Kupplung
Hallo!
Ich hab da mal ne Frage an euch: Wann greift eure Kupplung?
Bei mir in etwa bei 3/4 Stellung des Pedals. D.h. Pedal voll durchtreten, Gang rein und dann Kupplung kommen lassen, bei 1/2 Stellung des Pedals tut sich noch nicht, erst bei bei ca. 3/4 greift die Kupplung. Bleibt somit nur ca. 1/4 Pedalweg um den Fuß ganz von der Kupplung entfernen zu können.
Ich frage deswegen, weil der Meister in der Werkstatt zu mir gemeint hat, dass die Kupplung bald fällig wird.
Meiner Meinung nach trennt die Kupplung ordnungsgemäß und auch rutschen tut sie nicht.
Da im A4 eine Kupplung eingebaut ist, die sich selbt einstellt -> wird dabei auch etwas am Pedalweg geändert (Zeitpunkt bei dem die Kupplung greift)? Falls der Punkt gleich bleibt, kann man doch nicht genau sagen ob die Kupplung bald getauscht werden soll oder nicht?
Liebe Grüße und vielen Dank für sämtliche Antworten!
117 Antworten
Nicht nur "entlüften" sondern "wechseln"...die alte Plerre muss genauso wie die restliche
Bremsflüsigkeit alle paar Jahre mal gewechselt werden.....macht komischerweise meineserachtens aus Umkenntnis
kaum jemand. Die meisten wissen wohl garnicht wie sie es angehen sollen.
Meine erste Kupplung fing bei 240tkm letzten Sommer im 3 stünigen Stop and Go Kriechverkehr
quer durch die Hamburger Innenstand wegen der Quenn Mary/Parkplatzsuche an zu rumpfen und lies
sich dann auch schwer schalten. Erst nach nachdem sich das ganze wieder auf Normalzustand abgekühlt hatte
war alles wieder normal. Ich hab dann die kpl. Kupplung rausgeschmissen und die ganze Bremslüssigkeit gewechselt.
An der alten Kupplungsscheibe konnte man sehr schön sehen wie die ganzen Druckfedern bereits verschlissen waren.
Der Belag selber sah "optisch" noch aus wie neu.
Die Bremsflüssigkeit habe ich im Jänner wechseln lassen.
Jetzt wo du es sagst - auf kalt geht es meist besser zu schalten als auf warm!?
Was hat dich der Kupplungstausch gekostet?
Hey Master, dei Bremsflüssigkeit der Bremse hat nichts mit der Bremsfüssigkeit der Kupplung zu tun, sorry für
die Verwirrung aber die Kupplungsflüssigkeit ist ganz normale Bremsflüssigkeit.
Die Kupplungsflüssigkeit wird zum wechseln/entlüften über den Bremsattel "geschleift" und so gewechselt und entlüftet
weils anders nicht geht.
Ja klar,je heißer die Kupplung ist desto schlechter trennt sie und als Folge wirds dann schon mal haklig beim schalten.
Deswegen gibts ja spezielle größere und stärkere Kupplungen für stark motorisierte und getunte Motoren die die
ganzen Kräfte und Hitze besser aufnehmen können und nicht so schnell schlapp machen.
Vergleichbar so wie mit der Bremse.
Mich hat der Tausch 4 Stunden und 40 Euro gekostet...habe vor 4 Jahren mal for fun ne nagelneue
original Audi Kupplung bei ebay geschossen ;-)...ich habe ne eigene (Hobby)Werkstatt
die Kupplungshydraulik kann aber auch seperat entlüftet werden
Normalerweise sollte dein Problem so bleiben evt. sich mit der Zeit etwas verstäken.
Wenn die Gänge anfangen mit Getriebegeräusche einzukuppeln wird es Zeit zu wechseln.
Solange du nur das eine oder andere mal den Gang ein zweites mal nachlegen mußt damit er rein geht
kannste damit leben, da passiert nichts. Wir sprechen immerhin von 600-900 Euronen.
Die Kupplung zu wechseln ist schon eine Schweinearbeit und man muß sich den Arm zweimal brechen
um an alle Schrauben zu kommen ;-)
Eben, es ist nicht gerade günstig so ein Tausch.
