Kupplung rutscht!

Ford S-Max 1 (WA6)

Bei meinem S-max ( BJ. 2009 / KM-Stand nur 61000 km ) rutscht im 4.-ten und 5.-ten Gang bei ca. 2000
Umdrehungen bei Vollgas die Kupplung. Das erste mal trat der Fehler vor ca 2 Monaten ein paar mal auf, danach einige Wochen gar nicht und jetzt wieder. Der Drehzahlmesser geht hoch, das Auto beschleunigt aber nicht. Der FFH meint, die Kupplung sei verschlissen. Ich habe zwar noch Garantie, aber da Kupplung ein Verschleißteil ist, sagte mir der FFH nur 15% Nachlaß aufgrund Kulanz zu.
Dieses käme sogar vom Händler selbst, da Ford nach Kulanzantrag nichts zahlen will. Mein Einwand, dass evtl. es ja auch am Zweimassenschwungrad liegen könnte, verneinte der FFH, da man das deutlich hören würde. Ich stehe jetzt vor der Frage: Soll ich jetzt reparieren lassen, sollte ich einen Anwalt einschalten um vielleicht noch etwas rauszuholen? Was könnte noch die Ursache sein?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen?

18 Antworten

Hm, klingt alles garnicht gut. Ich habe heute ein S-Max Bj.2010 163PS ohne Garantie gekauft, welches das rutschen der Kupplung im dritten Gang hat. Kupplung wird gemacht, weitere Kullanz kann man ausschließen.

Was für Optionen hat man den bei der Reparatur und was kostet der Spaß so in etwa?

Wie sind eure Langzeit-Erfahrungen?

Zitat:

@TechnoFeather schrieb am 26. Mai 2015 um 23:58:58 Uhr:


Hm, klingt alles garnicht gut. Ich habe heute ein S-Max Bj.2010 163PS ohne Garantie gekauft, welches das rutschen der Kupplung im dritten Gang hat. Kupplung wird gemacht, weitere Kullanz kann man ausschließen.

Was für Optionen hat man den bei der Reparatur und was kostet der Spaß so in etwa?

Wie sind eure Langzeit-Erfahrungen?

Hallo TechnoFeather,
der Austausch in der Ford-werkstatt hat in 2012 ca. 1100 € gekostet. Knapp 50.000 km später waren die alten Probleme wieder da. Jetzt fahre ich allerdings bis es nicht mehr geht. Mit der Zeit habe ich herausgefunden, wann es besser ist zu Schalten und wann nicht. Ein durchrutschen der Kupplung konnte ich bis jetzt fast vollständig vermeiden. Über den Zubehörhandel habe ich erfahren, das es für den S-Max/ Galaxy eine verstärkte Kupplung gibt. Bei Ford ist diese nicht erhältlich. Wenn du noch die Möglichkeit hast, spreche mit deiner Werkstatt. In den Foren konnte ich bis jetzt keinen finden, der danach wieder Probleme hatte. Sicherlich müssen die Kilometer ja auch erst gefahren werden.

Die Valeo ist laut Werkstatt nicht verstärkt, höchstens etwas "hochwertiger", wenn überhaupt.

Der Hauptunterschied ist, dass Valeo als einziger Hersteller ein festes Schwungrad anbietet.
Bei mir war zwar auch die Kupplung runter, aber das Zweimassenschwungrad ist eben auch fällig und verdoppelt die Materialkosten annähernd. Es hatte Spiel ohne Ende sowohl axial als auch radial.

Das Zweimassenschwungrad wird im Auto zur Reduzierung der Drehschwingungen des Motors eingesetzt und sorgt für angenehmere Laufruhe und höheren Fahrkomfort.

Kupplung rutschte im 4 und 5. Gang, Autobahn, Urlaub, voll bepackt mit 4 Fahrrädern auf der Kupplung. Nie Hängerbetrieb (bie mir - war aber Gebrauchtkauf in 2011 mit 75Tkm, heute 2017 160Tkm). Bin dann die letzten 250km ohne Beschleunigungs-Orgien gefahren ... und ab damit in die Werkstatt.

Da auch der Zahnriemen fällig ist (200Tkm oder 10 Jahre) und für beide Arbeiten die Zugänglichkeit beschissen ist (S-max mit 2,5 Liter Volvo 5 Zylinder), wurde der Motor ausgebaut. Ganz schön ätzend so eine Sollbruchstelle zu konstruieren und dann noch dafür zu sorgen, dass man nicht ran kommt. Das keine konstruktive Glanzleistung, die Ford hier abgeliefert hat.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen