Kupplung rutscht erst nach häufiger Betätigung
Hallo Zusammen,
ich habe einen Hyundai Coupe (2002) mit frisch gewechselter Kupplung übernommen.
Leider rutschte die Kupplung komplett durch, egal in welchem Gang und mit welchem Drehmoment. Anschließend wurde der Geberzylinder gewechselt, die Flüssigkeit war wohl trüb und im Zylinder waren Ablagerungen zu sehen. Danach schien alles zu klappen, die Kupplung hatte endlich einen entsprechenden 'Schleifpunkt' und ich bin jetzt knapp 300km gefahren. Mir fiel schon bei der ersten Fahrt auf dass die nach ca. 6-8km wieder beginnt zu rutschen und sich auch der 'Schleifpunkt' nach hinten verlagert, sprich die Kupplung erst ab einem späteren Pedalweg kommt.
Sobald im zweiten, dritten, vierten & fünften Gang genug Drehmoment anliegt, rutscht sie durch. Ich habe das Gefühl, dass die rutscht sobald sie warm ist oder/und je öfter sie betätigt wird (durch Stadtverkehr). Es riecht aber nicht verbrannt oder nach Öl.
Ich fuhr auch auf der AB, allerdings rutschte sie zwischenzeitlich dann nicht mehr - und sobald ich in der Stadt bin geht's nach kurzer Zeit wieder los.
Was können wir noch checken? Ich werde mit dem Vorbesitzer pro-forma noch den Nehmerzylinder tauschen und nochmal entlüften. Es wurde nur die Kupplungsscheibe getauscht. Kein Ausrücklager oder weitere Komponenten getauscht.
Wie gesagt, in den ersten gefahrenen 300km seit Übernahme merke ich, dass die Kupplung erst nach den ersten 6-8km beginnt zu rutschen.
Danke & Grüße
Philipp
48 Antworten
Prüfe mal das Lüftspiel am Kupplungspedal. Wenn der Geberzylinder nicht komplett zurückfahren kann, wird die Ausgleichsbohrung nicht freigegeben. Wird der Motor warm, dehnt sich die Hydraulikflüssigkeit der Kupplungsanlage aus und wird normalerweise über die Ausgleichsbohrung in den Behälter geleitet. Ist die Bohrung nicht freigegeben baut sich ein Druck in der Kupplungsanlage auf, welcher die Kupplung teilweise betätigt. Folge: Kupplung rutscht bei hoher Last.
Einfach Prüfung: ist der Motor warm und die Kupplung rutscht, einfach die Entlüfterschraube am Kupplungsnehmerzylinder ganz kurz öffnen. Dadurch wird der Druck abgebaut. Danach sollte die Kupplung kurzzeitig wieder normal funktionieren, bis sich der Druck wieder aufbaut.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:27:06 Uhr:
Prüfe mal das Lüftspiel am Kupplungspedal. Wenn der Geberzylinder nicht komplett zurückfahren kann, wird die Ausgleichsbohrung nicht freigegeben. Wird der Motor warm, dehnt sich die Hydraulikflüssigkeit der Kupplungsanlage aus und wird normalerweise über die Ausgleichsbohrung in den Behälter geleitet. Ist die Bohrung nicht freigegeben baut sich ein Druck in der Kupplungsanlage auf, welcher die Kupplung teilweise betätigt. Folge: Kupplung rutscht bei hoher Last.
Einfach Prüfung: ist der Motor warm und die Kupplung rutscht, einfach die Entlüfterschraube am Kupplungsnehmerzylinder ganz kurz öffnen. Dadurch wird der Druck abgebaut. Danach sollte die Kupplung kurzzeitig wieder normal funktionieren, bis sich der Druck wieder aufbaut.
Guten Morgen,
vielen Dank für die technische Erklärung und den Tipp!
Das werden wir Anfang kommendes Jahr gleich mit prüfen wenn wir das System entlüften.
Der Geberzylinder ist zwar auch neu gekommen - aber wer weiß.
Ich melde mich dann zeitnah wieder hier - auch belese ich mich erstmal in Sachen Lüftspiel.
Einen guten Rutsch euch und bis die Tage.
Philipp
So - ein simples Entlüften war's.
War nach dem Wechsel des Geberzylinders scheinbar noch Luft im System.
Rutscht nicht mehr durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goyoma schrieb am 5. Januar 2022 um 16:41:50 Uhr:
So - ein simples Entlüften war's.
War nach dem Wechsel des Geberzylinders scheinbar noch Luft im System.Rutscht nicht mehr durch.
Freut uns, dann viel Spaß beim Fahren und Dank für die Rückmeldung.
Ich habe zu Danken - für die schnellen und sachlichen Tipps!
Weiter so - Nutzer wie euch findet man heutzutage eher selten in Hilfs-Foren. 🙂
Noch kurz zur technischen Seite: Die Druckplatte arbeitet ja sozusagen autark. Sofern das Ausrücklager nicht gegen die Tellerfeder drückt, gilt die Kupplung als geschlossen. Luft im System müsste bei dir ja dazu geführt haben, dass die Druckplatte sich nicht vollends entspannen konnte und das Ausrücklager dauerhaft gegen die Druckplatte drückte.
Danke für die Erklärung!
Und in irgendeiner Art und Weise müsste das dann aber auch mit dem veränderten Druckverhältnis zusammenhängen, welches durch Wärme erst nach 5-7km zu Stande gekommen ist.
Denn: Vorher war immer nach 5-7km ein Rutschen zu bemerken
Nach dem Entlüften bin ich nun zweimal (gestern Entlüftet + Proberfahrt & einmal heutefrüh zur Arbeit) für minimum 15km gefahren, und auch unter Last war in keinem der Gänge ein Rutschen wahrzunehmen.
Ich weiß die Ursache nicht, habe nur eine Vermutung angestellt auf Basis der Funktionsweise einer normalen Trockenkupplung. Bin gespannt, was andere dazu sagen.
Luft im System würde zu Schaltproblemen führen, weil das Ausrücklager dann weniger Weg zurücklegt und die Kupplung schlecht trennt.An die Luftversion die zum Rutschen führt glaube ich nicht.Nach deiner Logik müßte sich ein relativ hoher Überdruck in der Hydraulik aufbauen durch Erwärmung um die Kupplung selbsttätig zu trennen.
Eher unwahrscheinlich.
Ja, wir schauen einfach mal was sich in den kommenden Wochen ergibt.
Seit dem Entlüften sind jetzt knapp 50km vergangen, noch fahre ich den Wagen nicht oft, erst ab Febraur.
Aber bisher ist noch alles i.O.
Den Thread habe ich ja noch auf dem Schirm und ihr bekommt natürlich Bescheid wenn es wieder relevant wird.
So - wäre ja zu schön gewesen. Die Kupplung rutscht nun leider wieder.
Nur nach einigen Kilometern Fahrt und ab ca. 80% des maximalen Drehmoments in allen Gängen.
Spurensuche geht dann zeitnah weiter.
Wenn die Kupplung zu heiß wird, kann sie auseinanderfliegen. Die ist jetzt schon stark in Mitleidenschaft gezogen. Du solltest aufpassen, sonst wird es beim Kupplungswechsel nicht bleiben.
Stinkt es nach Kupplung, wenn der Motor warm ist und du die Lüftung auf warm stellst?
Lass ein neue Kupplungsset einbauen und gut ist. Hol dir dazu zwei oder zwei KVAs und entscheide, wo du es machen lässt.