hast und du dir das auch begründen lässt warum das nötig sein soll. Manches lässt sich dann schon besser bewerten. Wenn einem was spanisch vorkommt fragt man halt lieber mal einen KFZ Kollegen, oder nutzt dieses Forum. 👍🏻
Man kann sich halt nicht Blind auf die Mechs verlassen. Es gibt schon welche bei denen du es kannst, aber nicht bevor du wirklich weisst, wie die Person tickt und was sie drauf hat.
Es gab genau für dein Problem mal einen Rückruf. Getauscht wird dort -> Hauptbremszylinder, Bremsleitungen , Geberzylinder, Nehmerzylinder und noch etwas Kleinkram.
Das Problem verursachen Späne durch einen fehlerhaften Hauptbremszylinder.
Modelljahr 2016 war fast durchgehend davon betroffen.
Bei unserem astra K 1,4er Benziner Gebaut 06/2016 mit EZ11/2016 ist der Zentralausrücker nach fast 5 Jahren
Anstandslos in 08/2021 auf Rückruf gewechselt worden.
Ich habe nur zum FOH gesagt, Pedal 2x zurückgezogen und
Er lasse ihn gleich da, wird gewechselt.
Zentralausrücker heißt der Nehmerzylinder im Getriebe
In Fachkreisen!
MfG
Hallo,
wird eigendlich nur gewechselt wenn es unten bleibt das Pedal?
Bei mir ändert sich nur der Schleifpunkt richtung früh wenn es Heiß draußen ist und wenn es kühler wird ist wieder alles normal. Selbst bei Fahren mit der Klima normalisiert es sich.
Die Kupplung trennt aber und ist auch nie unten geblieben und das alles schon mehrere Jahre jetzt.
Ist ein 1.4er mit 125PS BJ. ende 2016