Kupplung trennt morgens nicht richtig

VW T3

Mojn zusammen,

ich habe da ein seltsames Problem mit meinem Winterfahrzeug (WBX, DG, Bj. 89): Wenn ich morgens mit eingelegtem Gang starte, trennt die Kupplung nicht richtig und der Bus hüpft beim Anlassen fast gegen das Scheunentor. Wenn ich abends den Gang schon rausnehme, bekomme ich ihn morgens fast nicht rein. Nach ein paar Meter fahren ist dann aber alles wieder normal. Je kälter die Außentemperatur umso stärker ist der Effekt.
Was kann das sein? Wasser in der Bremsflüssigkeit? Oder ist mein Bus der gleiche Morgenmuffel ich?

Grüße, woza

Beste Antwort im Thema

Moin

Schreckie:

Ich finde dich mittlerweile recht amüsant. Ach ja: Meldest du mich gleich wieder? Weil beim letzten mal kam bei mir von
deiner "Meldung" nichts an.

Für alle die es nicht interessiert, hinter der gestrichelten Linie geht es mit dem Thema weiter.

Versuch es erst mal mit einem Grundkurs in Höflichkeit. Danach versuch es, wie so oft, mit dem einfachen Verstehen
von Texten, das haben meine Kinder, meine ich, in der 4. Klasse gelernt. Lesen und wieder geben eines gelesenen
Textes. Das du dann auch noch die Materie des Themas verstehst, das verlangt dann ja schon keiner mehr. :-

Fang ich mal an, hab mich schon drauf gefreut:

Hydrophil bedeutet Wasserlöslich, zumindest sind es diese Stoffe in den meisten Fällen. Das bedeutet das sich diese
Stoffe dann komplett im Wasser auflösen können. Hydrophil bedeutet nicht das es Wasserziehend ist.

ganz im Gegensatz zu Hydro-, bevor hier nun eine Verbesserung kommt korrekterweise: Hygroskopisch. Dieses Wort
bedeutet das es Wasserziehend ist. Es zieht sich also Wasser aus der Umgebung, hierbei ist es egal ob es
Wasserdampf in der Umgebungsluft ist, oder Wasser welches hinzugegeben wird. Am Ende löst auch dieser Stoff
sich mit Wasser.

Da wir hier von Bremsflüssigkeit sprechen, welche Wasser aus ihrer Umgebung zieht und nicht von Bremsflüssigkeit
welche in Wasser aufgelöst wird sprechen wir hier auch von hygroskopisch und nicht von hydrophil.

Weiter geht es in meiner Unwisenheit, wie du sicher gleich bestätigen wirst :-) (Achtung, Ironie)

Bremsflüssigkeit, zumindest die mit Namen DOT4, besteht zum großen Teil aus Glykolen.(Wie kommst du auf Säure)
Wo kommt das noch gleich im Auto nochmals vor? Ach ja, im Kühlsystem. Da war dann doch noch was drin, wie
hies das doch noch gleich?
War das nicht Diwasserstoffoxid? Oder auch Wasser? Und wofür kippen wir Glykol in unseren Kühler? War da nicht
was mit dem Winter? Warum gefriert bei einer 40% Mischung eigentlich nicht 60% der Kühlmittelmenge bei minus 1
Grad? Hm. Kommst du drauf?
Richtig, weil Glykol hydrophil und vor allem auch hygroskopisch ist. Es löst sich im Wasser und das zwar so lange
(hygroskopisch) bis ein Gleichgewicht in allen Ecken hergestellt ist, und das ganz ohne mischen. Nach der Vermischung
Trennt es sich nicht mehr von selber.

Nachdem es sich vermischt hat, hindert das Kühlerschutzmittel das Wasser daran, wie du es schreibst, auszuflocken
oder schlicht zu gefrieren. Natürlich kann Kühlerschutz das Wasser nur in bestimmten Grenzen vor dem Gefrieren
schützen, irgendwann ist schluß, aber zum einen sind wir dann weit von der von dir beschriebenen Gefriergrenze weg,
zum anderen auch weit unter den derzeit in Deutschland erreichten Temperaturen.

Bremsflüssigkeit ist bei -40 grad noch voll Pump-fähig, und bis -65 Grad gefriersicher. Selbst mit 50% Wasser in der
Bremsflüssigkeit gefriert es nicht in unseren Gefilden, Grund siehe Kühlerschutz :-)

Bremsflüssigkeit, wie gesagt DOT 4 ist ebenfalls aus Glykolen, ist hygroskop. In die Flüssigkeit gelangtes Wasser wird
in der gesamten Flüssigkeit bis zum Gleichgewicht verteilt und gebunden. Das ist auch so gewollt, nirgends soll sich
ein Wassertropfen bilden können welcher bei ausgasen könnte oder eben gefrieren könnte. Auch würde ein
Wassertropfen zu korrosion führen. Das alles will man nicht, das ist dann auch der Grund warum man nicht einfach Öl
als Bremsflüssigkeit nimmt. (Bindet kein Wasser)

Auch verdampft nicht plötzlich beim Bremsen irgendwo ein Wassertröpfchen sondern der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit
nimmt mit der Aufnahme von Wasser ab. Ist er bei DOT4 trocken noch bei 230 Grad, so ist er nass, oder mit 3% Wasser
nur noch bei 150 Grad.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber zurück zum Themenstarter:

Flüssigkeit können wir wohl komplett ausschließen. Wäre Luft drin, dann würdest du es merken, wäre sie gefrohren (Schreibst
du aus Sibirien) würdest du es ebenfalls merken, vor allem wäre es nicht nach wenigen hundert metern weg.