Derzeit gehen die Gänge ohne jegliche Geräusche rein, manche eben etwas schwerer.
Beim Rückwärtsgang spürt man manchmal eine Art Blokade, als würde man irgendwo gegen ein Hinderniss stoßen und der Gang weigert sich komplett. Dann gehts beim zweiten bzw. dritten Versuch doch rein. Zum Glück muss ich nur ganz selten rückwärtsfahren. In der Früh beim rausfahren aus meinem Garagenplatz geht der R-Gang auf kalt butterweich rein.
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall zu einer freien Werkstatt fahren, das ist keine
Arbeit mit sieben Siegeln, ganz popelige normale Arbeit eines KFZ Mechanikers.
Nach meinen zwei negativen Erfahrungen mit der Audi Werkstatt hatte ich ohnehin vor nur in eine freie Werkstatt zu fahren. Mittlerweile habe ich durch Empfehlung eine gute gefunden.
Audi Werkstatt Nr. 1:
- fehlerhafte Montage der oberen Querlenker -> nach 7 Monaten wieder ausgeschlagen...
Audi Werkstatt Nr. 2:
- Fahrertürschlosstausch -> Schloß knackt und Spiegel läßt sich nur mehr in zwei Richtungen verstellen...
bei deinem Pech mit Audi Werkstätten würden die wohl bei der Kupplungsreparatur den Wagen vollends ruinieren.
Ich würde auch zu einer Freien Werkstatt gehen. Vielleicht machen die ja einen guten Sammelpreis ist ja jetzt eine ganze Menge zu machen.
Das ist echtes Unglück mit dem Audi und sehr ärgerlich ........................
Ich werde klein anfangen:
- Das Schloß schaue ich mir selbst nochmal an, mittlerweile weiß ich endlich wie man die Türverkleidung abmacht.
- Den Spiegel werde ich auch selbst richten, zuers Kabelverbindungen prüfen und dann ev. die Inneneinheit des Spiegels tauschen
Die oberen Querlenker bin ich gerade am "kämpfen" mit der ersten Audi Werkstatt - entweder die machen es kostenlos oder ich lasse es in meiner freien Werkstatt machen. Damals hat es mich mit Achse vermessen und Spur einstellen stolze 700 EUR gekostet...
Die Kupplungsgeschichte werde ich wohl noch abwarten, die wäre am teuersten.
@brainticket999: Du hast Recht, bei meinem Glück würde die dritte Audi Werkstatt das Auto endgültig ruinieren...
Etwas hab ich noch vergessen zu erwähnen: wenn das Auto nur leicht rollt, dann geht auch der 1ste & der R-Gang leicht rein. Warum dieses bzw. was sagt das aus?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Etwas hab ich noch vergessen zu erwähnen: wenn das Auto nur leicht rollt, dann geht auch der 1ste & der R-Gang leicht rein. Warum dieses bzw. was sagt das aus?
das ist häufig bei Kupplungsdefekt so das sich die Gänge bei leicht rollendem Fahrzeug leicht schalten lassen.
Wenn es ein Fehler im Hydrauliksystem ist kann man es auch oft dadurch erkennen das die Gänge sich nach mehrmaligem betätigen der Bremse bzw. beim Bremsen auch leichter schalten lassen.Wenn der Nehmerzylinder Bremsflüssigkeit verliert kann man ev.Spuren an der Getriebeglocke feststellen. Auch der Flüssigkeitsstand im Behälter kann dann etwas sinken.
Trifft das alles nicht zu wird es wohl die Kupplung selbst / Druckplatte sein. Wenn es im fortgeschrittenen Stadium ist meint man das das Auto bei eingelegtem 1.Gang und getretener Kupplung trotzdem versucht langsam anzurollen.
Tja, jetzt wäre es gut wenn eine Werkstatt herausfinden könnte was es tatsächlich ist - so könnte man wenigstens die Kosten reduzieren...
Wird der Geber- & Nehmerzylinder bei einem Kupplungstausch gleich mitgewechselt? Ist es ein Teil davon oder kostet der Spaß dann noch mehr?