Kupplung treten - Rasseln
hallo leute! wenn ich im Leerlauf bei laufendem Motor die Kupplung trete, rasselt es von vorne. Tritt ungefähr auf, wenn das Kupplungspedal halb durchgetreten ist - wenn ganz ein- oder ausgekuppelt ist, herrscht ruhe. was kann das sein?? 1.7 cdti 100 ps 5 gang
Beste Antwort im Thema
Ich bin der, der das ZMS aus dem "Zubehör" bestellt hatte, und jetzt wieder Probleme hat.
Das ZMS aus dem "Zubehör" ist von Sachs wie es auch der FOH verbaut. Also qualitativ das Gleiche. Nun rattert es bei mir teilweise wieder. Da ich das ZMS damals von einem befreundeten Kfz-Meister nach Feierabend einbauen lassen habe, kann ich jetzt erstmal nicht irgendwo auf den Tisch hauen. Und da fangen die Probleme an. Ich muss jetzt das ZMS ausbauen lassen und zum Händler, bei dem ich es gekauft habe, schicken. Er schickt es dann an Sachs weiter und Sachs prüft, ob es tatsächlich defekt ist. Falls ja, bekomme ich ein neues. Dies dauert allerdings mind. 3 Wochen. Alternativ, um die Wartezeit zu überbrücken und auch das Auto fahren zu können, müsste ich mir erstmal ein neues ZMS kaufen und einbauen lassen und dann hoffen, das mir Sachs bzw. der Händler für das alte ZMS das Geld wieder gibt.
Hätte ich damals beim FOH alles wechseln lassen, hätte ich mit der Opel Kulanz ca. 1500 - 1600 bezahlt, jetzt aber weniger Probleme mit der Behebung des neuen Defektes gehabt. Durch den Wechsel in "Eigenregie" hatte ich damals ca. 600 Euro gespart, werde diese jetzt aber sicherlich wieder investieren müssen, um den neuen Defekt beheben zu können.
Fazit: Falls du durch Opel noch Kulanz (event. 50% auf´s ZMS) bekommst, lass es lieber beim FOH wechseln. Ist zwar teurer, aber du hast weniger Probleme, falls kurze Zeit später wieder ein Defekt auftritt.
25 Antworten
Hi,
mein kleiner war gestern und heute in der Werkstatt. Morgen früh will ich ihn wieder vom FOH abholen. Lt. Telefonat mit dem FOH war das ZMS ziemlich am Ende und war ziemlich ausgeleiert, d. h. hat sehr viel Spiel. Die Kupplung dagegen war nach seiner Aussage noch sehr gut, auch die Federn der Kupplungsscheibe sind noch einwandfrei, wackeln nicht und haben kein Spiel.
@mikomue
Einwenig rasseln hatte ich auch schon eine gewisse Zeit, aber nachdem der Wagen teilweise schon fast kaum noch anzufahren war, d. h. fürchterliche Geräusche gemacht hat, die einem rattern und schon fast poltern geähnelt haben, habe ich es lieber instandsetzen lassen...
Grüße Panther13
@ Panther 13
kannst du bitte mal durchgeben was dich der "Spass" gekostet hat bzw. ging was auf Kulanz/Garantie und bei wie vielen km ist der Schaden bei dir aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von astra turbodiesel
@ Panther 13
kannst du bitte mal durchgeben was dich der "Spass" gekostet hat bzw. ging was auf Kulanz/Garantie und bei wie vielen km ist der Schaden bei dir aufgetreten.
Der Schaden, also sprich so ein leises Rasseln meine ich vor ca. 10 tkm schonmal gehört zu haben, war aber dann mehr sporadisch, denn dann war es eine Zeit lang gar nicht mehr. Richtig angefangen hat das vor 2-3 tkm, also bei ca. 110 tkm, da war es dann wirklich so, daß der Wagen beim Anfahren im warmen Zustand teilweise richtig fast gerattert hat und man sich kaum noch getraut hat anzuhalten...denn im Fahrbetrieb war zu 99 % nichts zu hören. Beim untertourigen Schalten konnte man manchmal etwas hören. Die Kosten...🙁...Opel übernimmt keine Kulanz, weil das Fahrzeug im 5. Betriebsjahr ist (und damit ja viiel zu alt) und bereits über 100 tkm gelaufen hat. Ich lasse das jetzt unkommentiert, sonst rege ich mich wieder nur auf 😠...belaufen sich beim Austausch einschl. Material nur für das ZMS auf *autsch* etwa 1.600 Euro...😰
So Wagen wurde vorgeführt. 3 Meister guckten mich ratlos an. Er ist jetzt seit Dienstag in der Werkstatt Getriebe ist mittlerweile wieder raus. Laut Aussage des Mechanikers sei jetzt wohl doch das Ausrücklager am klappern gewesen und die Feder der komischen Kupplungsplatte sei ihm quasi entgegen gesprungen.......komisch, wenn dem Wagen doch erst vor einer Woche das ZMS gewechselt worden sein sollte und dabei ja die Kupplung nebst Teilen und das Ausrücklager noch für gut befunden wurde. Wie mir der Meister im Vorfeld erzählte um Kosten für mich und Opel zu sparen, denn die Kupplung wird ja ab 30tsd KM nicht mehr übernommen.....nun allerdings schon, da Folge des ZMS...... Ich bin mal gespannt ob morgen wieder alles eingebaut ist und das Rasseln weg. ....Lg Ron
Ähnliche Themen
Habe den Wagen gestern wieder abgeholt.
