Kupplung

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Ich hab da mal ne Frage an euch: Wann greift eure Kupplung?

Bei mir in etwa bei 3/4 Stellung des Pedals. D.h. Pedal voll durchtreten, Gang rein und dann Kupplung kommen lassen, bei 1/2 Stellung des Pedals tut sich noch nicht, erst bei bei ca. 3/4 greift die Kupplung. Bleibt somit nur ca. 1/4 Pedalweg um den Fuß ganz von der Kupplung entfernen zu können.

Ich frage deswegen, weil der Meister in der Werkstatt zu mir gemeint hat, dass die Kupplung bald fällig wird.

Meiner Meinung nach trennt die Kupplung ordnungsgemäß und auch rutschen tut sie nicht.

Da im A4 eine Kupplung eingebaut ist, die sich selbt einstellt -> wird dabei auch etwas am Pedalweg geändert (Zeitpunkt bei dem die Kupplung greift)? Falls der Punkt gleich bleibt, kann man doch nicht genau sagen ob die Kupplung bald getauscht werden soll oder nicht?

Liebe Grüße und vielen Dank für sämtliche Antworten!

117 Antworten

Hallo zusammen,

greife das Thema noch mal auf und zwar habe ich einen Audi S4 B5 2.7 Liter 90Tkm.
Mein Problem ist, dass wenn ich im 6 Gang bei 100 km/h Vollgas gebe, die Kupplung bei ca. 2400 U/pm anfängt durch zu rutschen (Drehszahl steigt schlagartig auf ca.3000 an), bei 140 fängt sich das ganze wieder und er beschleunigt ganz normal weiter. Ist die Kupplung hin oder muss da nur was nachgestellt werden?
Kann mir vielleicht noch einer eine gute freie Werkstatt in Leverkusen und Umgebung nennen, die sich mit Audi auskennen und gute Arbeit leisten?

MfG

Ev. würde Kupplung entlüften & Geber/Nehmerzylinder entlüften Abhilfe schaffen. Ist zumindest einen Versuch wert und kostet nicht die Welt - wumindet nicht beim 🙂!

Ach ja, ausserdem ruckt er sehr stark wenn ich stark Gas gebe und dann den Fuß vom Gas nehme.
Kann mir denn noch einer sagen, wo ich in Leverkusen eine gute freie Werkstatt finde?

MfG Sven

A4 Master !
Hey, ich hab das selbe Problem mit dem Schalten.
Ebenfalls im 1`sten Gang und im Rückwärtsgang.
Bei mir kommt noch hinzu, dass ich nen Quattro habe.
(Vielleicht kann mir einer sagen, ob es da unterschiede gibt vom Getriebe her).
Nun hab ich mir hier 8 Seiten durch gelesen.
Aber auf den Punkt hat es noch niemand gebracht.

Was könnte denn nun wirklich die überwiegende Möglichkeit sein?

Hast du das Problem schon irgendwie gelöst bekommen A4Master ?

Gruß... Mario.

PS. ich suche Leute, aus der Umgebung Neustadt Wied die gern ma am Audi schrauben.

Zusammen schraubt es sich halt doch besser...

Ähnliche Themen

Hi!

So ganz behoben ist es nicht, aber durch den Getriebeölwechsel ist es wesentlich besser geworden. Wie ein Wunder...

Der erste Gang geht jetzt immer rein - manchmal noch etwas schwerer, aber er muss nicht 2-3x eingelegt werden.

Der R-Gang braucht selten aber doch manchmal 2 Anläufe bis er reingeht.

Wie immer gilt - kaum rollt das AUto schon "flutscht" jeder Gang butterweich rein.

Was macht ihr denn für ein Öl in das 5-Gang Schaltgetriebe (97er AEB 1.8T)?
Habe auf der LiquiMoly Seite von so ner kleinen Paste gelesen, die man dem Getriebeöl beigibt und damit soll er sich butterweich schalten. Kann das jemand bestätigen weil ich würde gerne nen Ölwechsel machen!

Gruß Georg!

Ich habe damals auf das Castrol TAF-X GL4+ gewechselt ohne sämtliche Zugaben von anderen Mitteln.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-for-life



Habe auf der LiquiMoly Seite von so ner kleinen Paste gelesen, die man dem Getriebeöl beigibt und damit soll er sich butterweich schalten. Kann das jemand bestätigen weil ich würde gerne nen Ölwechsel machen!

Meinst du

diese Paste

? Wäre auch an einem Erfahrungsbericht von diesem Getriebeöl-Additiv interessiert.

Butterweich schalten klingt verlockend.

Verlockend schon - aber Wunder wird das Ding nicht bewirken können (Synchronringe reparieren) - bei dem Preis jedoch sicher testenswert!

Wobei die schreiben "leiserer Lauf, weicheres Schalten, leichterer Einlauf" ...