Was bedeutet wenige hundert meter? Wenn du einmal kuppeln konntest, dann geht es? Mir scheint es so als würde dein Belag
aus irgendwelchen Gründen nicht trennen, oder als ob irgendwas deine Eingangswelle kalt mitdrehen. Wurde am Getriebe im
Sommer was gemacht? Kann es sein das jemand dein Pilotlager massig unter Fett eingebaut hat? Wenn das kalt ist, dann ist
es ebenfalls zäh wie hulle, eventuell nimmt das dann Schwungscheibe/Pilotlager/Eingangswelle dein Getriebe mit.

Moin
Björn

20 weitere Antworten
20 Antworten

Nabend

Und Junge Junge,was ist denn nur hier wieder Los - Zickenalarm !? 🙄
Einigen scheint die "Norm-Welt" nicht anstrengend genug zu ein !?

ZUM THEMA:

Ich tippe mal auf ver/angerostete Kupplungsscheibe zwischen der Schwungscheibe und der Druckplatte über Nacht.
Man spricht dann von "Kupplunskleben",daß haben einige Motorräder im Frühjahr oft,
die machen dann beim einlegen des Ganges immer einen Satz nach vorne 😰 ............ aber nicht vor Aufregung.

Abhilfe: Ohne eingelegten Gang starten und dann die Kupplung ca. 5 bis ... mal treten.
Oder neuen Kupplungsatz.

Und nun seid mal wieder Alle lieb miteinander. 😉😛😁

mfg.-Trom

Hi,
@tommel1960: Deine (festgefrorene) Kondenswassertheorie teile ich auch. Verglaste Kupplungsschebe möchte ich ausschließen, wurde vor 3-4 Jahren gemacht. Rupfende Kupplung habe ich auch nicht (mehr), das hat sich nach Tausch des Getriebeaufhängungs-Lagers erledigt.

Nochmals zur Problembeschreibung: Nach wenigen 100m löst sich mein Ärger in Nichts auf: anfangs geht's in den 2.- 3. und 4 Gang hakelig (würde vermutlich auch ohne Kupplung funktionieren), nach rd. 300 m nochmal zurück in den 3. (geht noch etwas schwer), nach knapp 10 km in der Stadt (natürlich im 5.) ist dann alles o.k.
Was mir noch aufgefallen ist: Nach der Sommerpause sieht es unter dem Getriebe wie unter einer Zerspanbank aus : Alles voll mit (Grau?-)grus, ist das normal?

@ letze Beitragsersteller: Wollt Ihr euch nicht mal im Morgengrauengrauen auf einer Waldlichtung treffen?
Oder lieber nicht, ich finde eigentlich, das Forum hat seit beitreten von Schreckschraubaer ungemein an Unterhaltungswert gewonnen (und gelegentlich auch zu ganz interessanten Diskursen geführt)

Friedlicher Abend allerseits,
woza

Zitat:

Original geschrieben von woza


Was mir noch aufgefallen ist: Nach der Sommerpause sieht es unter dem Getriebe wie unter einer Zerspanbank aus : Alles voll mit (Grau?-)grus, ist das normal?

Nein.

Warum kannst Du das Getriebe nicht einfach ausbauen und den Schaden instandsetzen? Dein Therad führt irgendwie zu nichts.

Moin

Was bedeutet dann nach der Sommerpause? Der Bus lief nicht, und dennoch hattest du Metalspäne unter dem Auto? Oder hattest du sie nach dem ersten Starten des Motors? Eher unter dem Getriebe oder mehr unter (was logischer wäre) der Kupplung?

Denke da hilft wirklich nur Getriebe raus. Irgendwas hat sich zerlegt, oder macht eben jenes derzeit. Entweder reibt etwas zwischen Andruckplatte/ Kupplung und Schwungscheibe oder aber es hat sich tatsächlich dein Pilotlager zerlegt. (Allerdings wäre dann bald schluß mit Späne und es käme Öl :-) )

Auch wenn es, aufgrund des Auftretens bei Minusgraden, nach Wasser klingt, ich kann es mir nicht vorstellen. Wo soll es laufend her kommen? Oder hat dein Bus ein Wasserleck an einer der Wasserleitungen beim Getriebe? Läuft ja eine quer über selbiges. Das wäre für mich die einzige Erklärung für ein echtes Wasserproblem.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

@Themenstarter:
Hast Du den Fehler behoben? Was war es denn nun?

Hi,

ich habe in den Weihnachtsferien die Kupplungsleitung entüftet, seitdem ist das "Kupplungs-Kleben" nicht mehr aufgetreten. Aber es war ja auch nicht mehr richtig kalt in letzter Zeit- mal sehen.

Grüße, woza

Deine Antwort
Ähnliche Themen