kupplungsfeder
hallo leute das forum ist echt klasse !!!!!habe da ein problem oder ehr gesagt mein schwiegervater der hat den focus mk2 und dem ist die kupplungsfeder gebrochen
weiss da jemand wo die eingehakt wird oder wie sie überhaubt eingebaut wird ???ford will 200 scheine dafür sehen ob wohl ich meine das das wohl ein material fehler war kann mir da jemand helfen
Beste Antwort im Thema
Hallo Patrick
Bei mir wurde die Feder auch schon neu eingebaut. Die Verkleidung unterhalb vom Lenkrad muss ab. Dann hat der Mechaniker ein Band von oben durchgeführt und die Feder hochgezogen und eingehängt. Hat aber ein wenig gedauert. War wohl nicht so einfach. Gutes gelingen.
Gruß Tigger1111
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hatte meinen wagen bei der Inspektion und habe nach der Kupplungsfeder gefragt weil die bei mir qwietscht. Einbauzeit 0,5 Stunden. Es soll auch eine Rückrufaktion der Feder geben, einfach mal bei einem vernünftigen Händler ansprechen. Ich bekomme die Gratis erneuert. Jetzt weiss ich nicht genaiu, weil ich noch Grantie habe oder halt wegen der Rückrufaktion.
Bei meinem Vorgänger-Fahrzeug Ford Focus II Titanium (Baujahr: 09/2005) hatte ich auch diesen Schaden.
Während eines Schaltvorgangs im März 2007 tat es einen krachenden Schlag und die Rückholfeder am Kupplungspedal war gebrochen...konnte nicht mehr einwandfrei schalten und mußte die FORD-HOTLINE anrufen!
Nach über 1 Stunde kam dann der ADAC und behob den Schaden notdürftig...so war eine beschränkte Weiterfahrt möglich
Habe mich am nächsten Tag zum FFH schleppen lassen (nur dann hat man Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen )...dort blieb der Focus einige Tage stehen...Teile wurden bestellt.... und es mußte das ganze Kupplungspedal getauscht werden.
Nach 5 Tagen Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI mit 150 Diesel-Pferdchen (Leihwagen) hatte ich meinen Focus wieder...war natürlich alles kostenlos...da ich noch Garantie hatte.
Finde es aber mies, dass es sich hier um ein bekanntes Problem handelt und man nach Ablauf der Gewährleistung selbst zahlen muß ...meiner Meinung nach eindeutig ein Herstellungsfehler eines Zulieferers...
Eins muss ich noch dazu loswerden: Bei mir ist die Feder kurz nach Ende der Garantie gebrochen. Für den Austausch habe ich 100 Euro bezahlt. Auf die Frage ob ich jetzt alle 45000 auf die Scheisse warten kann kam die Antwort: Das passiert nicht weil das Material der Feder geändert wurde. Das es sich um einen Materialfehler handelt würde nicht bedeuten das sich Ford oder der "FFH" daran beteiligen würde. Seit dem sieht mein Auto keine Ford-Werkstatt mehr. Die Feder sei aber nicht wichtig. Man könnte auch ohne fahren. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Dogpaps
Das es sich um einen Materialfehler handelt würde nicht bedeuten das sich Ford oder der "FFH" daran beteiligen würde.
Eine solche Aussage gegenüber Kunden ist an Dreistigkeit kaum noch zu überbieten...🙁
Das Forum hier ist immer so aktuell ^^ ... auch bei mir ist Gestern die Feder gebrochen ...
beim Einparken habe ich das Kupplungspedal getreten ... man hörte einen Knall bzw.
Schlag ... Kuppeln ging noch ... es quietschte etwas und das Gefühl in der Kupplung ist
nun deutlich teigiger.
Heute war ich bei Ford-Händler ... der Meister trat nur einmal auf das Kupplungpedal und
wusste gleich was los ist ... er faselte was von 1 h Einbauzeit und das der Austausch bzw.
Einbau nicht so einfach sei ... man könnte sich die Finger verletzen usw. ... mein FoFo II
ist EZ 12/2005 ... Garantie ist also auch abgelaufen ... das Teil wird Heute bestellt und
kann am Freitag eingbaut werden ... werde hier dann mal schreiben wie es mit dem Preis bzw.
mit Kulanz ausschaut ... kommt anscheinend ja häufiger vor. Der Meister faselt noch was
von wegen das er nicht wüsste wie er reagieren würde wenn er mal einen Entwicklungs-
ingenieur von Ford persönlich treffen würde ^^ ... Früher war Alles besser und so ^^
Wenn es dazu eine Rückrufaktion gab bzw. gibt dann sollteso ne Sache auch auf Kulanz
abgewickelt werden ... anscheinend ist das aber nicht so wenn man hier die Beiträge
liest 🙁 ...
Scheint also doch ein Problem zu sein, die erste Feder hielt ca. 10000 km, dann wurde bei meinem Focus der komplette
Pedalblock auf Garantie getauscht. Die zweite Feder hat sich heute verabschiedet, Lebensdauer 10 Monate und circa
8000 km, allerdings im Stadtverkehr. Da der Fofo erst 21 Monate ist, ist zum Glück noch Garantie drauf.
Na dann bin ich mal der Nächste im Bunde:
Meine Pedalrückholfeder ist am Freitag Nacht um halb 12 auf einsamer Landstraße gebrochen (FoFoII Turnier Ti-VCT, 5/2005, 87.000KM). Mit Riesenschlag und den obligatorischen Teilen der Feder die sich daraufhin im Fußraum einfanden.
Da in der Familie noch zwei weitere FoFoII unterwegs sind, konnte ich heute zumindest schon mal bei Schwesterchens Kombi unters Lenkrad krabbeln und nachschauen, wohin der nachzubestellende und selbsteinzubauende Centartikel genau angebracht ist. Ziemlich weit oben, zwischen Spritzwand und Pedal. Die Verkleidung muß also in jedem Fall ab.
Hat denn jemand eine Idee, wie man die Feder zum Einhängen "vorspannen" kann? Sie ist nämlich schon im Ruhezustand des Pedals stark auseinander gezogen - mit bloßen Händen ist da ans Einhängen nicht zu denken... .
Gruß, Patrick.
Hallo Patrick
Bei mir wurde die Feder auch schon neu eingebaut. Die Verkleidung unterhalb vom Lenkrad muss ab. Dann hat der Mechaniker ein Band von oben durchgeführt und die Feder hochgezogen und eingehängt. Hat aber ein wenig gedauert. War wohl nicht so einfach. Gutes gelingen.
Gruß Tigger1111
heute ist meine Kupplungsfeder mit einem lauten explosionsartigen Knall gebrochen. Unter dem Mikroskop betrachtet, handelt es sich hier um einen Sprödbruch im Knick durch Wechselbelastung. Die Temperierung der Feder ist wohl in Massen gemacht worden, der Knick gehört aber weichgeglüht. Was sicher wohl zu teuer ist. Da gehört eine andere Konstruktion mit anderen Radien hin.
Na, der Tipp mit der Verkleidung werde ich mir mal zu Herzen nehmen.
Danke, sagt
Tim
Hi,
so, heute hat es den Focus meiner Frau getroffen 🙁
EZ 07/2005 (1,6TI-VCT) bei rd. 30 TKM...
Aussage des Händlers Feder soll nur 6,- € kosten (muss noch bestellt werden), Reparaturdauer ca. 1 Std. ==> geschätzte Gesamtkosten rd. 75,-€ "wenn alles gut geht".
Hi,
gleiches ist uns diese Woche auch passiert.
An der Ampel "KRACK" und durch war die Feder.
Der FFH sprach von 80-120 € (inkl. Material...wobei die Feder ja nur 6€ kostet).
Eine Anweisung von Ford besagt, dass die Arbeitszeit 0,4 Stunden (also 25 Minuten) betragen soll. Ich werde das vorher besprechen, mein Werkstatttermin ist erst in 2 Wochen.
Kann ja nicht sein, dass ich für 25 Minuten mind. 80€ hinlegen muss!
Ich erwarte eine Rechnung von ca. 50€. Das wäre gerade noch gerechtfertigt!
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Hi,so, heute hat es den Focus meiner Frau getroffen 🙁
EZ 07/2005 (1,6TI-VCT) bei rd. 30 TKM...
Aussage des Händlers Feder soll nur 6,- € kosten (muss noch bestellt werden), Reparaturdauer ca. 1 Std. ==> geschätzte Gesamtkosten rd. 75,-€ "wenn alles gut geht".
Hi,
Reparatur wurde gestern durchgeführt: 74,79 € (1 Arbeitseinheit = 1 Stunde) => :-x
Ähm....wundert mich ein bißchen.
Die Instruktionen, die direkt von Ford kommen, besagen dass es in 0,4 Stunden zu machen ist.
Warum widersetzt sich der Händler dieser Regelung?
damit isses doch ein material fehler und müsste auf garantie gehen oder sehe ich das verkehrt?????Zitat:
Original geschrieben von Tim61
heute ist meine Kupplungsfeder mit einem lauten explosionsartigen Knall gebrochen. Unter dem Mikroskop betrachtet, handelt es sich hier um einen Sprödbruch im Knick durch Wechselbelastung. Die Temperierung der Feder ist wohl in Massen gemacht worden, der Knick gehört aber weichgeglüht. Was sicher wohl zu teuer ist. Da gehört eine andere Konstruktion mit anderen Radien hin.Na, der Tipp mit der Verkleidung werde ich mir mal zu Herzen nehmen.
Danke, sagt
Tim
eigentlich ja....... Schalte das Gericht ein, bezahl den Gutachter und nach 2-3 Jahren Rumprozessieren wirst du feststellen, dass Du Dir einen wahnsinns Aufwand eingehandelt hast, falls Du gewinnst.
Ich würde es beim freundlichen versuchen, vielleicht ist er wirklich freundlich....
Da unterscheidet sich die Garantie von der Gewährleistung.
Garantie auf das Material, Gewährleistung der Funktion. Wenn Du noch Gewährleistung hast, keine Frage. Bei der Garantie sieht es schon anders aus..........