Neu:
- Kupplung
- Ausrücklager
- Zweimassenschwungrad (nochmal neu!)
Das ZMS wurde nochmal getauscht weil die Befürchtung bestand, dass es sich um einen Materialfehler handeln könnte.
Kurze Rede langer Sinn, das Rasseln ist immernoch da!
Auch kommt beim Gangwechsel jetzt ein sehr mechanisch, dumpfblecherndes Geräusch aus dem Motorraum. Und das Rasseln bei getretener Kupplung ist auch noch da. (zu hören allerdings fast nur im Innenraum und bei warmem Motor lauter werdend)
Ich werde am Montag nochmal anrufen, bis dahin wollten die nochmal Rüksprache mit Opel gehalten haben, was noch gemacht werden kann.....Ich bin echt langsam am Verzweifeln.
Hat irgendjemand eine Idee was es noch sein könnte!?
😕😕😕
Moin,
am WE "durfte" ich mal wieder zum FOH. Dieses Mal war ich beim Örtlichen in Lübeck. Mir war vor kurzem aufgefallen, dass ich beim Treten der Kupplung ein merkwürdiges "Zusatzgeräusch" habe. Am Samstag war ich damit beim FOH, der meinte, dass es wohl das Zweimassenschwungrad wäre. Zum Glück habe ich noch Garantie, aber irgendwie kann es doch nicht angehen, dass wir ständig in der Werkstatt stehen? Letztes Jahr nen Cabrio mit Motorschaden, diversen defekten Turboladern, letztendlich haben wir es verkauft. Nun haben wir seit November den Caravan, zu Weihnachten defekte Lima, vor nicht mal 2 Wochen das AGR und nun das? Also ich habe kein Vertrauen mehr in die Marke Opel. Nun wollen wir mit dem Wagen im August auch noch eine große Reise machen (Hochzeitsreise in die Toskana). Ich traue mich fast gar nicht mehr damit loszufahren.
Ich habe jetzt schon nen Termin in der Werkstatt, aber übernächstes WE wollen wir mit Auto zu meinen Eltern. Lasse ich es lieber bleiben und nehme meinen Honda oder kann man die Tour wagen? Das sind ca. 250km je Tour.
Ein echt verzweifelter und nicht mehr glücklicher Opel-Fahrer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt' überführt.]
Z19DTH sagt ja eigentlich schon alles 😉
Ich würde es machen lassen. Wenn das ZMS schon geräusche macht, kann es dir irgendwann passieren das es die auftretenten Kräfte der Kurbelwelle nicht mehr dämpft. Sprich die Schläge gehen über die Getriebe eingangswelle direckt ins Getriebe.
Freuen wird sich das Getriebe darüber nicht und wenn du zulange wartest zieht das noch einen Getriebeschaden hinter sich her. Grade beim M32 Getriebe was sowieso schon probleme hat würd ich das nicht wagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt' überführt.]
Nen Termin habe ich ja schon, aber das überschneidet sich halt direkt mit unserer Fahrt zu meinen Eltern. Aber so wie Du es schreibst, werde ich den Opel dann lieber nicht nehmen. Ich werde heute noch mal bei Opel nachhaken, ob ich den nicht die ganze nächste Woche bei denen lassen kann. Dann haben sie es mit viel Glück bis nächsten Freitag fertig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt' überführt.]
Moin,
bei meinem Corsa 1.3 CDTI 90PS hatte das M32 auch Geräuche gemacht, bin aber noch ca. 5 Monate gefahren damit, weil der FOH vergessen hatte, mir einen Termin zu geben. Beim Austausch wurde dann festgestellt, dass das ZMSR Spiel hatte, mußte auch getauscht werden als Verbundarbeit hat mich das 900,- gekostet. Was nun Auslöser für das defekte Getriebe (mahlende Geräusche 1. + 6. Gang) war, konnte nicht geklärt werden. Entweder das ZMSR mit Spiel, oder Materielfehler oder schlechte Schmierung der Lager.
Gruß aus Raum Braunschweig
Georg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt' überführt.]
Nun ist er heute zum FOH gegangen. Heute vormittag habe ich nen Anruf erhalten, dass sie checken müssen, ob das Ding auf Garantie läuft, er meinte jedoch, dass es wohl keine Probleme geben wird. Bis jetzt habe ich jedoch nichts mehr gehört. Wir haben den Wagen im November getauscht, sodass wir jetzt noch nen halbes Jahr Car-Garantie haben.
Das wird doch wohl keine Probleme geben? Ich habe wirklich keine Lust für die Müllautos, die Opel da gebaut hat zu zahlen. Das Auto ist 54.000 km gelaufen!
Ich bin von Opel so langsam gefrustet und am Überlegen den wieder zu verkaufen. Dann kommt mir wieder ein Reiskocher ins Haus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt' überführt.]
Heute die ernüchternde Botschaft: 1800,- EUR Schaden!! 1000,- EUR für's ZMS und der Rest Arbeitslohn. Dazu muss noch nen Flansch getauscht werden, der nochmal 50,- EUR kostet. Opel CAR Garantie übernimmt 100% Lohn und 90% Material. Daraufhin habe ich noch mal bei meinem Händler nachgefragt (anderer FOH), der jetzt die restlichen Kosten voll übernimmt. Was nen Glück, dass ich noch die Garantie habe, aber ich habe echt keine Ahnung wie es weiter gehen soll. In den nächsten Tagen bekomme ich ein Rückkaufangebot und auch noch mal den Preis für eine zusätzliche Garantieverlängerung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt' überführt.]