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller



Zitat:

Original geschrieben von cw1100


Da hat dein Kfz-Meister im Prinzip recht. Je weiter der Punkt wo die Kupplung trennt bzw greift am Pedal nach oben wandert desto näher rückt der Tag wo sie getauscht werden muß. Das kann aber je nach Fahrweise noch einige Tkm dauern. Durchrutschen tut eine Kupplung eigentlich nur wenn die Beläge verglast (verhärtet), mit einem Öl.-bzw Schmierfilm behaftet sind oder total verschlissen sind. Wenn ich mich nicht irre sind alle A4 Modelle mit einer selbstnachstellenden, hydraulischen Kupplung ausgestattet.
PS: Je mehr sich die Kupplung nachstellt desto weiter wandert der Punkt am Pedal natürlich nach oben!
Der große Vorteil einer hydraulischen Kupplung ist doch, dass sie den Kupplungspunkt trotz Verschleiß der Beläge konstant hält. Zudem ist bei Audi der Schleifpunkt tpyischerweiße auf den letzten Centimetern.

Du hast schon recht, dass der Schleifpunkt auf den letzten Zentimetern kommt. Das habe ich auch beobachtet. Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach einem gebrauchten A4 1.8 T 163PS und habe deshalb schon mehrere Fzg. von diesem Typ Probe gefahren. Bei meinem letzten Fahrzeug, das jetzt in die engere Auswahl kommt ist mir aber aufgefallen, dass der Kupplungspunkt extrem weit oben ist. Viel weiter als bei den 5 anderen Fzgen, die ich fuhr. Das macht mich jetzt halt ziemlich unsicher. Meine Theorie ist nun die folgende:

Die Kupplung dieses Fzgs. ist wirklich verschlissen. Der Nachstellmechanismus mußte den Kupplungspunkt aufgrund der verschlissenen Kupplungsscheibe noch weiter nach oben verlegen.

Die Frage nun an euch:

Kann einer sicher sagen, ob der Punkt grundsätzlich über die gesamte Lebensdauer mittels Naqchstellmechanismus an der gleichen Stelle gehalten wird? Oder verschiebt sich der Punkt kurz bevor die Kupplungsscheibe unbrauchbar wird noch weiter nach oben?

Danke für eure Aussagen.

Gruß yul

Zitat:

Original geschrieben von yul01



Die Frage nun an euch:
Kann einer sicher sagen, ob der Punkt grundsätzlich über die gesamte Lebensdauer mittels Naqchstellmechanismus an der gleichen Stelle gehalten wird? Oder verschiebt sich der Punkt kurz bevor die Kupplungsscheibe unbrauchbar wird noch weiter nach oben?
Danke für eure Aussagen.
Gruß yul

ja der Punkt am Pedal wird von der automatischen Nachstellung immer an der gleichen Stelle gehalten. Bei allen B5 ist er recht weit oben.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von yul01



Die Frage nun an euch:
Kann einer sicher sagen, ob der Punkt grundsätzlich über die gesamte Lebensdauer mittels Naqchstellmechanismus an der gleichen Stelle gehalten wird? Oder verschiebt sich der Punkt kurz bevor die Kupplungsscheibe unbrauchbar wird noch weiter nach oben?
Danke für eure Aussagen.
Gruß yul
ja der Punkt am Pedal wird von der automatischen Nachstellung immer an der gleichen Stelle gehalten. Bei allen B5 ist er recht weit oben.

Ok, danke. Der Kupplungspunkt wird also konstant über die gesamte Lebensdauer immer an der gleichen Stelle, die siche relativ weit oben befindet, gehalten.

Was ich jetzt noch gerne wissen würde ist folgendes:

Was passiert wenn die Kupplungsscheibe aufgrund des Verschleisses seine letzten Tage entgegen geht, also der Belag der Scheibe extrem dünn geworden ist? Entfernt sich dann der Kupplungspunkt von seiner konstanten Position weg in Richtung noch weiter nach oben?

Bei dem Fahrzeug (Audi A51.8T 163PS Bj. 09/2005), das ich Probe gefahren bin, habe ich nämlich den Eindruck dass der Kupplungspunkt viel weiter oben ist, als bei den anderen 5 Fzg. des gleichen Typs, die ich ausprobiert habe.

Zitat:

Original geschrieben von yul01



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


ja der Punkt am Pedal wird von der automatischen Nachstellung immer an der gleichen Stelle gehalten. Bei allen B5 ist er recht weit oben.

Ok, danke. Der Kupplungspunkt wird also konstant über die gesamte Lebensdauer immer an der gleichen Stelle, die siche relativ weit oben befindet, gehalten.

Was ich jetzt noch gerne wissen würde ist folgendes:

Was passiert wenn die Kupplungsscheibe aufgrund des Verschleisses seine letzten Tage entgegen geht, also der Belag der Scheibe extrem dünn geworden ist? Entfernt sich dann der Kupplungspunkt von seiner konstanten Position weg in Richtung noch weiter nach oben?

Bei dem Fahrzeug (Audi A51.8T 163PS Bj. 09/2005), das ich Probe gefahren bin, habe ich nämlich den Eindruck dass der Kupplungspunkt viel weiter oben ist, als bei den anderen 5 Fzg. des gleichen Typs, die ich ausprobiert habe.

Sorry, muss natürlich Audi A41.8T 163PS Bj. 09/2005 heißen und nicht Audi

A5

1.8T 163PS Bj. 09/2005

Deine Antwort
Ähnliche Themen