Kupplungsdefekt 64tkm 1.4TFSI
Guten Abend zusammen,
ich hatte bisher sehr viel Ruhe mit dem Fahrzeug...Allerdings hat sich nach dem überschreiten der 60kkm Marke die Kupplung mit durchrutschendem Verhalten bemerkbar gemacht. Es ist jedoch nur nach 40km also warmem Motor und Getriebe aufgetreten. Da man so natürlich nicht weiterfahren konnte wurde bei einem freien Händler die Kupplung (mit Ausrücklager etc.) ausgetauscht, da Audi jegliche Kulanz mehrfach abgelehnt hatte.
Allerdings ist jetzt nach 4kkm wieder das gleiche Verhalten aufgetreten:
-warmer Motor & Getriebe (etwa 30-40km)
- durchrutschen bei Vollgas mit eingelegtem Gang (Ganganzeige zeigt dann einen niedrigeren oder gar keinen Gang an)
- drehzahlbereich etwa 1800-1900 bis zu 2500 also beim maximalen drehmoment
- Auftreten im 2-6 Gang
- selbstverständlich stinkt es danach auch nach Kupplung
- Fahrprofil (80% Autobahn 2ß% Land und Stadt) zurückhaltend gefahren und bisher nie mit einem Auto Kupplungsprobleme gehabt
-Motor 1.4 TFSI CXSA, Getriebe 6 Gang Handschalter, Bauhjahr 10/13
Ich bin nun nach diversen Besuchen bei der Werkstatt am Ende mit meinem Latein...
Hatte jemand von euch schonmal so ein PRoblem oder irgendeine IDee, was da passiert bei dem Auto? Will auch nicht so lange Kupplung tauschen bis ich kein Geld mehr habe...
Vielen Dank schonmal im Voraus
19 Antworten
Kupplungsbeläge verrauchen bei Deinem Fahrprofil nach den paar Kilometern nicht einfach. Hat man Dir den Grund für den vorzeitigen Verschleiß genannt und konntest Du die Altteile betrachten? Gibt es Fotos?
Das hat mich ja so überrascht meine Kupplung macht nämlich den großteil der Zeit nichts😁 also im Sinne von neu Kraftschluss herstellen...
Ja die alte Kupplungsscheibe wurde mit gezeigt...war blau angelaufen...wie wenn das material halt zu heiß wird...
Die "neue" ist noch drin,,,,
Hi,
ich tippe hier auf ein Problem mit der Kupplungsbetätigung.
Ich würde hier mal einen Austausch des Kupplungsgebers am Pedal und des Nehmerzylinders am Getriebe und eine Entlüftung vornehmen.
Die Kupplung wird nie 100% Kraftschluss gehabt haben und hatte schlupf, was den erneuten Verschleiss nach so kurzer Laufzeit und die vorher blau angelaufenen Beläge erklären würde.
Evtl. kommt ein Problem mit dem Zweimassenschwungrad hinzu, war das evtl. auch blau !?
Ein sehr undankbarer Fehler, das Getriebe muss auf jeden Fall wieder herunter 😠
Gibt es im G7 Bereich einige die schon Probleme hatten.
z.b.
https://www.motor-talk.de/.../...t-immobilitaetsgarantie-t5850523.html
Scheint als könnte dort ein Wellendichtring dafür sorgen das ÖL auf die Kupplungsbeläge gelangt, dann ist diese natürlich hin. Vielleicht hier ähnlich, der Motor+Getriebe sind ja identisch
Hallo nochmal,
ICh bedanke mich erstmal für die HInweise und gehe damit wieder an die Werkstatt ran...
ZMS wurde damals schon getauscht...
Wird vielleicht echt etwas ÖL gewesen sein...
Hallo nochmal.
alsi ich bin jetzt mit meiner Werkstatt die genannten Punkte durchgegangen.
- ZMS ist neu
- ausrücklager sind auch neu
- geber und nehmerzylinder wurden auch gemacht
- Flüssigkeiten auf der Kupplung wurde ausgeschlossen durch testfahrten und anschließende Kontrolle (wurde nicht nass oder ölig)
Bedingung für das durchtrutschen der Kupplung bleibt eine Fahrdauer über 25-30 min vorher tritt es nicht auf.
Auch eine kontrolle ob überhaupt die richtige Kupplung ausgewählt wurde hat nichts neues ergeben.
Würde einem hier noch etwas einfallen, woran es letzenendes liegen kann?
Ich kann ja nicht so lange Kupplung tauschen, wie ich das auto noch fahren will.
Sagen wir mal so, wenn die Werkstatt, die das getauscht hat, den Fehler nachvollziehen kann, dann liegt definitiv eine Gewährleistungssache vor. Ich würde den Kupplungshersteller kontaktieren.
Nein sie kann ihn ja leider nicht nachvollziehen. Die Kupplung ist soweit in Ordnung und passt. Wenn der Kupplungsherstelle da was falsch gemacht hätte, würde die Werkstatt dass ja direkt sagen.
Dann fahr doch mal nach 40km "Umweg" hin. Ob die Werkstatt was sagen würde?
achso da haben wir uns dann jetzt wohl falsch verstanden. Sie kann den Fehler nachvollziehen und ist in der Lage ihn zu reproduzieren unter den genannten Bedingungen.
Dann ist es ja einfach, die Werkstatt soll es beseitigen. Wie ist nicht deine Aufgabe und nicht dein Risiko.
Ja und das ist ja eben der Punkt. Sie sind jetzt an dem Punkt angelangt wo sie meinen sie wissen nicht weiter.
Wie gesagt, Kupplungshersteller kontaktieren.